Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Steuersystem
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Schließung der Mehrwertsteuerlücke
Eine Untersuchung der Ursachen von Mehrwertsteuerausfällen und Entwicklung eines ganzheitlich ausfallresistenten Mehrwertsteuersystems
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit einem jährlichen Aufkommen von über 200 Mrd. Euro ist die Mehrwertsteuer die wichtigste Einnahmequelle der Bundesrepublik Deutschland. Entsprechend wichtig ist ein stabiles Aufkommen – und genau hierin liegt das Problem: die Mehrwertsteuerlücke.
Hinsichtlich ihrer Nichtentrichtung an das Finanzamt…
Automatisierung Digitalisierung Mehrwertsteuer Steuerrecht Umsatzsteuer Umsatzsteuerbetrug Umsatzsteuerkarussell Umsatzsteuerreform
Die grenzüberschreitende Versicherungsteuerpflicht
Probleme der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des §1 Abs. 2 und 3 VersStG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Publikation widmet sich den auftretenden Problemen der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des § 1 VersStG. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispielsfälle werden die grenzüberschreitenden Probleme veranschaulicht und untersucht. Dadurch fällt es dem Leser leicht sich dem…
Mehrwertsteuersystemrichtlinie Steuerpflicht Steuerrecht Territorialitätsprinzip Verkehrsteuer
Wirtschaftsaktivitäten des Staates und des gemeinnützigen Sektors unter besonderer Berücksichtigung der ertragsteuerlichen Behandlung
mit Vergleich zum Steuersystem Australiens
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Abhandlung setzt sich mit dem seit über einem Jahrhundert übernommenen Dogma auseinander, dass die Erträge erwerbswirtschaftlicher Tätigkeiten der Öffentlichen Hand (Betriebe gewerblicher Art) und des Dritten Sektors (wirtschaftliche Geschäftsbetriebe) besteuert werden müssen. [...]
Australien Dritter Sektor Ertragsteuer Mittelverwendung Öffentliches Recht Öffentliche Unternehmen Staat Steuersystem Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Europa im Steuerwettbewerb
Analyse von Steuerreformmodellen und der Unternehmensteuerreform 2008/2009 in Deutschland
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Osterweiterung der Europäischen Union beflügelte einen Steuer- und Standortwettbewerb in Europa. Neue Mitgliedstaaten präsentierten sich erfolgreich mit modernen, einfachen Steuersystemen mit niedrigen Steuersätzen. Auch in Deutschland wird seither ein vereinfachtes Steuersystem diskutiert. Das deutsche…
Analyse Betriebswirtschaftslehre Deutschland Europa Finanzwissenschaft Flat Tax Politik Reformen Slowakei Standortfaktoren Steuern Steuerreform Steuerreformmodell Steuersystem Steuerwettbewerb Unternehmenssteuern Unternehmensteuerreform 2008
Die Dauersteuerreform
Eine Untersuchung der Hintergründe und der Entwicklung des Steuerreformprozesses sowie diskutierter Reformvorschläge im Lichte des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuer ist ein jahrhundertealtes und vielseitiges Instrument. Sie dient nicht nur der Finanzierung des Staates, Steuern fungieren auch als politisches Gestaltungsmittel und tangieren daher jedes gegenwärtige Handeln. Die Allgegenwärtigkeit der Steuer führt dazu, dass sie einer ständigen und andauernden…
Jura Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtswissenschaft Reform Reformvorschläge Steuergerechtigkeit Steuerpolitik Steuerrecht Steuerreform Steuersystem Systematik Systematisierung
Die Bestimmung des Lieferortes bei grenzüberschreitenden ruhenden Umsatzgeschäften
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Frage nach der Bestimmung des Lieferortes im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitenden Warenbewegungen. Die zutreffende Bestimmung des Lieferortes wirft im grenzüberschreitenden Warenverkehr immer dann Fragen auf, wenn die beteiligten nationalen Rechtsordnungen im Einzelfall…
Doppelbesteuerung Harmonisierung Mehrwertsteuer Mehrwertsteuersystemrichtlinie Nichtbesteuerung Steuerrecht Umsatzsteuer Verfügungsmacht
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen Steuergefälles entgegenzuwirken.…
Anrechnungsmethode Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaft Doppelbesteuerungsabkommen Empirie Freistellungsmethode Internationales Steuerrecht Latente Steuern Steuerplanung
Die umsatzsteuerliche Organschaft
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Rechtsinstitut der Organschaft existiert im Bereich der Umsatzsteuer seit nunmehr nahezu einem Jahrhundert. Sowohl bei der Einführung des Vorsteuerabzugs als auch im Zuge der unionsrechtlichen Mehrwertsteuerharmonisierung wurde die umsatzsteuerliche Organschaft beibehalten und seit der erstmaligen Normierung…
Eingliederung Mehrwertsteuer Mehrwertsteuersystemrichtlinie Organschaft Selbstständigkeit Steuerrecht Umsatzsteuerrecht Unternehmer
Die Besteuerung von Unternehmensgewinnen in der Schweiz im Lichte betriebswirtschaftlicher Ideale
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Weltweit führen Faktoren wie komplexer werdende Steuersysteme, erhöhter Steuerwettbewerb, steigende Fiskalquoten oder besser informierte Bürger zu Steuerreformen im Namen höherer Steuergerechtigkeit und verbesserter Effizienz der Besteuerung. So wurde auch das in dieser Studie im Vordergrund stehende schweizerische…
Besteuerung Betriebswirtschaftslehre Entscheidungsneutralität Finanzierungsneutralität Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtsformneutralität Rechtswissenschaft Steuerbelastungsvergleich Steuergerechtigkeit Teileinkünfteverfahren
Die Regelungen zum Vorsteuerabzug nach der Mehrwertsteuersystemrichtlinie und die Freiheit des Dienstleistungsverkehrs im Binnenmarkt
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Umsatzsteuerrecht der einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird durch EG-Richtlinien bestimmt. Die Autorin überprüft die für das nationale Umsatzsteuerrecht bedeutendste Richtlinienbestimmung – die Mehrwertsteuersystemrichtlinie – auf ihre Verträglichkeit mit primärem Unionsrecht. Denn…
Beschränkung Binnenmarkt Dienstleistungsfreiheit Diskriminierung Europarecht Grenzüberschreitung Grundfreiheit Mehrwertsteuersystemrichtlinie Steuerbefreiung Steuerrecht Umsatzsteuer Vorsteuer