Winfried Huck (Hrsg.)Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus
Erstes Symposium des Instituts für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, 30. Juni 2010, Braunschweig
Studien zur Rechtswissenschaft, Band 259
Hamburg 2011, 134 Seiten
ISBN 978-3-8300-5550-1 (Print)
ISBN 978-3-339-05550-7 (eBook)
Zum Inhalt
Das Verbraucherschutzrecht auf der europäischen Ebene befindet sich im Umbruch. Der Export chinesischer Waren nach Europa nimmt zu und wirft die Frage auf, wie der Verbraucherschutz in Europa und in China gewährleistet wird. Mit einem dem Gesamtthema „Europäisches und chinesisches Verbraucherschutzrecht im Fokus“ gewidmeten und am 30.6.2010 veranstalteten Symposium stellte sich das neue Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Brunswick European Law School (BELS) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Haus der Wissenschaft, Braunschweig, erstmals einem breiteren Publikum mit Fachvorträgen vor. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die verbraucherschützende Konzeption, wie sie im Vertrag von Lissabon verwirklicht wurden (A. Rogmann). Seit Jahrzehnten ist die europäische Verbraucherschutzpolitik primär marktwirtschaftlich-liberal ausgerichtet. Demnach sind die Konsumenten (Verbraucher) im Bedarfsfall über die ihnen drohenden Gefahren des Konsums aufzuklären (R. Berens). Das bei der derzeit diskutierten Verbraucherrechterichtlinie der EU ursprünglich verfolgte Konzept der Vollharmonisierung belässt den nationalen Gesetzgebungsorganen einen unnötig geringen Spielraum; entgegen einer mit dem Vertrag von Lissabon geplanten Ausweitung demokratischer Legitimation bei Gesetzgebungsvorhaben der EU verkümmern Bundestag und Bundesrat aufgrund des Abschieds von der Mindestharmonisierung zu einer mitgliedstaatlichen Notariatsstelle ohne Gestaltungsspielraum (W. Huck und H. Schmidt). Mediative Elemente der Streitlösung sind im Vormarsch. Ist die EU-Mediationsrichtlinie auch ein Instrument des Verbraucherschutzes? Die EU-Mediationsrichtlinie aus dem Jahre 2008 schafft jedenfalls einen neuen Rechtsrahmen für diese Art der außergerichtlichen Streitbeilegung (M. Müller). Anlässe für eine Ergänzung im chinesischen Rechtssystem boten jüngst spektakuläre Rückrufaktionen sowie unzureichende qualitative Standards bei Lebensmitteln, von denen aufgrund eines hohen Exportvolumens die USA und die EU betroffen sind. Hoffnungen für eine Stärkung individueller Verbraucherrechte ergeben sich aus dem zum 1.7.2010 in Kraft getretenen allgemeinen Deliktsgesetz sowie aus einer umfassenden Novellierung des Lebensmittelrechts vom 28.2.2009 und den im Entwurf vorliegenden Regelungen für den Rückruf unsicherer Produkte (W. Huck).
Schlagworte
Chinesisches HaftungsgesetzChinesisches VerbraucherschutzrechtEuropaMediationsgesetzMediationsrichtliniePreismanagementstrategieRechtswissenschaftVerbraucherrechterichtlinieVerbraucherschutzVerhaltenswissenschaftVertrag von LissabonVollharmonisierungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Herausgebers
Sachstand und Perspektive
Hamburg 2019, ISBN 978-3-339-10700-8 (Print) | ISBN 978-3-339-10701-5 (eBook)
Konvergenzen und Konflikte zwischen verschiedenen Jurisdiktionen im internationalen Wirtschaftsrecht unter Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-9737-2 (Print) | ISBN 978-3-339-09737-8 (eBook)
Recht, Wirtschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert /
Derecho, Economía y Sociedad en el Siglo XXI
II. Deutsch-Kubanisches Rechtssymposium, 2013, Universität Havanna
II Simposio Germano-Cubano de Derecho, 2013, La Habana, Cuba
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7339-0 (Print) | ISBN 978-3-339-07339-6 (eBook)
Compliance aus dem Blickwinkel des internationalen und europäischen Wirtschaftsrechts
Die Extraterritorialität angelsächsischer Embargo- und Strafvorschriften
Hamburg 2013, ISBN 978-3-8300-7147-1 (Print) | ISBN 978-3-339-07147-7 (eBook)