Wissenschaftliche Literatur Stadtgeschichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.)
Observantia lectionum in universitate Rostochiensi (1520)
Das älteste gedruckte Vorlesungsprogramm der Universität Rostock
Die „Observantia lectionum in universitate Rostochiensi“ aus dem Jahr 1520 ist das älteste gedruckte Vorlesungsverzeichnis der Universität Rostock und wohl einer deutschen Universität überhaupt. Der textierte Einblattdruck hatte die Funktion, an die 100-jährige Wiederkehr der Universitätsstiftung von 1419 zu erinnern und dieses Jubiläum zugleich feierlich in Szene zu setzen. Das detaillierte Programm der Lehrveranstaltungen in den vier Fakultäten gab die innere Ordnung…
Barthold MollerGeschichtswissenschaftKanonisches RechtLektionskatalogMedizinRömisches RechtRostockSeptem Artes LiberalesTheologieUniversitätsgeschichteUniversitätsjubiläumWissenschaftsgeschichte
Andreas K. Schmidt
Vom steinernen Berlin zum Freilichtmuseum der Stadterneuerung
Die Geschichte des größten innerstädtischen Sanierungsgebietes der Bundesrepublik: Wedding-Brunnenstraße 1963–1989/95
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
1963 verkündet Willy Brandt das Erste Stadterneuerungsprogramm West-Berlins, in dessen Rahmen auch die Sanierung an der Weddinger Brunnenstraße vollzogen werden sollte. In einem nahezu 30 Jahre umfassenden Prozess wurde ein Stadtteil mit 37.000 Einwohnern einer grundlegenden Neuordnung und Neubebauung unterzogen. Im Gegensatz zu den beiden Vorzeigeprojekten der geteilten Stadt – Hansaviertel und Stalinallee – gibt es hierzu keinerlei eigenständige Literatur.…
BrunnenstraßeInnerstädtisches SanierungsgebietNeubebauungStadterneuerungStadtgeschichteStadtsanierungStädtebauWeddingWest-Berlin
Michael Zieg
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren nur einige der zahlreichen Ursachen, die zum wirtschaftlichen und politischen Abstieg der Stadt führten. Dazu kamen, wie auch in anderen…
ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftGrafschaft HanauKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau
Jörg Zapnik
Pest und Krieg im Ostseeraum
Der „Schwarze Tod“ in Stralsund während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721)
Greifswalder Historische Studien
Bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts blieb die Pest in Nord- und Mitteleuropa ein mit notorischer Vernichtungskraft ausgestatteter Begleiter der Menschen. Dabei hielt der „Schwarze Tod“ nicht nur im Mittelalter reiche Ernte, sondern hinterließ ebenso zu Beginn des 18. Jahrhunderts markante Spuren. Einen geographischen Seuchenschwerpunkt in dieser Zeit bildete der Ostseeraum, der während des Großen Nordischen Krieges (1700-1721) im Zeitraum von 1708 bis 1712 von einer…
GeschichtswissenschaftGroßer Nordischer KriegMedizingeschichteOstseeraumPestPestepidemieSchwarzer TodSchwedisch-PommernSeuchenSeuchenstatistikStadtgeschichteStralsund
Stefanie Hennecke
Die Kritische Rekonstruktion als Leitbild
Stadtentwicklungspolitik in Berlin zwischen 1991 und 1999
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Das Leitbild als informelles Planungsinstrument wird in der aktuellen planungswissenschaftlichen Literatur als möglicher Beitrag zu einer Demokratisierung von Planung diskutiert. In dieser wird demgegenüber eine dem Leitbild kritisch gegenüberstehende Position eingenommen. Anhand des Leitbildbegriffes wird eine detaillierte Verfahrenskritik des politischen Handelns der verantwortlichen Akteure, von den einzelnen Planern bis zu den verantwortlichen Politikern, im…
Berlin-MitteHoffmann-AxthelmKritische RekonstruktionLeitbildLokale PolitikforschungPlanwerk Innenstadt BerlinSchlossplatzSpittelmarktStadtentwicklungStadterneuerungStadtforumStädtebauStimmann
Beata Dudek
Juden als Stadtbürger in Schlesien
Glogau und Beuthen im Vergleich 1808–1871
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Wie in vielen Teilen Mitteleuropas war auch im Selbstverständnis der schlesischen Juden das Ende des 18. Jahrhunderts eine Zeit des Aufbruchs, als die jüdische wie die nichtjüdische Aufklärung und die daraus resultierende Emanzipationsdiskussion immer mehr an Einfluss gewannen und den Weg für die gleichberechtigte Teilnahme der Juden an der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bahnten.
So wird in dem Buch der Weg der jüdischen Bevölkerung aus ihrer…
19. JahrhundertBeuthenBürgertumEmanzipationGeschichtswissenschaftGlogauJudentumJüdische GeschichteJüdisches BürgertumSchlesienVerbürgerlichung
Ingeborg Thoma
Vom Maßwerkbaldachin zur Ädikula
Der Stilwandel zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Süddeutschland, exemplarisch dargelegt an Rahmungen der Augsburger Epitaphskulptur
Seit Mitte des 14. Jh. bilden Epitaphe einen wesentlichen Bestandteil religiöser Kunstwerke und haben somit einen bestimmenden Anteil an deren Stil- und Typengeschichte. Da sich die frühe Aufnahme von Renaissanceelementen in der süddeutschen Steinskulptur vor allem an Epitaphen verfolgen lässt, bieten diese eine fundierte Grundlage für die Untersuchung der Renaissancerezeption. Die Übernahme von Renaissancemotiven kann vornehmlich in der Epitaphrahmung beobachtet werden.…
16. JahrhundertAugsburgAugsburger DomkreuzgangEpitaphEpitaphrahmungEpitaphskulpturFuggerKunstgeschichteRenaissance
Jürgen G. Nagel
Der Schlüssel zu den Molukken
Makassar und die Handelsstrukturen des Malaiischen Archipels im 17. und 18. Jahrhundert - eine exemplarische Studie
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Als die niederländische Ostindienkompanie (VOC) zu Beginn des 17. Jahrhunderts ihren Siegeszug im Malaiischen Archipel antrat, traf sie dort auf eine Handelswelt, die in ihrer Komplexität der europäischen in nichts nachstand, sie in mancher Hinsicht sogar übertraf. Die holländischen Kaufleute waren ebenso wenig wie ihre englischen, portugiesischen oder dänischen Konkurrenten in der Lage, diese Welt zu beherrschen oder gar nach eigenen Vorstellungen zu…
17. Jahrhundert18. JahrhundertGeschichtswissenschaftGewürzhandelHandelssystemeIndonesienKolonialismusOstindien-KompanienSeehandelÜberseehandelWirtschaftsgeschichte
Ulrike Stöwer
Zur Lemgoer Stadtsprache des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Stadtschreibers Heinrich Wippermann
Ein Beitrag zur Erforschung des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels im Weserraum
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Beispiel des Lemgoer Stadtschreibers Heinrich Wippermann dokumentiert die Arbeit einen Ausschnitt der niederdeutsch-hochdeutschen Schreibpraxis im 16. Jahrhundert. Wippermann war mehr als drei Jahrzehnte (von ca. 1542 bis 1577) in der lippischen Stadt Lemgo als Stadtsekretär tätig, somit fällt in seine Amtszeit auch der Beginn des niederdeutsch-hochdeutschen Sprachwechsels in der Kanzlei des lippischen Landesherrn. [...]
16. JahrhundertNiederdeutschSchreibspracheSprachwechselSprachwissenschaftStadtsprache
Hartmut Beucker
Die Brandschutzgesetzgebung der fürstbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Passau
Studien zur Rechtswissenschaft
Die im schon seit der Keltenzeit bewohnten Passau häufig ausgebrochenen Brände erregten wegen der Bedeutung der Stadt weithin Aufsehen; spektakulär war besonders, dass Passau zweimal innerhalb weniger Jahre, 1662 und 1680, von Bränden beinahe völlig zerstört wurde. Die Stadt erließ gegen die Gefahr Rechtssätze, die auch Vorkehrungen zur Stadtverteidigung umfassen. Beginn war das Stadtrecht von 1299 und Ende das Jahr 1803, als das Hochstift Passau aufgehoben wurde und die…
BaurechtBrandgesetzBrandschutzFeuerordnungLöschverpflichtungPassauRechtswissenschaftStadtrechtSüddeutschland