Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Vertraulichkeit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Verdeckte Online-Durchsuchung in der Bundesrepublik Deutschland
Eine Analyse anhand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sowie der Vorschriften der Strafprozessordnung und des Bundeskriminalamtgesetzes
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bereits zweimal war die verdeckte Online-Durchsuchung, als Ermittlungsmaßnahme zur Gefahrenabwehr, Gegenstand eines Verfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht. Im Zuge der StPO-Reform 2017 wurde sie erstmals auch als Ermittlungsmaßnahme zur Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland normiert. [...]
Bundeskriminalamtgesetz Bundesverfassungsgericht Deutschland Informationstechnisches System Kernbereich privater Lebensgestaltung Öffentliches Recht Online-Durchsuchung Rechtsprechung Smart Devices Staatstrojaner Strafprozessordnung Strafrecht
Neue Kriterien für einen Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung
Am Beispiel der Vorratsdatenspeicherung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Die Veröffentlichung soll die Debatte um die Zukunft informationeller Selbstbestimmung anregen. Sie leistet einen Beitrag im Zeitalter hybrider und nicht linearer Prozesse der Informationsverarbeitung. Die Verfasserin analysiert die diesbezügliche Rechtsprechung und macht auf Defizite aufmerksam. [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht Datenschutz Information Privacy Personenbezogene Daten Rasterfahndung Recht auf informationelle Selbstbestimmung Telekommunikationsgeheimnis Terrorabwehr Terrorbekämpfung Verfassungsrecht Volkszählungsurteil Vorratsdatenspeicherung
Rechnungsprüfung und Datenschutz
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Rechnungsprüfung und den damit verbundenen Prüfungs- und Erhebungsrechten ist nicht allein der staatsinterne Bereich betroffen, sondern mit diesen Kontrollbefugnissen können Grundrechtseingriffe bei außerhalb der unmittelbaren Staatsorganisation stehenden Einrichtungen und Privatpersonen einhergehen, sodass…
Datenschutz Finanzkontrolle Gewaltenteilung Informationelle Selbstbestimmung Informationsfreiheit Rechnungshof Rechtsschutz Verfassungsrecht Vertraulichkeit Verwaltungsrecht
Prozessuale Transparenz in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit
Eine Analyse unterschiedlicher Regelungsansätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist ein anerkanntes und vielfach genutztes Instrument zur Streitbeilegung zwischen ausländischen Investoren und Staaten. Dessen ungeachtet zeigen sich immer wieder Defizite. Ein zentraler Kritikpunkt ist die Anwendung der in der Wirtschaftsschiedsgerichtsbarkeit verankerten…
Geheimhaltung Öffentliches Interesse Öffentlichkeit Schiedsgericht Schiedsgerichtsbarkeit Spruchpraxis Transparenz UNCITRAL Vertraulichkeit Zivilverfahrensrecht
Geheimnisschutz im Zivilprozess
Neues altes Problemfeld nach Umsetzung der Enforcement-Richtlinie (RL 2004/48/EG)
Schriften zum Zivilprozessrecht
Jedem Unternehmer ist klar: Geschäftsgeheimnisse werden unter Verschluss gehalten. Was aber passiert, wenn eine außenstehende Person – womöglich sogar ein Konkurrent – eben diese geheimhaltungsbedürftigen Daten und Kenntnisse herausverlangt?
In der juristischen Lehre und Praxis ist das…
Effektiver Rechtsschutz In-camera-Verfahren Rechtliches Gehör Sachverständiger Verschwiegenheitsverpflichtung Vertraulichkeit Zivilprozess
Das Verwertungsverbot aus dem Mediationsverfahren für das Schiedsgerichtsverfahren
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation als eine Form der alternativen Streitbeilegung (Alternative Dispute Resolution) hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Ein grundlegendes Prinzip der Mediation ist die Vertraulichkeit des Verfahrens. Diese hat sich insbesondere dann zu bewähren, wenn die Mediation gescheitert ist und…
Konfliktbeilegung Mediation Mediationsverfahren Rechtswissenschaft Vertraulichkeit Verwertungsverbot
Der Wettbewerbliche Dialog – Rechtliche Analyse und Vergleich mit dem Verhandlungsverfahren
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Das Vergaberecht zwingt die öffentliche Hand dazu, ihre Beschaffungsmaßnahmen in bestimmten förmlichen Vergabeverfahren durchzuführen. Den öffentlichen Auftraggebern stehen dabei für die oberhalb der Schwellenwerte liegenden Aufträge traditionell das Offene Verfahren, Nichtoffene Verfahren und das…
Europarecht Rechtswissenschaft Vergaberecht Vergabeverfahren Vergleich Verhandlungsverfahren
Die verfremdete Videovernehmung
Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer „offenen Vernehmung“ regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht ermittlungstaktische Gründe…
Audiovisuelle Vernehmung Beweiswürdigungslösung EGMR EMRK Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Faires Verfahren Geheimhaltung In-camera-Verfahren Informant Opferrechtsreformgesetz Organisierte Kriminalität Richterliche Rechtsfortbildung StPO Strafrecht Unmittelbarkeitsgrundsatz V-Mann Verschwiegenheitsverpflichtung VwGO Zeugenschutz Zeugenschutzgesetz
Die Sicherung der Vertraulichkeit des Mediationsverfahrens
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Mediation ist ein effektives Mittel zur Beilegung von Konflikten. Dies schlägt sich nieder im Erfolg der Mediation in den USA und zunehmend auch in Deutschland. Für die erfolgreiche Durchführung eines Mediationsverfahrens ist die Vertraulichkeit der Mediation eine wichtige Voraussetzung. [...]
Konfliktbeilegung Mediation Mediationsverfahren Mediator Rechtswissenschaft Schweigepflicht Vertraulichkeit Zeugnisverweigerungsrecht Zivilprozessrecht Zivilrecht