67 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Stil

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Linguistische Aspekte von Rechtstexten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Linguistische Aspekte von Rechtstexten

Ausgewählte Perspektiven mit Fokus auf das Sprachpaar Deutsch – Slowakisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Monografie informiert die Leser über den Bereich der Rechtssprache unter linguistischer Perspektive, wobei Rechtstext und Rechtsstil im Fokus stehen. Die Grundlage dafür bilden die Begriffe Text und Stil in ihrer allgemeinen Bedeutung, d.h. wie sie in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft rezipiert werden. Bei deren Erfassung spielen sowohl traditionelle als auch moderne theoretische Ansätze eine wichtige Rolle. Zudem kommt in der Publikation die…

DeutschDWDSFachspracheKorpusKorpuslinguistikRechtsspracheRechtsstilRechtstextSlowakischSlowakischer NationalkorpusSprachwissenschaftStilText
Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen (Dissertation)Zum Shop

Kampfarena Esstisch – Konfliktstile in familialen Kommunikationssituationen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Redensart „man rauft sich zusammen“ drückt aus, was der Soziologe Georg Simmel mit seiner These vom Konflikt als Vergesellschaftungsform meint. Der Streit einigt die Kontrahenten im Hinblick auf eine Lösung des Konflikts, so seine provokante These. Doch wie sehen diese theoretischen Überlegungen ganz konkret im Familienalltag aus? Was passiert, wenn der Esstisch zur Kampfarena wird? Wie werden Kontroversen kommunikativ bearbeitet? Gibt es vielleicht sogar verbale…

ErziehungErziehungswissenschaftFamiliensoziologieGeorg SimmelGesprächsanalyseHeinz MessmerKommunikative GattungenKonfliktsoziologieKonfliktstilKonflikttheorieKonversationsanalyseVergesellschaftung
Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit (Dissertation)Zum Shop

Moderne Verkehrsarchitektur der Zwischenkriegszeit

Der Eisenbahnarchitekt Hans Kleinschmidt (1882–1967) und seine Hochbauten im Bezirk der Reichsbahndirektion Mainz

Schriften zur Kunstgeschichte

Erstmalig wird das beindruckende Werk des Wiesbadener Architekten Hans Kleinschmidt ausführlich erforscht und in einem umfangreichen Inventar dokumentiert.

Der Autor untersucht den bewegten Werdegang von Hans Kleinschmidt, der vor dem Zweiten Weltkrieg als Hochbau-Dezernent die Bautätigkeit der Reichsbahndirektion Mainz betreute und in der Nachkriegszeit als Präsident der Eisenbahndirektion Mainz den Wiederaufbau der zerstörten Schieneninfrastruktur im…

BahnbautenEisenbahnarchitektenEisenbahnarchitekturEisenbahnersiedlungenEmpfangsgebäudeHans KleinschmidtKunstgeschichteMainzMittelrheintalReichsbahnReichsbahndirektionStellwerkStellwerksgebäudeVerkehrsarchitekturWiesbadenZwischenkriegszeit
Learning Styles (Forschungsarbeit)Zum Shop

Learning Styles

A Critical Analysis of the Varied Approaches to Learning Preferences

Schriften zur Pädagogischen Theorie

The term learning style began to appear throughout the educational literature in the 1970s and, like with many comprehensive constructs, its precise definition, and the measurement thereof, remain a matter of somewhat convoluted disagreement. Various researchers have struggled to pinpoint both a comprehensive and functional definition of the construct of learning styles based on a cohesive theoretical framework. However, not only has the semantics of a definition…

Cognitive StyleErziehungswissenschaftKognitiver StilLearning Assessment InstrumentsLearning Mode AssessmentLearning ModelsLearning PreferencesLearning StrategyLearning StylesLernmethodeLernmodelleLernpräferenzenLernstileLernstrategiePädagogikPedagogy
Stilmerkmale der deutschen und ägyptischen Kurzgeschichte (Doktorarbeit)Zum Shop

Stilmerkmale der deutschen und ägyptischen Kurzgeschichte

nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der sechziger Jahre

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Zeitspanne nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der sechziger Jahre bildet die Blütezeit für die Kurzgeschichte in Deutschland und in Ägypten aus unterschiedlichen Gründen. In dieser Studie werden vierzehn Kurzgeschichten von den wichtigsten Autoren und von Autoren, die die wesentlichen literarischen Tendenzen repräsentieren, stilistisch analysiert. Die deutschen Texte sind von Alfred Andersch, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Marie Luise Kaschnitz, Elisabeth…

ÄgyptenDeutschlandKurzgeschichteLinguistikSprachwissenschaftStilStilistik
Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg – Zur Geschichte und Kunstgeschichte eines Baudenkmals des russischen Historismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Auferstehungskirche in Sankt Petersburg – Zur Geschichte und Kunstgeschichte eines Baudenkmals des russischen Historismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Sonntag, der 1. März 1881. Nachdem er eine Militärparade inspiziert hatte und seine Cousine, die Großfürstin Jekaterina besucht hatte, ist der russische Zar Alexander II. auf dem Rückweg ins Winterpalais. Auf einer ruhigen Straße, mitten im verschneiten Sankt Petersburg, der Hauptstadt des Russischen Imperiums, trifft er direkt auf die Mitglieder einer radikalen Organisation. Sie nennen sich “Narodnaja Wolja”(“Der Volkswille” oder “Volksfreiheit”) und sie haben…

ArchitekturHistorismusKirchenbauKunstgeschichteMosaikkunstOrthodoxe KulturRusslandSakrale KunstSt. PetersburgZar Alexander II.
Zur Theologiekritik im Marxismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theologiekritik im Marxismus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.

Die vorliegende Monographie ist in dieser…

EpikurIslamische TheologieLehre von der doppelten WahrheitLudwig FeuerbachMarxismusNeuthomismusPietismusScholastikSpekulative TheologieTeilhard de ChardinTheologie der HoffnungTheologie der RevolutionTheologiekritikVermittlungstheologie
Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit (Sammelband)Zum Shop

Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit

Korpusphilologische Studien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen lassen, ist Gegenstand dieser Untersuchungen. Zu Grunde liegt ein Korpus von 600 deutschsprachigen, größtenteils nicht-edierten Briefen, die aus den Originalen…

AnlässeAnredeDigital HumanitiesDorothea Maria von Sachsen-WeimarErnestinische FürstinnenkorrespondenzFrühe NeuzeitFrühneuhochdeutschFürstliche KorrespondenzGenderforschungGenderlektGenderspezifikJohann Friedrich I. von Sachsen-WeimarKorpuslinguistikKorpusphilologischLexikLudwig I. von Anhalt-KöthenMajuskelgebrauchMorphologiePhonologiePrivatbriefProtagonistinnenSibylla von KleveSprachwissenschaftStilThemenThüringenThüringische Landesgeschichte
Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert (Forschungsarbeit)Zum Shop

Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert

Studien zur Musikwissenschaft

Die drei Beiträge der „Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert“ hängen direkt bzw. indirekt mit dem Komponisten Heinrich Schütz zusammen.

Im ersten Beitrag geht es um den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck, der in den ersten Dezennien des Jahrhunderts als Kapellknabe unter Schützens Leitung stand. Dem Verfasser ist es gelungen nachzuweisen, wann und wo er geboren wurde, wer seine Eltern waren, in welchem musikalischen Umfeld er aufwuchs.…

17. JahrhundertDresdner HofkapelleHeinrich SchützJohann H. ScheinJohann VierdanckKapellknabenLibrettoMartin OpitzMatthias WeckmannMichael PrätoriusMusikgeschichteOperOper DafneTorgauer Hochzeit 1627Wilhelm Günther
Wort – Text – Stil (Sammelband)Zum Shop

Wort – Text – Stil

Neue slawistische Horizonte

Diese Publikation mit dem breit gefassten Titel WORT – TEXT – STIL begründet die Reihe „Neue slawistische Horizonte“, in der jährlich ein Band erscheinen soll. Die Absicht dieses Publikationsvorhabens liegt darin, Studierenden des Instituts für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich), aber auch anderer Hochschulinstitutionen inner- und außerhalb Österreichs die Möglichkeit zu bieten, Beiträge verfassen und veröffentlichen zu können. Denn die Gelegenheit,…

BosnischKroatischLexikLinguistikMontenegrinischOrthographieSerbischSlawistikSlowenischSoziolinguistikSprachwissenschaft