Rosemarie Lühr, Vera Faßhauer, Daniela Prutscher, Henry Seidel (Hg.) Genderspezifik in thüringischen Fürstinnenkorrespondenzen der Frühen Neuzeit
Korpusphilologische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse, Band 233
Hamburg 2018, 442 Seiten
ISBN 978-3-8300-9882-9 (Print)
ISBN 978-3-339-09882-5 (eBook)
Zum Inhalt
Der fürstliche Brief der Frühen Neuzeit war eine männlich dominierte Textsorte mit strengen formalen Regeln. Aus welchen Ursachen sich hochadlige Frauen dazu veranlasst sahen, eigenständige Korrespondenzen zu führen, und welche genderspezifischen sprachlichen Unterschiede sich trotz dieser Formalisierung ausmachen lassen, ist Gegenstand dieser Untersuchungen. Zu Grunde liegt ein Korpus von 600 deutschsprachigen, größtenteils nicht-edierten Briefen, die aus den Originalen transkribiert und mit digitalen Methoden und Werkzeugen annotiert und analysiert wurden.
Schlagworte
Anlässe Anrede Digital Humanities Dorothea Maria von Sachsen-Weimar Ernestinische Fürstinnenkorrespondenz Frühe Neuzeit Frühneuhochdeutsch Fürstliche Korrespondenz Genderforschung Genderlekt Genderspezifik Johann Friedrich I. von Sachsen-Weimar Korpuslinguistik Korpusphilologisch Lexik Ludwig I. von Anhalt-Köthen Majuskelgebrauch Morphologie Phonologie Privatbrief Protagonistinnen Sibylla von Kleve Sprachwissenschaft Stil Themen Thüringen Thüringische LandesgeschichteIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weiteres Buch der Herausgeber
Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise
Etymologische Studien zu den Dialekten Thüringens
Hamburg 2022, ISBN 978-3-339-12150-9 (Print), ISBN 978-3-339-12151-6 (eBook)