Wissenschaftliche Literatur Legitimation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 34 Bücher

Ärztliche Fahrlässigkeit
Strafgrund und Grenzen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit historische Rechtsordnungen fahrlässiges Verhalten unter Strafe stellen, befassen sich Juristen mit der Frage, ob und wie es zu bestrafen ist. Es ist deutlich schwieriger als bei Vorsatzdelikten begründbar, warum eine Bestrafung erfolgen soll. Je leichter der Grad der Fahrlässigkeit ist, desto weniger gelingt…
Ärztlich Arzt Behandlungsfehler Bestrafung Entkriminalisierung Fahrlässigkeit Haftung Legitimation Leichtfertigkeit Medizin Medizinstrafrecht Punitivität Sorgfalt Strafe
Die Herrschaft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zum Völker- und Europarecht
Ist der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Herrscher über das Verfahren?
Die Studie widmet sich dem Verfahrensrecht der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Sie geht der Frage nach, ob richterliche Rechtserzeugung im Verfahrensrecht der EMRK, die sich nicht auf den Vertragstext…
Einseitige Erklärung Einseitige Maßnahmen EMRK Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof Gütliche Einigung Individualbeschwerde Legitimation Öffentliches Recht Piloturteilsverfahren Quellen des Völkerrechts Rechtserzeugung Urteilsauslegungsverfahren Verfahrensrecht Völkerrecht Wiederaufnahmeverfahren
Die Verfahrensanweisungen der Koordinierungsstelle nach § 11 Abs. 1a S. 2 TPG und die staatliche Aufsicht im Transplantationswesen der Bundesrepublik Deutschland
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Das Zutagetreten der Manipulationen der allokationsrelevanten Daten in deutschen Transplantationszentren hat für eine breite und öffentlichkeitswirksame Diskussion um die Lauterbarkeit der Transplantationsmedizin gesorgt. In der Folge wurde der Gesetzgeber aktiv und hat neben neuen Straftatbeständen auch…
Bundesärztekammer Demokratische Legitimation Deutsche Stiftung Organtransplantation Gesundheitsrecht Öffentliches Recht Organstransplantation Staatsaufsicht Transplantationsgesetz
Zur Äußerungsfreiheit kommunaler Wahlbeamter
Das Recht der kommunalen Wahlbeamten ist durch das Kommunalrecht und das Beamtenrecht gleichermaßen geprägt. Die herausgehobene Funktion der Wahlbeamten bringt regelmäßig Abgrenzungsfragen in verschiedenen Regelungsbereichen sowie zahlreiche Rechtsprobleme mit sich.
In diesem Werk werden anhand der…
Abgrenzung amtliche/private Sphäre Äußerungsfreiheit Äußerungsrecht Beamtenrecht Bürgermeister Demokratische Legitimation Grenzgänger zwischen Politik und Verwaltung Hergebrachte Grundsätze des Beamtenrechts Kommunale Wahlbeamte Kommunalrecht Neutralitätsgebot Politische Treuepflicht Sachlichkeitsgebot Unparteilichkeit Verhältnismäßigkeitsprinzip Wahlbeamte
Die außervölkerrechtliche Rechtssubjektivität indigener Gemeinschaften
Ihr koloniales Schicksal und Potential zur Bewältigung postkolonialer Konflikte
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Gebiete der heutigen Staaten Afrikas waren im 19. Jahrhundert Ziel des von den europäischen Mächten vorangetriebenen Kolonialismus. Erst 1960 erlangten die meisten afrikanischen Staaten Unabhängigkeit. Doch selbst nach der Dekolonisation zeitigen die Folgen des Kolonialismus ihre Wirkung. Mit der Dekolonisation…
Afrika Berliner Kongo Konferenz Dekolonialismus Indigene Gemeinschaften Ius Publicum Europaeum Kolonialismus Kolonialverwaltung Normgenese Postkoloniale Legitimationsdefizite Rechtssubjektivität Sklavenhandel
Ökonomische Theorie der Politik
Public Choice
Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft
Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und…
Demokratietheorie Externalitäten Kollektiventscheidungen Legitimation von kollektivem Zwang Logik des kollektiven Handelns Meritorische Güter Öffentliche Güter Ökonomische Theorie der Politik ÖTP Parteienwettbewerb Politischer Wettbewerb Politologie Public Choice Rational Choice Social Choice Volkswirtschaftslehre Wahlen und Wahlverfahren
Das neue Bedarfsplanungsrecht für Vertragsärzte
Entwicklung, Herausforderungen und Chancen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Mit dem Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung vom 6. Mai 2019 hat der Bundesgesetzgeber neue Regelungen zur Verbesserung der (ambulanten) vertragsärztlichen Versorgung der Bevölkerung beschlossen. Untersucht wird, ob diese Maßnahmen zur Herstellung einer gleichwertigen medizinischen Versorgung im…
Ambulante ärztliche Versorgung Bedarfsplanungs-Richtlinie Bedarfsplanungsrecht Demografische Entwicklung Gemeinsamer Bundesausschuss Gleichwertige Lebensverhältnisse Landessausschüsse der Ärzte und Krankenkassen Praxiskauf Praxisumsatz Sozioökonomische Faktoren Terminservice- und Versorgungsgesetz Verfassungsrechtliche Legitimation Vertragsarzt Wartezeiten Zulassungsmöglichkeiten für Ärzte
Single European Sky – Die deutsche Beteiligung am Funktional Airspace Block Europe Central
Studien zum Völker- und Europarecht
Mit dem einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky – SES) will die EU den europäischen Luftraum neu strukturieren und eine grenzübergreifende, effiziente und umweltverträgliche Nutzung ermöglichen.
Schwerpunkt der Untersuchung sind Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Beteiligung am…
Art. 1 CA Demokratische Legitimation Europäische Agentur für Flugsicherung Europarecht FABEC Flugverkehrsrecht Gewaltmonopol Ingerenzrechte Luftverkehrskontrolle Open Skies Privatisierung Single European Sky Staatliche Souveränität Transnationaler Verwaltungsakt Ultra-vires-Lehre Vertrag von Lissabon Völkerrecht
Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
Konzeptionen und Perspektiven des DaF-Unterrichts und Germanistikstudiums im afrikanischen Kontext
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Germanistik und Deutsch als Fremdsprache in Afrika blicken auf eine lange Entwicklung zurück. Die jeweiligen Fachvertreter/innen erarbeiten immer wieder neue Ansätze und Verfahren, die sich in der Lehrpraxis als sehr fruchtbar erweisen. So hinterfragt der dieser Band Konzeptionen des DaF-Unterrichts und…
Afrika Alexis Ngatcha DaF-Unterricht Didaktik Germanistik Interkulturell Kompetenz Legitimationsfrage Lehrmaterial Lernmaterial Linguistik Literaturwissenschaft Paradigmenwechsel Professionalisierung Werte
Passivlegitimation bei kartellrechtlichen Schadensersatzklagen nach dem chinesischen Recht
Gleichzeitig ein Vergleich mit dem deutschen Recht
Schriften zum ausländischen Recht
Die private Kartellrechtsdurchsetzung in der Form kartellrechtlicher Schadensersatzprozesse hat in den vergangenen zehn Jahren nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch in China an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen dieser Studie sollen die chinesischen Regelungen zur Passivlegitimation bei kartellrechtlichen…
Antimonopolgesetz Chinesisches Recht Durchgriffshaftung Kartellrecht Passivlegitimation private Kartellrechtsdurchsetzung Schadensersatzklagen Staatsunternehmen