7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Urkunden

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren (Doktorarbeit)

Die Einführung von Tonaufnahmen (§§ 100a, 100c, 100f StPO) in das Hauptverfahren

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Telekommunikationsüberwachung (TKÜ) oder sogenannte „Lauschangriffe“ nach §§ 100c und 100f StPO gehören schon lange zum Instrumentarium strafrechtlicher Ermittlungen. Das Ergebnis dieser Maßnahmen sind Audioaufzeichnungen, die als Beweismittel nutzbar sind. Wie erfolgt aber die Verwendung von Tonaufnahmen in…

Abhörmaßnahmen Audioaufnahmen Selbsthörverfahren Strafprozessrecht Strafrecht Telekommunikationsüberwachung TKÜ Tonaufnahmen Tonaufzeichnungen Urkundenbeweis § 100 a StPO § 100 c StPO § 100 f StPO
Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester (Forschungsarbeit)

Paul Maria Baumgarten – Deutscher Kirchenhistoriker und römischer Priester

Eine Annäherung an Leben und Werk

Studien zur Kirchengeschichte

Die Darstellung bietet einen Überblick über Leben und Werk des Kirchenhistorikers und Publizisten Paul Maria Baumgarten (1860–1948). Der katholische Konvertit erscheint als Mitwirkender des katholischen Verbandswesens und des politischen Katholizismus mit Beziehungen zu bedeutenden Zentrumspolitikern wie Ludwig…

Biographie Deutsche Urkundenforschung Erster Weltkrieg Erzberger Geschichte Gesellschaft Jesu Kirchengeschichte Modernismus Nachlass Nationalsozialismus Paul Maria Baumgarten Politischer Katholizismus Vulgata-Bellarmin-Kontroverse
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500 (Quellenarbeit)

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15.…

Archivalien Barbarossa Barbarossastadt Burgmannschaft Friedrich I Gelnhausen Geschichtswissenschaft Grafschaft Hanau Kaiserpfalz Mittelalter Regesten Reichsstadt Reichsstädtisches Patriziat Stauferherrschaft Urkunden Wetterau
Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil- und Strafrecht (Doktorarbeit)

Terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil- und Strafrecht

– dargestellt an ausgewählten Beispielen im Rahmen der Untreue und Urkundenfälschung –

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Studie dokumentiert terminologische und inhaltliche Unterschiede zwischen Zivil– und Strafrecht anhand ausgewählter Beispiele. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die Straftatbestände der Untreue gemäß § 266 StGB und der Urkundenfälschung nach § 267 StGB. Die gefundenen Divergenzen gliedern sich…

Mannesmann-Fall Rechtswissenschaft Strafrecht Untreue Urkundenfälschung Widersprüche Zivilrecht
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400 (Quellenarbeit)

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres…

Archivalien Barbarossa Barbarossastadt Burgmannschaft Friedrich I Gelnhausen Geschichtswissenschaft Kaiserpfalz Mittelalter Regesten Reichsstadt Reichsstädtisches Patriziat Stauferherrschaft Urkunden Wetterau
Die Fertigstellungsbescheinigung im Werkvertragsrecht (Doktorarbeit)

Die Fertigstellungsbescheinigung im Werkvertragsrecht

§641a BGB

Studien zum Zivilrecht

Am 1. Mai 2000 ist das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen in Kraft getreten. Neben Änderungen der Zivilprozessordnung umfasst es weit reichende Neuerungen des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Werkvertragsrecht, innerhalb dessen mit § 641a BGB die so genannte Fertigstellungsbescheinigung entstanden ist;…

Abnahme Fälligkeit Fertigstellung Privates Baurecht Rechtswissenschaft Urkundenprozess Werkvertragsrecht Zahlungsanspruch Zahlungsmoral
Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes (Studie)

Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die vorliegenden Beiträge dokumentieren Vorträge, die im Rahmen des international besetzten Symposions Frau und Mann in Sprache, Literatur und Kultur des slavischen und baltischen Raumes im Mai 2000 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gehalten wurden. [...]

Birkenrindenurkunden Contentanalyse Domostroj Frau in russischer Propaganda gender linguistics gender studies Kulturwissenschaft Partnersuchannoncen russische Metronyme