Wissenschaftliche Literatur Friedrich I
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Michael Zieg, herausgegeben vom Geschichtsverein Gelnhausen e.V.
Selbolder Regesten
Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.
Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…
BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelboldThomas Seiler
Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Stauferzeit wirkte schon immer faszinierend auf den rückblickenden Betrachter. Jene etwa 120 Jahre lange Periode der deutschen Geschichte des Hochmittelalters wirft bis heute noch Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Mediävistik wohl auch in Zukunft noch lange bemühen muss. Dass eine intensive Untersuchung eines der vielen Teilgebiete der staufischen Geschichte, bedingt durch die Vielzahl des Quellenmaterials und der zahlreichen Sekundärliteratur, eine zeitliche…
ElsaßFriedrich BarbarossaFriedrich I.GeschichtswissenschaftHeinrich VI.Konrad III.Philipp von SchwabenStauferzeitTerritorialpolitikThomas Michael Lausberg
Preußens Herrscher vom „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV.
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In diesem Buch werden die Herrscher der brandenburgischen Hohenzollern ab dem „Großen Kurfürsten“ bis Friedrich Wilhelm IV. präsentiert. Neben der Person stehen die jeweilige Regierungszeit, Kriege, Reformen, Innen- und Außenpolitik sowie ihre Wirkung über den Tod hinaus im Mittelpunkt. Vorangestellt wird eine Vorgeschichte bis 1620, die die wichtigsten Etappen der Machtpolitik der brandenburgischen Hohenzollern aufzeigt sowie die Verhältnis Macht und Religion…
Brandenburg-PreußenFriedrich Wilhelm IV.Frühe NeuzeitGeschichteGroßer KurfürstHerrscherporträtsHohenzollernPotsdamPreußenPreußische KönigeThomas Rosemarie Lühr, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher, Henry Seidel (Hg.)
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
Korpusphilologische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen lassen, ist Gegenstand dieser Untersuchungen. Zu Grunde liegt ein Korpus von 600 deutschsprachigen, größtenteils nicht-edierten Briefen, die aus den Originalen…
AnlässeAnredeDigital HumanitiesDorothea Maria von Sachsen-WeimarErnestinische FürstinnenkorrespondenzFrühe NeuzeitFrühneuhochdeutschFürstliche KorrespondenzGenderforschungGenderlektGenderspezifikJohann Friedrich I. von Sachsen-WeimarKorpuslinguistikKorpusphilologischLexikLudwig I. von Anhalt-KöthenMajuskelgebrauchMorphologiePhonologiePrivatbriefProtagonistinnenSibylla von KleveSprachwissenschaftStilThemenThüringenThüringische LandesgeschichteThomas Michael Zieg
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren nur einige der zahlreichen Ursachen, die zum wirtschaftlichen und politischen Abstieg der Stadt führten. Dazu kamen, wie auch in anderen…
ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftGrafschaft HanauKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterauThomas Lorenz Waibel
Ludwig Häusser (1818–1867)
Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland durch den Kampf um politische Teilhabe, Freiheit und einen geeinten Nationalstaat geprägt. Einer der Protagonisten dieser Auseinandersetzung war der liberale Heidelberger Historiker, Publizist und Politiker Ludwig Häusser. Er übte nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 auf Politik und öffentliche Meinung, insbesondere im Großherzogtum Baden, einen nicht zu unterschätzenden Einfluss zugunsten einer…
19. JahrhundertDeutsche GeschichteGeschichtswissenschaftGroßherzogtum BadenKleindeutsche GeschichtsschreibungLudwig HäusserPreußenRevolution 1848/49Universität HeidelbergThomas Michael Zieg
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres direkt hinter Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu Frankfurt gelang es ihr aber nicht, ihre bedeutende Stellung über den Untergang der Stauferherrschaft hinaus zu…
ArchivalienBarbarossaBarbarossastadtBurgmannschaftFriedrich IGelnhausenGeschichtswissenschaftKaiserpfalzMittelalterRegestenReichsstadtReichsstädtisches PatriziatStauferherrschaftUrkundenWetterau