Wissenschaftliche Literatur Parlamentarismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit
Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens. Sie zeigt, dass die…
Bundesrat Bundestag Demokratieforschung Empirische Demokratietheorie Entscheidungsgremien Gesetzgebung Gesetzgebungsprozess Parlamentarismus Parteien Parteienwettbewerb Politikwissenschaft Rational Choice Spieltheorie Verhandlungsdemokratie Vermittlungsausschuss Vermittlungsverfahren Zweikammersystem
Konflikte zwischen CDU-Parteiführung und CDU/CSU- Bundestagsfraktion
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Joachim Reinken zeigt auf, wie sich politische Willensbildung im Spannungsverhältnis zwischen Partei und Fraktion sowie zwischen Fraktion und einzelnen Mandats- bzw. Funktionsträgern vollzieht. Politischer Wille wird im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vor allem über Parteien und deren…
Bundestag CDU CSU Fraktionsforschung Fraktionsvorstand Konfliktregulierung Parlamentarismus Parteienforschung Parteiführung Parteivorstand Politikwissenschaft Politische Willensbildung Spannungsverhältnis Zeitgeschichte
Synode und Parlament
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit dieser Untersuchung werden die Institutionen Parlament und Synoden in Staat und Kirche verglichen. Der Grundsatz aus Art. 20 Abs. 2 GG, dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht, findet in den Synodalstrukturen keine Anwendung. Friedemann Kuttler untersucht die Gründe hierfür anhand der Entwicklungsgeschichte…
Demokratie Entwicklung Synoden Evangelische Kirche Kirchenleitung Kirchenparlament Kirchenverfassung Kompetenzen und Zuständigkeit Parlament Parlamentarische Arbeitsweise Parlamentarismus Rechtswissenschaft Synode Theologie
Das Europäische Parlament als außenpolitischer Akteur
Grenzen und Chancen bei der Mitgestaltung europäischer Außenpolitik
Von jeher ist die Frage, wie die Außenpolitik der Europäischen Union gestaltet werden soll, ein Streitpunkt in Politik und Wissenschaft. Zwar scheint es in der Konsequenz einer "ever closer union" zu liegen, zunehmend auch für die Außenbeziehungen Verantwortung zu übernehmen, doch wachen die Mitgliedstaaten…
Außenpolitik Beitrittsprozess Europa Europäische Institutionen Europäische Integration Europäisches Parlament Europäische Union Parlamentarismus Politikwissenschaft
Die Opposition im Deutschen Bundestag 1990–2005
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Institutionelle Opposition ist Grundausstattung aller liberal-demokratischer Regierungssysteme. Der Band bietet einen detaillierten Überblick über Entstehungsgeschichtliche Entwicklung, Definition und Abgrenzung, Funktion und Handlungsmöglichkeiten von politischer Opposition. [...]
Aufgaben der Opposition Deutscher Bundestag Opposition Oppositionsstrategie Oppositionstaktik Parlamentarismus Politikwissenschaft Regierungslehre
Der belgische Senat als Reflexions- und territoriales Repräsentationsorgan
Eine Untersuchung der politischen Rolle der Zweiten Kammer Belgiens nach der Verfassungsreform von 1993
Regensburger Studien zur Internationalen Politik
In den letzten Jahren kann ein neu erwachtes Interesse an Zweiten Kammern festgestellt werden, nachdem sie lange Zeit im Schatten der politisch dominierenden Volkskammer gestanden sind. Trotz der Abschaffung der Zweikammersysteme etwa in Neuseeland, Schweden und Bayern haben sich Zweite Kammern als äußerst…
Bikameralismus chambre de réflexion Parlamentarismusforschung Politikwissenschaft Reflexionsorgan Senat territoriales Repräsentationsorgan Zweikammersystem Zweite Kammer
Bundesstaatliche Grenzen des Befassungsrechts der Landesparlamente am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Immer häufiger und immer intensiver beschäftigen sich die Parlamente der 16 Bundesländer mit bundes- und außenpolitischen Angelegenheiten, für deren Regelung sie aber nach der bundesstaatlichen Kompetenzordnung gar nicht zuständig sind. Daß sie dabei keine für den Bundesgesetzgeber in Berlin rechtsverbindlichen…
Allgemeinpolitisches Mandat Befassungssrecht Bundesstaatliche Kompetenzordnung Bundesstaatlichkeit Landesparlamentarismus Landtag Parlament Rechtswissenschaft Verfassungsrecht