Wissenschaftliche Literatur Romanistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Niklas Gutjahr
Medial vermittelte und sprachlich ausgehandelte Nähe und Distanz
Eine interdisziplinäre Untersuchung digitaler Kommunikationsvorgänge
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wer hat sich nicht bereits die Frage gestellt, warum Diskussionen im Internet häufig hochgradig emotional geführt werden, obwohl die Diskutierenden sich in der Regel nicht kennen? Die Meinung des anderen hat keine Auswirkungen auf den eigenen Alltag. Und dennoch wird geschimpft und beleidigt, geschwärmt und verteidigt – und dies mit einer sprachlichen Deftigkeit, der man eher selten außerhalb digitaler Umgebungen begegnet. Anstoß zu diesen Diskussionen geben Reize bzw.…
DeixisEmotionenInternetInternet-KommunikationKoch/OesterreicherKommentareKommunikationLinguistikMedienMedienwirkungNäheNähefaktorenNeue MedienParasoziale BeziehungPsychologieRomanistikSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeWebforenYouTubeAnnabel Talavera de Schyrbock
La Marseillaise – Lieu de mémoire im Wandel der Zeit
Schriften zur Kulturwissenschaft
Eine Hymne, ein Symbol, eine Frau, ein Erinnerungsort. Im Jahr 1792 schrieb der Amateurmusiker Claude-Joseph Rouget de Lisle in einer Nacht ein Meisterwerk von Hymne.
Rouget de Lisle hat mit dem ‘Chant de guerre pour l‘arme du Rhin‘, so der ursprüngliche Titel, ein mitreißendes literarisches und musikalisches Werk geschaffen, welches seine Zeit überdauert hat und sehr früh einen eigenen Weg eingeschlagen hat. Nur wenige Monate nach der Schaffung des ‘Kriegslied…
ErinnerungsortFranzösische RepublikFranzösische RevolutionJean RenoirKulturwissenschaftLieux de MémoireMarianneMarseillaiseNationalhymnePierre NoraRomanistikRouget de LisleSymbolikTour EiffelAlexandra Fuchs / Christina Glatz / Sigrid Karner-Rühl / Klaus-Dieter Ertler
Die Spectators in Italien
Il Socrate veneto von Francesco Anselmi und La Donna galante ed erudita von Gioseffa Cornoldi Caminer
Die Spectators sind ein aus der protestantischen Ethik des frühen 18. Jahrhunderts stammendes Genre, das sich in den katholischen Ländern erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten etablierte. Die AutorInnen beschreiben zwei venezianische Zeitschriften: Il Socrate veneto (1773) und La donna galante ed erudita (1786–1788). Die Übersicht über die Mikroerzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den intertextuellen Verbindungen…
18. JahrhundertAufklärungFrancesco AnselmiGioseffa Cornoldi CaminerIl Socrate VenetoItalienMoralische WochenschriftenRomanistikSpectatorsMarina Ruthmann
Die Rezeption und Produktion von Klitika im Französischen als Fremdsprache
Eine Untersuchung griechisch-deutsch bilingualer, italienisch-deutsch bilingualer und deutsch monolingualer Partizipantengruppen – eine sprachwissenschaftliche Arbeit
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Rahmen des Drittspracherwerbs (L3-Forschung) können die bereits zuvor erworbenen Sprachen eine erleichternde Rolle bei dem L3-Erwerb spielen. Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen empirischen Beitrag zu der L3-Forschung aus der generativen Sprachwissenschaft am Beispiel eines konkreten sprachlichen Phänomens. In dieser Untersuchung steht der Erwerb ausgewählter französischer Objektpronomen (hier: Objektklitika) durch griechisch-deutsch bilinguale,…
Generative SprachwissenschaftHerkunftsspracherwerbHerkunftssprachlicher UnterrichtMultilingualer SpracheneinflussMultilingualer SpracherwerbRomanische SprachwissenschaftenRomanistikSpracherwerbSprachtransferSprachunterrichtSprachwissenschaftAlexandra Fuchs / Sigrid Karner-Rühl / Christina Glatz / Klaus-Dieter Ertler
Die Spectators in Italien
Der Osservatore toscano von Luca Magnanima und Lo Spettatore italiano von Giovanni Ferri
Die Spectator-Schriften stellen ein reiches erzählerisches Potenzial dar, das in einen Kommunikationszusammenhang auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gebracht werden kann. Diese Publikation bietet eine kompakte Übersicht über die Erzählungen und Geschichten zweier bisher wenig erforschter italienischer Moralblätter und ist daher als Basis für weiterführende Forschungen zu den intertextuellen Verbindungen der Spectators zu verstehen. Damit können…
18. JahrhundertAufklärungGiovanni FerriItalienLo Spettatore italianoLuca MagnanimaMoralische WochenschriftenOsservatore toscanoRomanistikSpectatorsAlexandra Fuchs / Klaus-Dieter Ertler / Jürgen Holzer (Hrsg.)
Mikroerzählungen in den Spectators
Eine Anthologie
Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische Fragestellungen im Rahmen unterschiedlicher Szenerien präsentierten.
Die Blütenlese der Erzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den…
18. JahrhundertAnthologieAufklärungGermanistikLiteratur- und KulturwissenschaftMikroerzählungMoralische WochenschriftenNarratologieRomanistikSpectatorsMagdalena Leutgöb
Weibliche Zeugnisliteratur Lateinamerikas zwischen Fakt, Fiktion und Trauma
Auf den Spuren Rigoberta Menchú Tums und María Teresa Tulas
Die Lebensgeschichten der Menschenrechtsaktivistinnen Rigoberta Menchú Tum und María Teresa Tula gelten heute längst als kanonische Beispiele für lateinamerikanische Zeugnisliteratur. Angesiedelt im von Militärdiktaturen geprägten Guatemala und El Salvador des 20. Jahrhunderts halten sie uns die Komplexität weiblicher subalterner Zeugenschaft vor Augen. Gleichzeitig reihen sie sich in den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskurs ein, der von Debatten rund um #metoo,…
El SalvadorFeministische TheorieGender-TheorieGuatemalaLateinamerikaLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMaría Teresa TulaPostkoloniale TheorieRigoberta Menchú TumRomanistikTrauma-TheorieWeiblicher AktivismusZeugnisliteraturFriedrich Ahnert
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und…
Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistikKlaus-Dieter Ertler / Samuel Baudry / Yvonne Völkl (eds.)
Discourses on Economy in the Spectators /
Discours sur l‘économie dans les spectateurs
The Spectator (1711–1712; 1714) gilt gemeinhin als Prototyp für die Gattung der Moralischen Wochenschriften und stand von Beginn an eng mit dem Diskurssystem der protestantischen Ethik in Verbindung. Schon die ersten Exemplare der englischsprachigen Zeitung thematisierten zeitgenössische Fragen des britischen Liberalisimus in allegorischer Form. Die beiden Journalisten und Schriftsteller Richard Steele and Joseph Addison brachten ihr eigenes Publikationsprojekt als…
18. Jahrhundert18th CenturyAufklärungEconomyEnlightenmentEuropaEuropeMoralische WochenschriftenÖkonomiePressPresseRomanistikSpectatorsÉconomieFritz Peter Kirsch
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien
Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge
Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.
Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…
Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor Hugo