30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wahlen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ökonomische Theorie der Politik (Forschungsarbeit)

Ökonomische Theorie der Politik

Public Choice

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und…

Demokratietheorie Externalitäten Kollektiventscheidungen Legitimation von kollektivem Zwang Logik des kollektiven Handelns Meritorische Güter Öffentliche Güter Ökonomische Theorie der Politik ÖTP Parteienwettbewerb Politischer Wettbewerb Politologie Public Choice Rational Choice Social Choice Volkswirtschaftslehre Wahlen und Wahlverfahren
Chronik der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)

Chronik der Weimarer Republik

Eine Phase der innenpolitischen Stabilisierung und der (Versuch einer) außenpolitischen Verständigung (Die Jahre 1924–1929)

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

In der Geschichte der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik (1918–1933) einerseits als Zeit einer ersten demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als ein Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse für…

Ausschreitungen Briand-Kellog-Pakt Dawes-Plan Geschichte Landtagswahlen Locarno-Verträge Reichskanzler Reichsmark Reichspräsident Reichstagswahlen Reichswehr Rentenmark Reparationen Streik Völkerbund Weimarer Republik Weltwirtschaft Young-Plan
Christlich-demokratische Parteien in der Slowakei (Forschungsarbeit)

Christlich-demokratische Parteien in der Slowakei

Eine neue Perspektive

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Seit dem Systemwechsel 1989 prägten mehre christlich-demokratische Gruppierungen die slowakische Parteienlandschaft. Trotz ähnlicher ideologischer Einstellungen waren sie aber nicht fähig, sich zusammenschließen und die christlich-demokratischen Ideen in einer gemeinsamen Volkspartei zu repräsentieren. Der Autor…

Christdemokratie Gesellschaft KDH Konfliktlinien Parteien Parteiensystem Politikwissenschaft Slowakei Transformation Wahlen
Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing (Dissertation)

Markenwahlprognose im Business-to-Business-Marketing

Konzeption und Anwendung eines Markenwahl-Prognosemodells für die Markenwahlentscheidungen organisationaler Buying Center

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Markenwahlverhalten stellt eines der zentralen Interessensgebiete innovativer Marketing-Forschung dar. Die praktische Relevanz des Themas zeigt sich nicht zuletzt im Bestreben von Unternehmen, die Reaktionen auf Produkt- bzw. Markenangebote systematisch zu erforschen und zu prognostizieren, um wertvolle Impulse…

Analytic Hierarchy Process AHP Automobilwirtschaft BMW Business-to-Business-Marketing Buying Center BZB-Marketing Choice-based Conjoint-Anhaylse Choice Model Gruppenentscheidung Inhaltsanalyse Management Markenwahlentscheidung Markenwahlprognose Marketing Prognosemodell Repertory Grid Vertrieb
Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten (Doktorarbeit)

Das Krankenhauswahlverhalten von Notfallpatienten

Eine theoretische Auseinandersetzung und empirische Analyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Ein Großteil des stationären Fallwachstums in Krankenhäusern kommt über Notfallzuführungen zustande. In Kombination mit einer stark steigenden Inanspruchnahme von Krankenhäusern gegenüber anderen Leistungserbringern in der Notfallversorgung, ergibt sich die Frage nach dem Wahlverhalten von Patienten hinsichtlich…

Discrete-Choice-Experiment Entscheidungstheorie Gesundheitsökonomie Krankenhaus Krankenhausmanagement Krankenhauswahl Krankenhauswahlverhalten Notaufnahmen Notfallambulanz Notfallpatienten Patientenpräferenz Präferenzmessung Wahlentscheidung
„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter (Sammelband)

„Heiße“ Wahlen und Referenden in Europa und Amerika – Kampf mit Wörtern um Wörter

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Quo vadis Europa? Ein politolinguistischer Abriss des heutigen Europas, Kolumbiens und der USA.

„Wir“ und die „Anderen“ kursieren wie ein Gespenst im global „vereinten“ Europa. Die Autoren des Bandes versuchen herauszufinden, welche Kraft die Waffe „Wort“ hat, indem sie diese „Waffe“ in den heißen…

Amerika Andere Mittel des Wahlkampfs Europa Kolumbien Phraseologismen und Metapher Politische Landschaften Referendum Sprachmittel im politischen Kampf Sprachwissenschaft USA Wahlen Wahlkampf Wahlreden Wahlrprogramme
Gestaltung unserer Zukunft: Turbulenzen und Öffentliche Meinung (Buchs)

Gestaltung unserer Zukunft: Turbulenzen und Öffentliche Meinung

Shaping our Future: Turmoil and Public Opinion

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Wahlen in der Demokratie sollen die Zukunft eines Landes auch in weltweit turbulenten Zeiten bestimmen. Die Bundestagswahl 2017 hat nicht zu stabilen politischen Verhältnissen geführt. Kleinere Parteien, mit stark unterschiedlichen Zielen, könnten die Regierungspolitik wesentlich, auch negativ, beeinflussen. Wo die…

Demokratie Medien Öffentliche Meinung Parteien Politik Presse Staatsrecht Wählergruppen Wahlen Wirtschaft
Die Feststellungsverfügung (Dissertation)

Die Feststellungsverfügung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Feststellungsverfügung dient der eilbedürftigen Feststellung in Rechtsgebieten, welchen nicht unmittelbar materielle Ansprüche zu Grunde liegen, da sie – mit anderem Schutzzweck – auf anderen dogmatischen Grundlagen als das Bürgerliche Gesetzbuch beruhen. Die Untersuchung setzt sich mit den gegen…

Actio Anfechtbarkeit Anspruch Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsratswahlen Feststellungsklage Prozessrecht Rechtsboden Rechtsgeschichte Savigny Verfügungsanspruch Verfügungsrecht Vorwegnahme der Hauptsache Windscheid
Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen (Doktorarbeit)

Zur Bewertung der funktionalen Ausgestaltung der Produktionsplanung und -steuerung in ERP-Systemen für Industrieunternehmen

Eine Analyse auf der Basis einer empirischen Erhebung von Soll-Konzepten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ein Enterprise-Resource-Planning-System zur Planung und Steuerung aller Ressourcen ist in den meisten Unternehmen der zentralen Bestandteil der IT. Seine Anschaffung hat dementsprechend weitreichende Auswirkungen und ist von einem großen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand geprägt. Da die Produktion…

Auswahlentscheidung Entscheidungstheorie ERP-Systeme Industrieunternehmen Nutzwertanalyse Produktionsplanung Produktionssteuerung Produktionswirtschaft Softwareauswahl Soll-Konzept Unternehmensmerkmale Wirtschaftsinformatik
Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997 (Dissertation)

Parteien und Parteientwicklung in Mali zwischen 1991 und 1997

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Infolge eines Volksaufstandes im März 1991 registrierte die politische Landschaft in Mali die Wiederkehr von Parteien. Diese existierten in Mali seit 1946, aber ihre Entwicklung vollzog sich nicht immer in einem freundlichen Rahmen. War es ein übersichtliches Mehrparteiensystem unter dem Einfluss der…

Demokratie Koalitionen Mali Parlament Parteien Parteiorganisation Politische Opposition Wahlen Wettbewerbsverhalten von Parteien