Wissenschaftliche Literatur Entscheidungsgremien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Matthias Lehnert
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens.
Die Studie zeigt, dass die Mehrheitsregel im Vermittlungsausschuss und die dort bestehenden parteipolitischen Mehrheitsverhältnisse nicht nur die internen Abläufe dieses Gremiums beeinflussen, sondern auch auf das Verhalten politischer Akteure in Stadien des…
BundesratBundestagDemokratieforschungEmpirische DemokratietheorieEntscheidungsgremienGesetzgebungGesetzgebungsprozessParlamentarismusParteienParteienwettbewerbPolitikwissenschaftRational ChoiceSpieltheorieVerhandlungsdemokratieVermittlungsausschussVermittlungsverfahrenZweikammersystem
Franziska Schobert
Die unilaterale Einführung einer Fremdwährung
Währungswahl, Seigniorage und Zinsprämieneffekte in mittel- und osteuropäischen Ländern
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
"Staaten haben ihre eigenen Währungen." Nach dieser gängigen Vorstellung überraschte es nicht, daß mit der Entstehung junger Nationalstaaten in Folge des Zerfalls der Sowjetunion oder des ehemaligen Jugoslawiens die Vielzahl von Währungen in Mittel- und Osteuropa stieg. Doch gleichzeitig verfolgte die Mehrzahl der Mitgliedsländer der Europäischen Union konkrete Pläne zur Gründung einer Währungsunion und zeigte Alternativen zu dieser Vorstellung auf. Zu ihnen zählt die unilaterale Einführung einer Fremdwährung, die in diesem Buch untersucht wird. [...]
EntscheidungsgremienFremdwährungOffizielle DollarisierungOffizielle EuroisierungSeigniorageVolkswirtschaftslehreWährungssubstitutionWährungswahlZinsprämieneffekte
Andrea-Sabine Jacobi
Ludwig Enneccerus 1843-1928 Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier
Eine Politische Biographie
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ludwig Enneccerus (1843-1928), Rechtswissenschaftler und nationalliberaler Parlamentarier, lehrte mehr als 50 Jahre lang römisches, nach der Jahrhundertwende auch deutsches bürgerliches Recht an der Marburger Philipps-Universität. Über einen Zeitraum von 25 Jahren war er Vertrauensmann des einflussreichen Leiters der Preußischen Kultusverwaltung, Friedrich Althoff. Als liberaler Politiker, der den Typus der sogenannten Reichsgründergeneration verkörperte, trat er durch ein umfangreiches politisches Engagement im Preußischen Landtag und im Reichstag hervor. 1896…
BGBEntscheidungsgremienFriedrich AlthoffGeschichtswissenschaftHochschulpolitikLudwig EnneccerusMarburger Liberaler VereinNationalliberale ParteiPhilippinaPhilipps Universität MarburgHäufige Schlagworte im Fachgebiet