Wissenschaftliche Literatur Parteienwettbewerb
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und…
Demokratietheorie Externalitäten Kollektiventscheidungen Legitimation von kollektivem Zwang Logik des kollektiven Handelns Meritorische Güter Öffentliche Güter Ökonomische Theorie der Politik ÖTP Parteienwettbewerb Politischer Wettbewerb Politologie Public Choice Rational Choice Social Choice Volkswirtschaftslehre Wahlen und Wahlverfahren
Rechtspopulistische Parteien: Wettbewerbsvorteil durch mediale Kompatibilität?
Eine Fallanalyse am Beispiel der Alternative für Deutschland
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Medien – Wahlhelfer der Alternative für Deutschland? Diese Frage wurde vor allem nach der Bundestagswahl 2017 diskutiert. Das Verhältnis von populistischen Akteuren und Medien war in den vergangenen Jahren Gegenstand einer kontroversen Debatte. Der häufig angebrachte Vorwurf: die intensive mediale…
AfD Alternative für Deutschland Fake News Funktionslogik Kompatibilität Medien Medienlogik Medienwissenschaft Nachrichtenwerttheorie Partei Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Populismus Rechtspopulismus Wettbewerbsvorteil
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie zeigt, dass die…
Bundesrat Bundestag Demokratieforschung Empirische Demokratietheorie Entscheidungsgremien Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Parlamentarismus Parteien Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Rational Choice Spieltheorie Verhandlungsdemokratie Vermittlungsausschuss Vermittlungsverfahren Zweikammersystem
Ausgabestrukturen demokratischer Parteien im internationalen Vergleich
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
In einer Demokratie sind Parteien unerlässlich. Um die ihnen zugedachten Aufgaben erfüllen zu können, benötigen sie finanzielle Mittel um ihre laufenden Kosten (beispielsweise Personalkosten) sowie ihre Ausgaben für den Wahlkampf und die allgemeine politische Arbeit decken zu können. Während die Einnahmen von…
Ausgabenhöhe Ausgabestrukturen Dänemark Deutschland Großbritannien Internationaler Vergleich Kosten der Parteien Österreich Parteien Parteienfinanzierung Parteienwettbewerb
Interessenverbände in der Demokratie - Verursacher rückläufiger Wachstumsraten?
Eine Analyse entlang des Argumentationsstrangs von Mancur Olson
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Theorie der institutionellen Sklerose von Mancur Olson hat nach ihrer Publikation im Jahre 1982 viel Aufsehen erregt. Ihr zufolge führen die Aktivitäten von Interessenverbänden dazu, dass die wirtschaftlichen Wachstumsraten der betroffenen Länder mit zunehmender Dauer ihrer politischen Stabilität immer stärker…
Demokratie dominant-issue-voters Interessenverbände Mancur Olson Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Public Choice Simulationsanalyse Wachstumsraten Wirtschaftswachstum