Wissenschaftliche Literatur Stadtgeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Neokorien und Agone der antiken Stadt Ephesos
Rangstreit | Loyalität | Selbstdarstellung | ökonomische Aspekte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Publikation behandelt Ephesos mit Schwerpunkt auf der Zeit zwischen dem Ende der flavischen Dynastie und dem Beginn der späten Soldatenkaiser. Dem Recht, einen Kaiserkulttempel zu errichten und den Ehrentitel „Neokoros“ führen zu dürfen, folgte zumeist auch die Einrichtung eines neuen Agons oder die…
Agon Alte Geschichte Altertum Ephesos Kaiserzeit Kleinasien Neokorie Neokoros Rangstreit Stadtgeschichte
Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg
Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region heute in der Ukraine und in Rumänien liegt. [...]
Ansiedlung und Entwicklung Bukowina Buchenlanddeutsche Büsnau Bukowina-Deutsche Flucht und Vertreibung Geschichtswissenschaft Heimstättensiedlung Stadtgeschichte Darmstadt Stadtgeschichte Stuttgart Ukraine Umsiedlung Wiederaufbau Zweiter Weltkrieg „Heim ins Reich“
Rentenverkäufe der Stadt Nürnberg während des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Analysiert werden die Rentenverkäufe des Handels- und Produktionszentrums Nürnberg während des 15. sowie der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; unter diesen sind die Ewigrentenveräußerungen wesentlich besser belegt als die von Leibrenten, welche ohnehin spätestens nach der Mitte des 15. Jahrhunderts deutlich an…
15. Jahrhundert 16. Jahrhundert Finanzgeschichte Haushaltswesen Kaufleute Leibrente Nürnberg Rentenverkäufe Stadtgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Städtische Nahverkehrsmittel in London und Berlin, 1830–1914
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Im 19. Jahrhundert erlebten viele Städte ein zuvor ungekanntes Wachstum. Mit dem starken Bevölkerungsanstieg ging gleichfalls die geografische Ausdehnung des Stadtraums einher. Die neuen Dimensionen der Städte mit ihren sich separierenden Wohn- und Arbeitsstätten formten ein ganz neues Funktionsbild der Stadt.…
19. Jahrhundert Berlin London Metropole Nahverkehrsmittel Omnibus Stadtgeschichte Straßenbahn U-Bahn Verkehr
Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter
Das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein und Stiftungen an die Pfarrkirchen in der Reichsstadt Nürnberg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Buch wählt die Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter als Untersuchungsgegenstand aus und behandelt zwei große Themenkomplexe. Der eine ist die Symbiose von Kirchen und Stadt (betr. Kap. II und Kap. III)“. Dies bildet die Grundlage für weitere Untersuchungen der Arbeit. Die andere ist das bürgerliche…
Geschichte Kirchengeschichte Mentalitätsgeschichte Mittelalter Nürnberg Pfarrkirche Sozialgeschichte Spätmittelalter Spätmittelalterliche Stadt Stadtgeschichte Stadt und Kirche Stiftung
Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen
Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Der vorliegende Band entstand aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ludolf Münch. Insgesamt 19 Beiträge von Kollegen und Schülern des Jubilars bilden die thematische Vielfalt seiner historischen Forschungen ab, die er seit nunmehr rund 35 Jahren an der Universität Rostock betreibt. Es sind…
Adelsgeschichte Anatomie Archäologie Bierbrauen Bilder Didaktik Flugzeugbau Geschichte Geschlechtergeschichte Historische Bildkunde Historische Metrologie Maße Mecklenburgische Landesgeschichte Medizingeschichte Militärgeschichte Patrozinienforschung Politikgeschichte Stadtarchäologie Stadtgeschichte Universitätsgeschichte Zunft
Politisch instrumentalisiert?
Heiligtümer und Kultstätten in Syrakus bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr.
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Ergründung des Zusammenspiels von Religion und Politik hat unlängst Einzug in die Diskussionen der Altertumsforschung gehalten: Insbesondere in den letzten Jahren sind Untersuchungen zur politischen Funktion griechischer Heiligtümer verstärkt thematisiert worden. Gab es in archaisch-klassischer Zeit in den…
Alte Geschichte Altertum Griechische Götter Klassische Philologie Kolonisation Mittelmeerwelt Orakel von Delphi Religionsgeschichte Stadtgeschichte
Das archaische Ephesos im Spiegel der literarischen Überlieferung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Ephesos war eine der bedeutendsten Städte der Antike, ein politisches, wirtschaftliches, kulturelles und religiöses Zentrum ersten Ranges, das einen enormen Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte der griechisch-römischen Welt geleistet hat. Die Frühgeschichte von Ephesos ist allerdings nur schwer greifbar. In…
Alte Geschichte Altertum Antike Archaik Archaische Zeit Ephesos Frühgeschichte Griechische Geschichte Kleinasien Stadtgeschichte
Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet
Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Vielfach gewünscht – bislang unerreicht: Eine Gesamtübersicht über die wichtigsten innerstädtischen Unruhen des späten Mittelalters. Das zu vergleichender Forschung einladende Schema des Buches informiert in komprimierter Form über circa 150 Unruhen aus diversen Städten des alten Reiches von A bis Z, beispielsweise…
14. Jahrhundert 15. Jahrhundert Bischofsstädte Geschichte Komparatistik Konflikte Mittelalter Regionalgeschichte Reich Sozialgeschichte Sozialstruktur Spätmittelalter Stadtgeschichte Territorien Unruhen
Das Tagebuch des Stralsunder Bürgermeisters Nicolaus Gentzkow (1558–1567)
Übertragung, Kommentar und Register
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das 16. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch die Veränderung von zentralen Normen im Bereich des Wirtschaftsverhaltens und der religiösen Überzeugung. Das Ideengut der Renaissance, des Humanismus sowie der Reformation setzt sich durch. Der Bürger wird sich des Eigenwertes seiner Persönlichkeit bewusst; er hat das…
Familiengeschichte Geistesgeschichte Geschichtswissenschaft Hanse Kulturgeschichte Landesgeschichte Stadtgeschichte Stralsund