9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Internationales Wirtschaftsrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Compliance von TTIP bis OFAC (Tagungsband)

Compliance von TTIP bis OFAC

Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

In diesem Tagungsband werden öffentlichkeitswirksame Compliance-Sachverhalte aus jüngerer Zeit mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet. Auch wenn es sich dabei nicht immer um klassisches internationalesWirtschaftsrecht handelt, sondern auch um die extraterritoriale Anwendung US-amerikanischen Rechtes, bleibt doch der kontextuale Zusammenhang zum internationalen Wirtschaftsrecht gewahrt. [...]

AbgasskandalComplianceDatenschutzDeferred Prosecution AgreementsDieselskandalEuroparechtFreihandelsabkommenGeldwäscheGeldwäsche-RichtlinieGeldwäschepräventionGeschäftsleiterhaftungInternationales WirtschaftsrechtLiborfallMA-RiskOFACPreferred Prosecution AgreementsRisk-ManagementSafe HarborTTIPUS-RechtUSAVWVW-Dieselgate
Die Normativität der Sustainable Development Goals in den internen und externen Politiken Europas (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Normativität der Sustainable Development Goals in den internen und externen Politiken Europas

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Das Streben nach Mehr – das ist es, was den Menschen auszeichnet. Dies gilt für das stete Vorantreiben seiner globalen Vernetzung ebenso wie für die Ausbeutung planetarer Ressourcen. In der Folge lassen sich Instabilitäten, Verteilungsungerechtigkeiten und Ressourcenverschwendungen feststellen.

Auch die Europäische Union (EU) muss sich diesen Herausforderungen stellen und ihr rechtliches und politisches Agieren nach innen und außen adaptieren. Die UN Sustainable…

EUEuropäische UnionEuroparechtFreihandelsabkommenHandelspolitikInternationales WirtschaftsrechtNachhaltigkeitSDGSustainable DevelopmentSustainable Development GoalsUNVölkerrechtWTO
Buchtipp
Welthandelsrecht und Demokratieprinzip (Doktorarbeit)

Welthandelsrecht und Demokratieprinzip

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Frage der demokratischen Legitimation politischer Entscheidungen, die auf der überstaatlichen Ebene getroffen werden, steht nicht zuletzt seit der Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Jahr 2007 ihren Anfang nahm, im Blickpunkt der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion. Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation – WTO) hat als eine der zentralen Internationalen Organisationen der globalen Finanz- und Wirtschaftsarchitektur im Zuge dieser Debatte…

DemokratieDemokratiedefizitDemokratieprinzipInternationale OrganisationenInternationales WirtschaftsrechtLegitimationRechtswissenschaftVölkerrechtWelthandelsorganisationWelthandelsrechtWorld Trade OrganizationWTO
Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China (Dissertation)Zum Shop

Das Antidumpingrecht und die Nichtmarktwirtschaft der Volksrepublik China

Eine Rechtsanalyse aus europäischer Perspektive

Schriften zum Internationalen Wirtschaftsrecht

Der Nichtmarktwirtschaftsstatus der Volksrepublik China im bilateralen Handel und im System der Welthandelsorganisation ist seit über 15 Jahren eines der am kontroversest diskutierten Themen im Bereich des Antidumpingrechtes und im internationalen Wirtschaftsrecht generell.

Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, ob der VR China der Status einer Marktwirtschaft bereits im Dezember 2016 allein wegen eines Paragraphen im entsprechenden WTO-Aufnahmeprotokoll zu…

AntidumpingAntidumpingrechtChinaDispute Settlement SystemEuropaEuroparechtInternationales WirtschaftsrechtKartellrechtNichtmarktwirtschaftRechtsanalyseTrade Defence InstrumentsVölkerrechtWiener VertragsrechtskonventionWirtschaftssystemWTO
Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts (Tagungsband)Zum Shop

Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts

Die Extraterritorialität angelsächsischer Embargo- und Strafvorschriften

COMPLIANCE

In diesem Tagungsband werden Themen mit Bezug zum internationalen Wirtschaftsrecht analysiert und bewertet, die besondere Herausforderungen an die unternehmensindividuelle Compliance-Organisation richten. Im Mittelpunkt steht dabei die extraterritoriale Anwendung verschiedener ausländischer Rechtsnormen. In diesem Zusammenhang verdienen vor allem die häufig spektakulären Ermittlungsverfahren durch US-Behörden (DOJ, SEC, OFAC) Beachtung. Die Vielschichtigkeit der…

BankenBriberyChinaComplianceFATCAFCPAForeign Account Tax Compliance ActForeign Corrupt Practices ActInternationales WirtschaftsrechtIranOFACOffice for Foreign Asset ControlSanktionenSanktionsregelungenSecurities Exchange ActTax ComplianceUK Bribery ActUnited KingdomUnternehmenssanktionenUSA
Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus (Tagungsband)Zum Shop

Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus

Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und InternationalesWirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem Gesamtthema „Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus“ gewidmeten und am 30.6.2010 veranstalteten Symposium stellte sich das neue Institut für Europäisches und InternationalesWirtschaftsrecht der Brunswick European…

Chinesisches HaftungsgesetzChinesisches VerbraucherschutzrechtEuropaMediationsgesetzMediationsrichtliniePreismanagementstrategieRechtswissenschaftVerbraucherrechterichtlinieVerbraucherschutzVerhaltenswissenschaftVertrag von LissabonVollharmonisierung
Die Regulierung von Ratingagenturen durch die Europäische Union (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Regulierung von Ratingagenturen durch die Europäische Union

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

„Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne gedeutet und von gewissen Leuten erkannt und vorhergesagt werden“.

Ebenso wie die von Marcus Tullius Cicero angeführten Völker nehmen auch Ratingagenturen an, prognostizieren zu können. Denn der Unternehmensgegenstand von Ratingagenturen besteht in der Erstellung von Prognosen über das…

CRA-VerordnungenEurokriseEuropäische UnionFinanzkriseFinanzmarktkriseFitchInternationales WirtschaftsrechtMoody‘sRatingagenturenStandard and Poor‘s
Freihandel in der Wirtschaftskrise (Doktorarbeit)Zum Shop

Freihandel in der Wirtschaftskrise

Maßnahmen des American Recovery and Reinvestment Act of 2009 im Lichte des WTO-Rechts

Studien zum Völker- und Europarecht

Die im Jahr 2008 beginnende Finanz- und Wirtschaftskrise führte zu einer massiven Ausweitung staatlicher Unterstützung zu Gunsten der von der Krise betroffenen Wirtschaftszweige. Solche staatlichen Unterstützungen bieten die Möglichkeit einer protektionistischen Ausrichtung, von welcher inländische Unternehmen besonders profitieren.

Vor diesem Hintergrund betrachtet der Autor in seiner Abhandlung die Vereinbarkeit des im Jahre 2009 erlassenen Konjunkturpakets…

GPAInternationales WirtschaftsrechtRechtswissenschaftSCMSubventionenSupply Chain ManagementUSAWelthandelsorganisationWelthandelsrechtWirtschaftskriseWorld Trade OrganizationWTO
Abkommen der Europäischen Gemeinschaft über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Abkommen der Europäischen Gemeinschaft über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen

Zwischen Liberalisierung des Welthandels und Sicherheit des Bürgers

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Globalisierung ist das Wort dieser Zeit. Märkte wachsen zusammen. Nationale Regelungen verlieren gegenüber internationalen Übereinkünften an Bedeutung. Besonders augenfällig ist dieser Prozess in regionalen Zusammenschlüssen wie der Europäischen Union. Im globalen Rahmen ist hier insbesondere der Wandel vom GATT zu einer schlagkräftigen Welthandelsorganisation zu nennen. Diese grundsätzlich positive Entwicklung wird allerdings oft von der Sorge begleitet, dass die Öffnung…

CE-KennzeichnungEuroparechtInternationales WirtschaftsrechtMRARechtswissenschafttechnische HandelshemmnisseVölkerrechtWTOZertifizierung