3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Burgmannschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500 (Quellenarbeit)

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

An der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert verschlechterte sich die wirtschaftliche Situation der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen zusehends. Finanzielle Belastungen aus der Zeit der Städtebünde, eine Flut von Fehden mit Angehörigen niederadliger Familien des Umlandes und eine Klimaverschlechterung zu Beginn des 15. Jahrhunderts waren nur einige der zahlreichen…

Archivalien Barbarossa Barbarossastadt Burgmannschaft Friedrich I Gelnhausen Geschichtswissenschaft Grafschaft Hanau Kaiserpfalz Mittelalter Regesten Reichsstadt Reichsstädtisches Patriziat Stauferherrschaft Urkunden Wetterau
Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400 (Quellenarbeit)

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres direkt hinter Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu…

Archivalien Barbarossa Barbarossastadt Burgmannschaft Friedrich I Gelnhausen Geschichtswissenschaft Kaiserpfalz Mittelalter Regesten Reichsstadt Reichsstädtisches Patriziat Stauferherrschaft Urkunden Wetterau
Die Selbolder (Forschungsarbeit)

Die Selbolder

Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578

Schriften zur Mediävistik

Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über Jahrhunderte, trotz expandierender Territorialherrschaften in…

13. Jahrhundert 14. Jahrhundert 16. Jahrhundert Altes Reich Burgmannen Burgmannschaft Familie von Selbold Genealogie Geschichtswissenschaft Helfrich von Selbold Mainzer Dom Ministerialität Niederadel Reichsburg Friedberg Reichsstandschaft Spätmittelalter Sprachwissenschaft Territorialherrschaft