Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Pfalz-Zweibrücken
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Stadt – Land – Militär
Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie- und sieben Infanterieregimenter eingeteilt waren.…
17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Baltikum Dreißigjähriger Krieg Geschichte Militärgeschichte Pfalz-Zweibrücken Schweden Sozialgeschichte Vorpommern
Innovationen im Schwedischen Großreich
Eine Darstellung anhand von Fallstudien
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war u.a. dadurch möglich, dass Schweden mit den aktuellen Fortschritten auf…
Agrargeschichte Estland Geschichtswissenschaft Livland Münzwesen Pfalz-Zweibrücken Schwedisch-Pommern VorpommernHäufige Schlagworte im Fachgebiet Geschichtswissenschaft