Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Estland
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Wehrhafte Demokratie in Estland
Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption einer deutschen Rechtsfigur
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption des Wehrhaftigkeitsprinzips im Rechtsvergleich mit der Rechtsordnung der Republik Estland erörtert. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gilt in der Rechtsvergleichung als wichtige Referenz einer wehrhaften Rechtsordnung. Dennoch ist das…
Estland Grundgesetz Notstandsverfassung Parteiverbot Rechtsvergleichung Staatsrecht Streitbare Demokratie Verfassungsrecht Verfassungsschutz
Deutsche Bürger „contra homines novi“
Die städtischen Wahlkämpfe in Estland 1877–1914
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
In den Städten des heutigen Estland galt noch im 19. Jahrhundert die mittelalterliche Ratsverfassung, die einer kleinen deutschen Oberschicht die Fortdauer ihrer Herrschaft erlaubte. Erst eine Kommunalreform von 1877 ermöglichte in den damaligen baltischen Provinzen Russlands Wahlen zu…
19. Jahrhundert Baltikum Deutschbalten Estland Europa Geschichte Wahlkampf
The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) /
Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.)
Holdings in Estonia /
Землевладение в Эстонии
During the Livonian War (1558–1582) a major part of medieval Livonia (modern Estonia and Latvia) was conquered by Ivan the Terrible’s Russia, and Muscovian administration was introduced in the annexed territories. A Russian Orthodox Church organisation was also established in the territory of medieval…
Estland Frühe Neuzeit Ivan der Schreckliche Kirchengeschichte Livland Russland Siedlungsgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Warten auf Napoleon
Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs
Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von…
Baltikum Estland Kurland Livland Militärgeschichte Mobilisierung Napoleonische Kriege Preußen Russland Wehrpflicht Zarenreich
Die norwegische Arktis im Völkerrecht
Landgebiete – Seegebiete – Grenzgebiete
Studien zum Völker- und Europarecht
Bei der Beschreibung der politischen und rechtlichen Ordnung der Arktis wird häufig der Schwerpunkt auf die Supermächte des 20. Jahrhunderts gelegt. Dies mag der politischen Vormachtstellung dieser Staaten Rechnung tragen. Er drängt aber den wesentlichen Beitrag, den kleinere Arktisanrainerstaaten wie etwa Norwegen…
Arktis Norwegen Seevölkerrecht Völkerrecht
Die Sowjetisierung Estlands und seiner Gesellschaft
Nach dem Ersten Weltkrieg erlangten die baltischen Staaten die Eigenstaatlichkeit und verloren sie 1940 durch eine sowjetische Okkupation sowie eine daran sich anschließende Annexion wieder. Am Fallbeispiel Estlands untersucht der Autor die Sowjetisierung des Landes und seiner Gesellschaft während des Stalinismus.…
Alltagsgeschichte Estland Geschichtswissenschaft Gesellschaftsgeschichte Sowjetisierung Sowjetunion Stalinismus
Landreform in Estland 1919
Die Reaktion von Esten und Deutschbalten
Über Jahrhunderte hatten die Gutshöfe deutschbaltischer Großgrund?besitzer die Landschaft des Baltikums geprägt und zu einer erheblichen sozialen Ungleichheit der Gesellschaft geführt. Als sich nach dem Ersten Weltkrieg die Republik Estland als unabhängiger Staat etablierte und von 1918 bis 1920 einen…
Deutschbalten Estland Geschichtswissenschaft Landwirtschaft Nationale Minderheiten Presse
Innovationen im Schwedischen Großreich
Eine Darstellung anhand von Fallstudien
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war u.a. dadurch möglich,…
Agrargeschichte Estland Geschichtswissenschaft Livland Münzwesen Pfalz-Zweibrücken Schwedisch-Pommern Vorpommern
Der stalinistische Umbau in Estland
Von der Markt- zur Kommandowirtschaft
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Estland Geschichtswissenschaft Sowjetisierung Sowjetunion Stalinismus Wirtschaftsgeschichte
Estland und Russland
Aspekte der Beziehungen beider Länder
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Der Sammelband vereint Beiträge aus Estland, Deutschland und Russland zu Aspekten der Beziehungen zwischen Estland und Russland seit dem 16. Jahrhundert. Als Folge des Nordischen Krieges wurde Estland Bestandteil des Russischen Reichs und errang die Selbständigkeit im Zuge eines Freiheitskrieges 1918-1920. Die…
Baltikum Estland Geschichtswissenschaft Historiographie Russland Sowjetunion Stalinismus