Wissenschaftliche Literatur Livland
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thomas Lange
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands
Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den Folgejahren das verfassungsrechtliche Fundament der Territorialwesen. [...]
16. JahrhundertBaltikumDeutsche GeschichteDeutscher OrdenErzbischof RigaFrühe NeuzeitGotthard KettlerHerzog Albrecht von PreußenLivländischer KriegLivlandOstmitteleuropaReformationRigaBurkhard Kairies
Zum russischen Spracheinfluss in Bildung und Literatur in Livland im 19. Jahrhundert
Über 200 Jahre lang stand Livland unter russischer Herrschaft. Mit der Kapitulation Rigas im Jahre 1710 – noch während des Großen Nordischen Krieges (1700–1721) – fiel Livland, das 1629 in schwedischen Besitz gelangt war, de facto an Russland.
Dank einer geschickten Verhandlungsführung war es Zar Peter I. (1682–1725) gelungen, über eine Kooperation mit den Eliten vor Ort vorzeitig einen raschen Loyalitätswechsel in Livland herbeizuführen, dies allerdings nur…
19. JahrhundertBaltikumBaltische AutorenBaltische ÜbersetzerGeschichtswissenschaftLettlandLiteraturwissenschaftLivlandMischsprachige DichtungRussifizierungspolitikRussische LehnwörterRussischer SpracheinflussRusslandSlavische PhilologieSlavistikSprache und BildungsstandUniversität DorpatVolkszählung 1881Dorothée Goetze & Nils Jörn (Hrsg.)
Stadt – Land – Militär
Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie- und sieben Infanterieregimenter eingeteilt waren. Hinzu kamen weitere 6.500 Soldaten in den schwedischen Provinzen im Baltikum, also Estland und…
17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. JahrhundertBaltikumDreißigjähriger KriegEinquartierungenFestungenGeschichteGroßer Nordischer Krieg 1700–1721Gustav II. AdolfMilitärgeschichtePfalz-ZweibrückenSchwedenSchwedische GroßmachtzeitSozialgeschichteVorpommernLilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.
Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der Deutschen bereits im frühneuzeitlichen Russland. Es ist die Epoche der Kriege gegen die Große Horde und die Krimtataren, das Livland, Schweden und Polen-Litauen, die…
Deutsch-russische KontakteDeutsche EinwandererDeutsche im ZarendienstDeutsche Vorstadt in MoskauDpričninaGodunovGodunowHeinrich von StadenKulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichteMoskauer RusslandPolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreichAnti Selart (ed.)
The Pskovo-Pechersky Monastery During the Livonian War (1558–1582) /
Псково-Печерский монастырь во время Ливонской войны (1558–1582 гг.)
Holdings in Estonia /
Землевладение в Эстонии
During the Livonian War (1558–1582) a major part of medieval Livonia (modern Estonia and Latvia) was conquered by Ivan the Terrible’s Russia, and Muscovian administration was introduced in the annexed territories. A Russian Orthodox Church organisation was also established in the territory of medieval Livonia for the Russians who had migrated during the war. A unique source of this matter is the land charter of the Pskovo-Pechersky Monastery issued in 1563. It contains…
EstlandEstoniaFrühe NeuzeitHistorische NamenforschungIvan der SchrecklicheKirchengeschichteLivländischer Krieg 1558-1582LivlandLivonian WarPskower HöhlenklosterRussiaRusslandSetumaaSiedlungsgeschichteWirtschaftsgeschichteTõnu Tannberg
Warten auf Napoleon
Die Landmiliz der Jahre 1806–1807 in den baltischen Gouvernements des Zarenreichs
Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege brachten in Europa den Zusammenbruch des bisherigen Systems der Rekrutierung von Soldaten des Ancien Régimes mit sich. Die Grundlage für eine allgemeine Wehrpflicht, zuerst in Frankreich und dann in Preußen, wurde gelegt und damit ging die Einrichtung von Massenarmeen einher.
Das Russische Reich war aber wegen seiner feudalen Strukturen und der damit einhergehenden Form der Rekrutenaushebung nicht in der…
BaltikumBaltische GeschichteEstlandFolgen der WehrpflichtKurlandLandmilizLivlandMilitärgeschichteMobilisierungNapoleonische KriegePreußenRussische ArmeeRusslandWehrpflichtZarenreichJoachim Kuhles
Die Reformation in Livland - religiöse, politische und ökonomische Wirkungen
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Um das Wirkungsfeld, in dem sich die Reformation im Ostbaltikum entwickelte, zu umreißen, wird eine Analyse der staatlichen und sozialen Struktur der mittelalterlichen livländischen Gesellschaft einleitend vorangestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Reformation in den großen Hansestädten Riga, Reval und Dorpat mit den von ihr hervorgerufenen religiösen Konflikten, die mit den politischen, sozialen und auch ökonomischen Interessen der verschiedenen…
BaltikumDeutscher OrdenGeschichtswissenschaftHansestädteLivlandReformationVasallenadelUlrich Schoenborn
Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel
Eine historische Studie
Schriften zur Kulturgeschichte
Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth (1646–1690) heiratete den berühmten Prinzen von Homburg, die jüngste, Marie Amelie (1653–1711), heiratete Landgrafen Carl von Hessen-Kassel und Charlotte Sophie stand…
BaltikumBiographieBrandenburg PreußenCalvinismusDynastie KettlerFrauenFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHessen-HomburgHessen-KasselKirchengeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftKurländisches WappenKurlandLivlandReformationsgeschichteReichtsstift HerfordChristoph Schmelz & Jana Zimdars (Hrsg.)
Innovationen im Schwedischen Großreich
Eine Darstellung anhand von Fallstudien
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Das Königreich Schweden war im 17. Jahrhundert und zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine der führenden Großmächte Europas mit gewaltiger territorialer Ausdehnung. Diesen Status zu erreichen und ihn zu verteidigen sowie sich mehrmals wiederkehrend die Vorherrschaft im Ostseeraum zu sichern, war u.a. dadurch möglich, dass Schweden mit den aktuellen Fortschritten auf den einzelnen Gebieten innovativ mithielt oder sogar neue Errungenschaften den anderen Territorialstaaten…
AgrargeschichteEstlandFortifikationGeodäsieGeschichtswissenschaftGutschwirtschaftLivlandMünzwesenPfalz-ZweibrückenPostwesenschwedisch-deutsche ReichsterritorienSchwedisch-Pommernschwedische LandesaufnahmeSchwedische Matrikelschwedische Provinzenschwedisches GroßreichVorpommernMeike Köhler
Die Narvafahrt
Mittel- und westeuropäischer Rußlandhandel 1558-1581
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Im Frühjahr des Jahres 1558 griff der russische Zar Ivan IV. Livland an und löste damit einen 25 Jahre währenden Kampf um diese Staatenkonföderation aus. Als erste livländische Stadt fiel am 11. Mai 1558 die Hafenstadt Narva in die Hände russischer Truppen. Bis schwedische Streitkräfte im Jahre 1581 diesen Ort am Finnischen Meerbusen eroberten, blieb er unter Moskauer Herrschaft.
Narva war bis dahin in erster Linie eine Zwischenstation im Ost-West-Handel gewesen.…
europäischer HandelFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHanseKaperfahrerLivlandNarvaNarvafahrtRussland