3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Willy Brandt

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974) (Doktorarbeit)

Neue Ostpolitik – Wahrnehmung und Deutung in der DDR und den USA (1961–1974)

Zur Symbolik eines politischen Begriffs

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Wahl Willy Brandts zum Kanzler begann 1969 für die Bundesrepublik eine neue Ära. Seine Ostverträge gelten heute als Meilenstein der Entspannung und wichtige Wegbereiter der späteren deutschen Einheit. Zugleich haben sich an der Neuen Ostpolitik seit ihrem Beginn zahlreiche politische und wissenschaftliche Debatten entzündet. Noch immer erscheinen…

Bundesrepublik Deutschland DDR Détente Henry Kissinger Internationale Geschichte Kalter Krieg Kulturgeschichte Ost-West-Konflikt Ostpolitik Symbolik Transatlantische Beziehungen USA Walter Ulbricht Willy Brandt Zeitgeschichte
Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt (Forschungsarbeit)

Die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierungen Brandt und Schmidt

Gut gemeint – schlecht gemacht?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Zwischen 1969 und 1982 lag eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Von allen Amtszeiten westdeutscher Bundesregierungen sind die Regierungsjahre der Regierungen Brandt und Schmidt jene mit den heftigsten Bewegungen und Veränderungen der wirtschaftlichen Entwicklung. [...]

1970er Jahre Bundesregierung FDP Finanzpolitik Globalsteuerung Helmut Schmidt Keynerianismus Sozialliberale Koalition SPD Staatsverschuldung Volkswirtschaftslehre Willy Brandt Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftspolitik
Auf Vertrauenssuche – Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969-1973 (Dissertation)

Auf Vertrauenssuche – Die Deutschlandpolitik der Regierung Brandt/Scheel in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit 1969-1973

Studien zur Zeitgeschichte

Im Spannungsfeld vom „Teufel im Osten“ und „Imperialisten im Westen“ bildeten die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zwischen 1949 und 1989/90 eine große Herausforderung für die deutsche Politik. Die Neue Deutschlandpolitik der Regierung Bandt/Scheel bedeutete ab 1969 einen umfassenden Neuanfang. Beide deutschen Staaten setzten sich…

Bundeskanzler Bundesrepublik Deutschland CDU CSU DDR Deutsche Frage DIE WELT Entspannungspolitik FDP Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Geschichtswissenschaft Kalter Krieg Konfrontationspolitik Neue Deutschlandpolitik Öffentlichkeit Ost-West-Konflikt Ostpolitik Presse Regierung Brandt/Scheel SPD Süddeutsche Zeitung Walter Scheel Willy Brandt