3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Genderlekt

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit (Sammelband)

Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit

Korpusphilologische Studien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen lassen, ist Gegenstand dieser Untersuchungen. Zu…

Anlässe Anrede Digital Humanities Dorothea Maria von Sachsen-Weimar Ernestinische Fürstinnenkorrespondenz Frühe Neuzeit Frühneuhochdeutsch Fürstliche Korrespondenz Genderforschung Genderlekt Genderspezifik Johann Friedrich I. von Sachsen-Weimar Korpuslinguistik Korpusphilologisch Lexik Ludwig I. von Anhalt-Köthen Majuskelgebrauch Morphologie Phonologie Privatbrief Protagonistinnen Sibylla von Kleve Sprachwissenschaft Stil Themen Thüringen Thüringische Landesgeschichte
Junge Slavistik im Dialog VI (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog VI

Beiträge zur XI. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Bereits zum elften Mal fand am 15. und 16. April 2016 am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eine Konferenz unter dem Motto „Junge Slavistik im Dialog“ statt. Auch in diesem Jahr lag der Schwerpunkt der insgesamt 49 Vorträge wieder bei TeilnehmerInnen in der Master- oder Promotionsphase ihrer Karriere. Im deutschsprachigen Raum ist…

Aleksandr Grin Boris Akunin Dmitrij Gluchorskij Etymologie Genderlekte Mehrsprachigkeit Negationsgenitiv Pressefreiheit Satire Slavistik Slavistische Konferenz Sprachminderheiten Sprachpolitik Wortbildung
Die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts aus polnischer Sicht (Sammelband)

Die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts aus polnischer Sicht

Studien zur Germanistik

Der Sammelband liefert neue Erkenntnisse aus dem komplexen Forschungsfeld über die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Darin behandeln zehn Beiträge polnischer Germanisten linguistische, didaktische sowie kulturelle Aspekte der Erforschung der deutschen Sprache aus der Perspektive der polnischen Sprachwissenschaft. Für alle, die sich für die…

20. Jahrhundert DDR DDR-spezifische Lexik Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprache Deutschunterricht Entwicklung Genderlekt Interkultur Literarische Übersetzung Neologismen Polen Sprachwissenschaft