Wissenschaftliche Literatur Ordnungspolitik

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau (Dissertation)

Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik

In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die…

Arbeit 4.0 Beschäftigung Betriebliche Bündnisse für Arbeit Betriebliche Eigenverantwortung Flexibilisierung der Arbeit Förderung Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt Industrie 4.0 Maschinenbau Ordnungspolitik Pforzheim 2004 Politische Bündnisse für Arbeit Reform Flächentarifvertrag Tarifabweichung Tarifbindung Tarifpolitik Unternehmen Verband Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftspolitik
Das Kartellrecht in Zeiten der Krise (Dissertation)

Das Kartellrecht in Zeiten der Krise

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die zahlreichen wirtschaftlichen Krisen der vergangenen Jahre haben die wissenschaftlichen Diskussionen über den Umgang mit verschiedenen Krisenüberwindungsstrategien aufleben lassen. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Rolle der Ordnungspolitik in Zeiten der Krise zukommen soll. Sollen unerwünschte…

Europäisches Wettbewerbsrecht Kartellverbotsrecht Krisenkartellrecht Ordnungspolitik Ordnungsrecht Ruinöser Wettbewerb Strukturkrisenkartell Wettbewerbsrecht
Systemwettbewerb in der Europäischen Union (Dissertation)

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

Eine Fallstudie im Gesellschaftsrecht

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Mit der Theorie des Systemwettbewerbes hat die ökonomische Theorie in den letzten Jahren Neuland beschritten. Die Theorie des Systemwettbewerbs ist bisher vor allem abstrakt entwickelt worden. Grundsätzlich erscheinen konkrete Anwendungen auf die generellen Entwicklungen einer zunehmend globalisierten…

Europäische Aktiengesellschaft Europäische Integration Europäische Privatgesellschaft Gesellschaftsrecht GmbH-Recht Institutionentheorie Limited Ordnungspolitik Rechtswettbewerb Systemwettbewerb Volkswirtschaftslehre
A Constitutional Regulation of Public-Private Partnerships (Dissertation)

A Constitutional Regulation of Public-Private Partnerships

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Public Private Partnerships – sie gehören zu den neuesten Erfindungen des ausklingenden 20. Jahrhunderts und sollen das gesamte Feld der öffentlichen Bereitstellung revolutionieren. Public Private Partnerships kamen immer dann zur Anwendung, wenn staatliche Behörden keine vollständige Privatisierung durchführen…

Contract theory Informationeconomic Informationsökonomik Mechanism Design Approach Ordnungspolitik Politische Ökonomie PPP Privatisierung Public Private Partnership Theorie unvollständiger Verträge Unvollständige Verträge Vertragstheorie Volkswirtschaftslehre Vollständige Verträge Wirtschaftspolitik
Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794) (Doktorarbeit)

Die Rückkehr zur bürgerlichen Revolution in Paris und Bordeaux (1793–1794)

Die präthermidoriale Reaktion als Indiz für politische Grundüberzeugungen

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In dieser Studie wird die These untersucht, dass Montagnards und Girondisten entgegen der gängigen Forschungsmeinung keine politisch antagonistischen Kräfte innerhalb des Konvents waren, sondern „feindliche Brüder“, die sich in fast allen entscheidenden politischen Fragen einig waren. Dies wird vor allem am…

18. Jahrhundert 31. Mai Bordeaux Erste Republik Frankreich Französische Revolution Geschichtswissenschaft Girondisten Konvent Montagnards Ordnungspolitik Paris Soziale Kämpfe Wirtschaftspolitik
Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas (Doktorarbeit)

Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas

Ursachen und ihre wirtschaftspolitische Behandlung am Beispiel der Ukraine

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Ende der 80er/Anfang der 90er ereignete sich eine der historisch einzustufenden Zäsuren der Geschichte: der Zusammenbruch des östlichen Wirtschafts- und Hegemoniesystems. Die Länder Mittel- und Osteuropas leiteten eine Transformation ihrer Rechts-, Wirtschafts- und ihrer politischen Ordnungen ein. Im Zuge dieser…

Institutionen Mittel- und Osteuropa Ordnungspolitik Rent-Seeking Schulden Transformation Ukraine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Wirtschaftsreform
Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus – ein Streifzug von Locke bis Hobson (Dissertation)

Sozialpolitische Ideen im klassischen Liberalismus – ein Streifzug von Locke bis Hobson

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Es wird immer wieder behauptet der (Neo-)Liberalismus sei sozial kalt und würde in der freien Marktwirtschaft das Allheilmittel in der Armutsbekämpfung sehen. Aber wieviel Wahrheitsgehalt steckt in dieser These? Der Verfasser untersucht deshalb anhand der Originalquellen von prominenten Vertretern die…

Adam Smith Anne Robert Jacques Turgot Armenfürsorge Eigentumsrechte Existenzgrundlagen François Quesnay Großbritannien John Atkinson Hobson John Locke John Stuart Mill Klassischer Liberalismus Liberalismus Öffentliche Armenhilfe Öffentliche Beschäftigungsprogramme Ordnungspolitik Robert Thomas Malthus Sozialpolitik Unverschuldete Armut Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik
Massenvernichtungswaffen und Weltordnung (Dissertation)

Massenvernichtungswaffen und Weltordnung

Der Wandel der Nichtverbreitungspolitik der USA seit dem Ende des Ost-West-Konflikts

Regensburger Studien zur Internationalen Politik

Massenvernichtungswaffen sind besonders im Zuge des amerikanischen Krieges gegen den Irak im Jahre 2003 und der aktuellen Zuspitzung der nordkoreanischen und iranischen Nuklearkrise ins Blickfeld der internationalen Gemeinschaft gerückt. Die Öffentlichkeit sowie politikwissenschaftliche Fachkreise sind mehrheitlich…

Atomwaffen Außenpolitischer Wandel Iran Kernwaffen Massenvernichtungswaffen Multilaterale Verträge Neoklassischer Realismus Nichtverbreitungspolitik Nordkorea Nuklearwaffen Politikwissenschaft Rogue states Schurkenstaaten US-Außenpolitik Weltordnung Weltordnungspolitik
Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft Chinas (Doktorarbeit)

Die Entwicklung des chinesischen Aktienmarktes im Umfeld der Sozialistischen Marktwirtschaft Chinas

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

China ist eine der dynamischsten Volkswirtschaften im beginnenden 21. Jahrhundert. Auch der chinesische Aktienmarkt entwickelte sich, gemessen an der Marktkapitalisierung und den notierten Unternehmen mit einem hohen Wachstum. Das ordnungspolitische Umfeld, in dem sich die neuen Marktstrukturen entfalten müssen,…

Aktienmarkt China Marktwirtschaft Ordnungspolitik Sozialismus Transformation Volkswirtschaften Volkswirtschaftslehre
Technologiepolitik in der Systemtransformation (Forschungsarbeit)

Technologiepolitik in der Systemtransformation

Eine Konformitätsanalyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systemtransformation in den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion stellt Politiker und Ökonomen seit Beginn der 90er Jahre vor Aufgaben ohne Beispiel. Die Veränderungen sind radikal, und auch wenn über das Ziel der Transformation Klarheit herrscht, ist die Gestaltung des…

Konformität Ordnungspolitik Prozesspolitik Systemtransformation Technologiepolitik Transformationspolitik Volkswirtschaftslehre Wachstumspolitik