Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftspolitik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  63 Bücher 








Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert

Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Das Mainzer Domkapitel war das wichtigste Domkapitel während der Zeit des Alten Reichs, da es den Mainzer Erzbischof und Kurfürsten zu wählen hatte. Das Kapitel war aber nicht nur ein Wahlorgan und eine Gemeinschaft geistlicher Würdenträger am Mainzer Dom. Vielmehr war das Domkapitel auch eine…

16. Jahrhundert Adel Bergbau Bingen Erzbischof Hochheim Kohleabbau Konkubinat Mainz Mainzer Domkapitel Reformation Verwaltung Wirtschaftskultur Wirtschaftspolitik Wirtschaftstätigkeit Zölibat Zollbefreiungen Zollwesen
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau (Dissertation)

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die…

Arbeit 4.0 Beschäftigung Betriebliche Bündnisse für Arbeit Betriebliche Eigenverantwortung Flexibilisierung der Arbeit Förderung Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt Industrie 4.0 Maschinenbau Ordnungspolitik Pforzheim 2004 Politische Bündnisse für Arbeit Reform Flächentarifvertrag Tarifabweichung Tarifbindung Tarifpolitik Unternehmen Verband Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Abschied von der Vollbeschäftigung (Forschungsarbeit)

Abschied von der Vollbeschäftigung

Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung…

1970er Jahre Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Ausländerarbeitslosigkeit Erwerbspersonen Frauenarbeitslosigkeit Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung Wirtschaftspolitik
Die Offene Methode der Koordinierung (Dissertation)

Die Offene Methode der Koordinierung

Ausweg aus der Legitimationskrise der EU oder neue Quelle von Problemen?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Offene Methode der Koordinierung – ist sie Teil der Lösung der Legitimationskrise der Europäischen Union oder Teil des Problems? Dieser Fragestellung widmet sich das die Autorin. Hierzu werden anhand von drei ausgewählten Politikbereichen (Wirtschaftspolitik, Beschäftigungspolitik und Sozialpolitik) unter…

Beschäftigungspolitik EU Europäische Union Europarecht Legitimationskrise Legitimität New Governance Offene Methode der Koordinierung OMK Rechtswissenschaft Sozialpolitik Wirtschaftspolitik
Nachhaltige Innovationsprozesse in der kommunalen Abfallwirtschaftspolitik – 
eine vergleichende Analyse zum Transition Management städtischer Infrastrukturen in deutschen Metropolregionen (Doktorarbeit)

Nachhaltige Innovationsprozesse in der kommunalen Abfallwirtschaftspolitik
eine vergleichende Analyse zum Transition Management städtischer Infrastrukturen in deutschen Metropolregionen

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der Verfasser legt eine vergleichende Analyse von Abfallwirtschaftsregimen in drei deutschen Stadtregionen vor. Als Fallbeispiele wurden Frankfurt in der Rhein-Main-Region, Berlin als Kern der Metropolregion Berlin-Brandenburg und Bochum im Ruhrgebiet ausgewählt. Einerseits weisen die drei Stadtregionen eine ganze…

Abfallwirtschaft Bau- und Umweltingenieurwissenschaft Infrastruktur Innovation Kommunale Abfallwirtschaftspolitik Kreislaufwirtschaft Metropolregionen Nachhaltige Innovationsprozesse Ressourcenmanagement Transition Management
Die Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten im Kartellvergaberecht (Doktorarbeit)

Die Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten im Kartellvergaberecht

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

In diesem Werk werden aus Sicht einer Vergabestelle, ausgehend von der Prüfung und Wertung von Liefer- und Dienstleistungsangeboten, verschiedene Aspekte des Vergaberechts untersucht.

Dabei liegt der Schwerpunkt im Kartellvergaberecht und hier speziell in den Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen im…

Angebotswertung Bau- und Vergaberecht Beschaffungsfremde Kriterien Eignungsprüfung Ermessungs- und Beurteilungsspielräume gWB Kartellvergaberecht Offenes Verfahren Rechtsschutz Rechtswissenschaft Vergabestelle Verwaltungs- und Sozialrecht VOLIA Wirtschaftspolitik Zuschlag
Multinationale Unternehmen und internationaler Handel (Doktorarbeit)

Multinationale Unternehmen und internationaler Handel

Welche Rolle spielen Humankapitalinvestitionen Multinationaler Unternehmen in Schwellenländern?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Entwicklung der Direktinvestitionen zeigt in den letzten Jahren eine deutliche Dominanz von Multinationalen Unternehmen (MNU) in der Weltwirtschaft. Schwellenländer nehmen dabei eine große Bedeutung für die globale Wirtschaft ein, da MNU dort verstärkt ihre Geschäfte ausbauen. Vor diesem Hintergrund stellt sich…

Direktinvestitionen Handelstheorie Humankapitalinvestitionen Internationaler Handel Multinationale Unternehmen Schwellenländer VWL Wirtschaftspolitik
Boombranche kommerzielles Lobbying? (Dissertation)

Boombranche kommerzielles Lobbying?

Eine komparative Studie über das kommerzielle Lobbying in den USA und Deutschland anhand der Automobilbranche

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Lobbying erfährt in den USA eine ganz andere Wahrnehmung, als es noch in Deutschland der Fall ist. Während sich in den Vereinigten Staaten - bedingt durch ihre traditionell vorherrschende demokratische Wettbewerbskultur - eine deutlich liberalere Grundhaltung, was die aktiv betriebene politische…

Automobilindustrie Deutschland Interessenvermittlung Interessenvertretung Kommerzielles Lobbying Lobbying Politikwissenschaft Politische Ökonomie Public Affairs USA Verbände Wirtschaftspolitik
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt (Forschungsarbeit)

Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt

Gut gemeint – schlecht gemacht?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen der…

1970er Jahre Bundesregierung FDP Finanzpolitik Globalsteuerung Helmut Schmidt Keynerianismus Sozialliberale Koalition SPD Staatsverschuldung Volkswirtschaftslehre Willy Brandt Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik
Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen (Doktorarbeit)

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

Eine empirische Untersuchung vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Seit den 1950er Jahren erfährt das Ruhrgebiet eine besondere innovations- und strukturpolitische Aufmerksamkeit. Dies führt bis in die Gegenwart zu einer Vielzahl an Fördermaßnahmen, die die Wettbewerbsfähigkeit dieser Region stärken sollen. In welchem Ausmaß kennen und nutzen die Unternehmen im Ruhrgebiet aber die…

Absorptive Capacity Forschung und Entwicklung Hochschulkooperationen Innovationsförderung Innovationsforschung Innovationspolitik Innovativität Kooperation Patente Raumentwicklung Regionale Innovationssysteme Ruhrgebiet Strukturpolitik Strukturwandel Wirtschaftspolitik Wirtschaftswissenschaft