65 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Demokratie (Politik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hier finden Sie eine Auswahl an wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsbeiträgen, die sich mit den Grundlagen, Herausforderungen und Entwicklungen der Demokratie weltweit auseinandersetzen. Wie funktionieren demokratische Prozesse, politische Partizipation und die Entwicklung von demokratischen Gesellschaften? Erfahren Sie mehr über die aktuellen Debatten und Entwicklungen, die unsere politischen Systeme prägen und gestalten.

Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003) (Doktorarbeit)

Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003)

Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte.

Der bewaffnete schiitische Widerstand gegen das britische Mandat, der hauptsächlich von den…

Baath Partei Demokratie Irak Irakkrieg Konfessionalismus Modernisierungstheorie Saddam Hussein Sektierertum
Demokratie in Subsahara-Afrika (Doktorarbeit)

Demokratie in Subsahara-Afrika

Eine Analyse ihrer Entstehung und Wirkung auf Recht und Wirtschaft

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Die Demokratie hatte ihren geschichtlichen Ursprung zunächst und schon ziemlich früh im attischen Staat und in der römischen Republik und dann ab dem 17. Jhd. und bis heute in Westeuropa und den Vereinigten Staaten. Die Geschichte Afrikas kannte dagegen bis zur Kolonisation nur Königreiche, Emirate und Sultanate.…

Afrika Autokratie Big Men Demokratie Demokratiewellen Hybride Regime Langzeitherrscher Negritude Rechtswissenschaft Staatswissenschaft Stratokratie Subsahara Tribalismus Wind of Change Wirtschaftswissenschaft
Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur (Dissertation)

Das Erfordernis einer demokratischen Legitimation zwischenstaatlicher Völkerrechtssubjekte am Beispiel der Europäischen Union und des Mercosur

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Demokratie ist in Form einer unmittelbaren Legitimation durch das Volk mit dem Merkmal der Staatlichkeit verknüpft. Doch längst hat sie sich aus dem Bereich des Staatlichen hinausgewagt und in zwischenstaatlichen Völkerrechtssubjekten Eingang gefunden. So finden bereits seit 1979 direkte Wahlen zum Europäischen…

Demokratie EU Europäische Union Europarecht Integration Integrationsprozess Interregionalismus Lateinamerika Lateinamerikanische Integration Mercosur Rechtswissenschaft Regionale Integration Regionalismus Völkerrecht Völkerrechtssubjekt
Die rechtsetzende Funktion des schlichten Parlamentsbeschlusses (Dissertation)

Die rechtsetzende Funktion des schlichten Parlamentsbeschlusses

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Im ersten Teil der Studie wird der gegenwärtige Meinungsstand zum schlichten Parlamentsbeschluss dargestellt. Dabei wird auf verschiedene Ansätze im Schrifttum eingegangen und eine umfangreiche Auswertung der Rspr. vorgenommen. Neben den Entscheidungen zum Streitkräfteeinsatz und zur Integrationsverantwortung im…

Bundestag Demokratie Gesetzgebungsverfahren Integrationsverantwortung Parlamentsbeschluss Parlamentsvorbehalt Qualifizierter Beschluss Rechtsverordnungen Schlichter Parlamentsbeschluss Streitkräfte Vorbehalt des Gesetzes Wesentlichkeitstheorie
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität (Doktorarbeit)

Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde. [...]

Demokratiegebot Entwicklungszusammenarbeit Interventionsverbot Menschenrechte Selbstbestimmungsrecht Staatliche Souveränität Vertrag von Cotonou Wertneutralität des Völkerrechts
Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008 (Forschungsarbeit)

Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008

Schriften zur internationalen Politik

Russland ist mit einer Ausdehnung von rund 17 Millionen Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion, die während des Kalten Krieges den ideologisch-militärischen Gegenpol zu den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten gebildet hatte, drohte nach der…

Außenpolitik China Gelenkte Demokratie Geostrategie Internationale Beziehungen Internationale Politik Länderanalyse Nordkaukasus Politikwissenschaft Präsidialverwaltung Russische Föderation Russland Sicherheitspolitik Terrorismus Ukraine USA Wladimir Putin Zar
Christlich-demokratische Parteien in der Slowakei (Forschungsarbeit)

Christlich-demokratische Parteien in der Slowakei

Eine neue Perspektive

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Seit dem Systemwechsel 1989 prägten mehre christlich-demokratische Gruppierungen die slowakische Parteienlandschaft. Trotz ähnlicher ideologischer Einstellungen waren sie aber nicht fähig, sich zusammenschließen und die christlich-demokratischen Ideen in einer gemeinsamen Volkspartei zu repräsentieren. Der Autor…

Christdemokratie Gesellschaft KDH Konfliktlinien Parteien Parteiensystem Politikwissenschaft Slowakei Transformation Wahlen
Wehrhafte Demokratie in Estland (Forschungsarbeit)

Wehrhafte Demokratie in Estland

Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption einer deutschen Rechtsfigur

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption des Wehrhaftigkeitsprinzips im Rechtsvergleich mit der Rechtsordnung der Republik Estland erörtert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gilt in der Rechtsvergleichung als wichtige Referenz einer wehrhaften Rechtsordnung. Dennoch ist das…

Ausnahmezustand Estland Ewigkeitsklausel Freiheitliche Demokratische Grundordnung Grundgesetz Notstandsverfassung Parteiverbot Rechtseingriff Rechtsvergleichung Staatsrecht Streitbare Demokratie Verfassungsrecht Verfassungsschutz Wehrhafte Demokratie Widerstandsrecht
Die Rote Hilfe e. V. (Doktorarbeit)

Die Rote Hilfe e. V.

Eine Bewertung der Organisation hinsichtlich der Einhaltung demokratischer Minimalbedingungen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die sich selbst als strömungsübergreifende linke Schutz- und Solidaritätsorganisation bezeichnende Rote Hilfe e. V. gilt heute (2019) als mitgliederstärkste Organisation ihres politischen Lagers. Vom Verfassungsschutz wird die Rote Hilfe mittlerweile als linksextremistisch bewertet und auch in den Medien wird über…

Demokratie Demokratischer Verfassungsstaat Extremismus Extremismustheorie Linksextremismus Marxixmus-Leninismus Politikwissenschaft Rote Hilfe
Politische Schocks in Deutschland und der EU (Forschungsarbeit)

Politische Schocks in Deutschland und der EU

Ursachen und Folgen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Bundestagswahl 2017 zeigte zahlreiche Verwerfungen in Gesellschaft und Politik. Rechtsanwalt Prof. Fischer analysiert die Pläne der Regierung unter den Gesichtspunkten des Gemeinwohls und der Stabilität. Zusätzlich wird geklärt, ob in der repräsentativen Demokratie allein Ergebnisse allgemeiner Wahlen die…

Climate change Coalition negotiations Deutschland EU Klimawandel Koalitionsverhandlungen Politologie Referendums Repräsentative Demokratie Representative democracy Volksentscheide