Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Finanzpolitik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Haushaltsstruktur, idiosynkratische Risiken und öffentliche Finanzpolitik
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In den letzten Jahrzehnten vollzog sich in Deutschland wie in anderen Industrieländern ein zwei-dimensionaler demografischer Wandel. Auf der einen Seite führen eine steigende Lebenserwartung sowie niedrige Geburtenraten zu einer andauernden Veränderung der Altersstruktur der Gesellschaft, welche mit weitreichenden…
Allgemeines Gleichgewichtsmodell Demographischer Wandel Finanzpolitik Finanzwissenschaft Modell überlappender Generationen Rentenpolitik Steuerpolitik Volkswirtschaftslehre
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt
Gut gemeint – schlecht gemacht?
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen der…
Bundesregierung FDP Finanzpolitik Helmut Schmidt Sozialliberale Koalition SPD Staatsverschuldung Volkswirtschaftslehre Willy Brandt Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik
Finanzkontrolle und Staatsschuldenpolitik
Eine Analyse der Auseinandersetzung der Rechnungshöfe mit der Staatsverschuldung in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Saarland, Berlin und Bayern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden befinden sich durchweg in einem desolaten Zustand. Die einseitige Verschuldungsentwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte begleitet von immer neuen Erfindungen der politischen Akteure zur Ausweitung ihres kreditären Handlungsspielraums provoziert die…
Finanzkontrolle Finanzpolitik Finanzverfassung Haushaltsrecht Rechnungshof Verfassungsrecht
Reformkompass für Deutschland
Meinungsklima für Reformen am Beispiel einer grundlegenden Reform der Ertragsteuern
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ausgangspunkt des Reformkompass für Deutschland ist die Frage, warum es in Deutschland bis heute nicht gelingt, für eine grundlegende Steuerreform Mehrheiten zu gewinnen.
Ein Land wie die Bundesrepublik Deutschland braucht ein international wettbewerbsfähiges Steuersystem. Deutschland muss…
Deutschland Finanzpolitik Politikwissenschaft Reformen Reformpolitik Steuerpolitik Steuerreform Steuersystem Umfrage
Probleme der Agglomeration für die Finanzpolitik
Eine regionalökonomische Analyse der Einkommensteuerreform
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Zur Ausgabenpolitik des Staates und deren Einfluss auf die Raumstruktur existieren zahlreiche Analysen und Studien. Obwohl prinzipiell gleich hoch, wird in der regionalökonomischen Diskussion der Einnahmengenerierung des Staates hingegen kaum Beachtung geschenkt und die vorhandene Literatur muss als unzureichend…
Agglomeration Empirie Finanzpolitik Regionalökonomie Steuerpolitik Steuerreform Volkswirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsgeografie Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum
Wirtschaftsethik und Wirtschaftspolitik
Zur Überwindung der globalen Wirtschaftskrise. Von der liberalen zur sozialliberalen Wirtschaftsordnung
Probleme und Chancen der Globalisierung
Die gegenwärtige Wirtschaftskrise ist weit fundamentaler als diejenigen glauben, die in durch Kapitalanlagedruck getriebenen Aktienkursen und wieder zunehmenden Maschinenkaufanfragen aus Schwellenländern bereits Anzeichen für eine grundlegende Konjunkturbelebung sehen. Die gängigen wirtschaftspolitischen…
Ethik Finanzkrise Finanzpolitik Geldpolitik Globalisierung Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsethik Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftskrise Wirtschaftspolitik
Alternative Zahlungssysteme
Währung, Altruismus und Bruttoinlandsprodukt
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Komplexe moderne Gesellschaften sind arbeitsteilig und differenzieren sich aus. In einer Art Evolution bleiben sie nicht erhalten, sondern entwickeln sich stets weiter: politisch und auch ökonomisch. Es ist unwahrscheinlich, dass nationale parlamentarische Demokratien, Wahlsysteme, nationale Notenbanken,…
Europäische Zentralbank Finanzpolitik Freihandel Neoliberalismus Volkswirtschaftslehre Währung
Die Verpflichtung Deutschlands zur Beachtung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts im Lichte der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Am 01.01.1999 ist die dritte und letzte Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion in Kraft getreten. Nicht zuletzt dadurch, daß Deutschland bereits mehrfach die europäischen Defizitkriterien verfehlt hat, haben die Diskussionen über die Defizitkriterien, deren Aufweichung und das mögliche Ende bzw. eine…
Bundeskanzler Europäische Wirtschafts- und Währungsunion EWU Finanzpolitik Merkel Preisstabilität Rechtswissenschaft Stabilitätspakt Wirtschaftspolitik
Die Finanz- und Wirtschaftspolitik der Konstituante (1789 - 1791)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Im Juni 1789 erklärten sich die zur Abwendung des Staatsbankrotts einberufenen Generalstände zur verfassungsgebenden Nationalversammlung Frankreichs, der so genannten Konstituante. Mit diesem Schritt verbanden die Revolutionäre auch die Erwartung, den öffentlichen Kredit zu stärken, der wegen des im August 1788…
Finanzpolitik Französische Revolution Geschichtswissenschaft Wirtschaftspolitik
Deutsche Europapolitik der Regierung Schröder 1998 - 2002
Von den strategischen Hügeln zur Mühsal der Ebene
Seit Gründung der Bundesrepublik stellte das Streben nach europäischer Integration einen zentralen Grundpfeiler deutscher Außenpolitik dar. Das grundsätzliche Bekenntnis zur europäischen Einigung verbunden mit einem großen Engagement kennzeichnete die deutsche Europapolitik von Adenauer bis Kohl. [...]
Europäische Einigung Europäische Union Europapolitik Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Osterweiterung Politikwissenschaft