Quellenarbeit: Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1170 bis 1400

Buch beschaffeneBook-Anfrage

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Band 22

Hamburg , 486 Seiten

ISBN 978-3-8300-3415-5 (Print) |ISBN 978-3-339-03415-1 (eBook)

Rezension

[…] Die Gelnhäuser Regesten schließen eine Lücke, da die drei anderen Reichsstädte der Wetterau, Frankfurt, Friedberg und Wetzlar, seit längerem eigene Urkundenpublikationen vorweisen können. […] Die Überfülle der Herrscherurkunden ist beachtlich: […] Die Herrscherurkunden sind zum allergrößten Teil bei Reimer gedruckt; […]

E.G. in: Monumenta Germaniae Historica / Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, DA 67 (2010) 1


Zum Inhalt

Die ehemalige Reichsstadt Gelnhausen, im Jahr 1170 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gegründet, bildete eine der wichtigsten Stützen des Stauferhauses in dessen „terra imperii“, der historischen Wetterau. Im Jahr 1241 stand die Stadt im Zenit ihres Einflusses und rangierte im Reichssteuerverzeichnis dieses Jahres direkt hinter Frankfurt am Main. Im Gegensatz zu Frankfurt gelang es ihr aber nicht, ihre bedeutende Stellung über den Untergang der Stauferherrschaft hinaus zu bewahren. Einen ersten Tiefpunkt ihrer Geschichte bildete die Verpfändung von Pfalz und Burg Gelnhausen an Günther von Schwarzburg durch König Karl IV. im Jahre 1349.

Die Quellenarbeit ermöglicht es dem Wissenschaftler wie dem interessierten Laien, sich einen umfassenden Überblick über die noch erhaltenen Quellen zur Geschichte der Stadt im hohen und späten Mittelalter zu verschaffen. Der Bearbeiter hat zu diesem Zweck nicht nur die in älteren Editionen und Regestenwerken erfassten Archivalien zusammengefasst. Vielmehr wurde auch geprüft, wo sich diese Stücke heute befinden und unter welchen Signaturen in den jeweiligen Archiven sie heute verwahrt werden. Dies war nötig geworden, da in den vergangenen 100 Jahren zahlreiche Archivalien zwischen Archiven getauscht wurden. Andere Stücke sind durch den 2. Weltkrieg unwiederbringlich verloren gegangen. Erschwert wurde die Arbeit durch die Tatsache, daß das Archiv der Stadt Gelnhausen bereits im 30jährigen Krieg weitgehend zerstört wurde. Das Archiv der Burg Gelnhausen konnte der totalen Vernichtung durch eben diesen Krieg zwar entgehen, nahm durch unzulängliche Aufbewahrung und Vernachlässigung in den Folgejahren aber ein ähnliches Schicksal. Noch erhaltene Archivalien zur Geschichte Gelnhausens sind heute über zahlreiche staatliche, kommunale und private Archive zerstreut. Trotz dieser widrigen Umstände gelang es, 1147 Urkunden und Briefe aus den Jahren 1170-1400 zusammenzutragen.

Der Inhalt der Archivalien wurde in Regestenform erfasst. Die Zeugen und Besiegler der Urkunden werden, soweit bekannt, aufgeführt. Es folgt eine Formalbeschreibung des jeweiligen Dokuments mit dem Nachweis der derzeitigen Aufbewahrung, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausfertigungen und deren Verbleib. Anschließend daran werden die wichtigsten Editionen und gedruckten Regestenwerke aufgeführt, in denen die Archivalie abgedruckt wurde.

Kontaktmöglichkeit

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Bibliothek, Bücher, Monitore

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.

Weitere Bücher des Autors

Forschungsarbeit: Selbolder Regesten

Selbolder Regesten

Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen

Hamburg , ISBN 978-3-8300-8044-2 (Print) |ISBN 978-3-339-08044-8 (eBook)

[...] Im Aschaffenburger Jahrbuch 28 (2010) wurden die „Gelnhäuser Regesten“ Michael Ziegs rezensiert, nun legt er die „Selbolder Regesten“ vor. Wieder gilt:…

in: Aschaffenburger Jahrbuch,

Quellenarbeit: Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500

Gelnhäuser Regesten – zur Geschichte der Reichsstadt in den Jahren 1400 bis 1500

Hamburg , ISBN 978-3-8300-4871-8 (Print) |ISBN 978-3-339-04871-4 (eBook)

[...] illustriert dank des reichen Quellenmaterials die Bedeutung der alten Reichsstadt im Spät-MA und schließt eine Lücke in der Erforschung der Wetterau.

in: Monumenta Germaniae Historica / Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters,

Forschungsarbeit: Die Selbolder

Die Selbolder

Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578

Hamburg , ISBN 978-3-8300-3234-2 (Print) |ISBN 978-3-339-03234-8 (eBook)

Minutiös stellt Z. die Belege zu den Selboldern zusammen, die er aus archivalischen und gedruckten Quellen gewonnen hat.