Wissenschaftliche Literatur Grimm
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Rainer Hillenbrand
Grimmelshausen-Studien
Die Grimmelshausen-Studien ergänzen des Verfassers Monographien über den Simplicissimus (2008), das Wunderbarliche Vogel-Nest (2011) und den Ewig-währenden Calender (2016) durch speziellere Untersuchungen des Hauptwerks und genaue Interpretationen der kleineren Schriften. Sie zeigen Grimmelshausen als Moralsatiriker, der seine didaktischen Zwecke mit gezielten Techniken der Leserbeeinflussung zu erreichen sucht, so daß es zu einer völligen…
BarockliteraturErzählperspektiveFortunaprinzipGermanistikGrimmelshausenLiteraturwissenschaftMoralsatireFriedrich Blocher
Thomas Mann: »Joseph und seine Brüder«
Die biblische Vorlage und Manns Romanfassung im Vergleich
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Was in den letzten Kapiteln des 1. Buchs Mose erzählt wird, vor allem im 37. Kapitel, klingt wie ein wunderbares Märchen. Es ist sehr anschaulich, jeder und auch schon jedes Kind kann sich in es hineindenken und mit ihm fühlen; wie in den Märchen der Brüder Grimm, deren Sammlung ja den Untertitel Kinder- und Hausmärchen trägt.
Der Schriftsteller Thomas Mann wurde schon bald von der schönen Geschichte angezogen und machte einen Roman von über 2000 Seiten daraus.…
Deutsche LiteraturGottfried KellerLiteraturwissenschaftMusikRomanhandlungStoffgeschichteThomas MannZeitgeschichtlicher HintergrundNorbert Bastwöste
Die Courasche bei Grimmelshausen
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Wer sich heute über Grimmelshausen und seine Werke informieren will, der muß weite Wege gehen; und die Erklärungs- und Deutungsansätze zu den Schriften dieses Autors sind ebenso zahlreich wie widersprüchlich. Letztlich hat jede Epoche Ihre ganz speziellen Deutungsmuster auf die Schriften dieses Verfassers übertragen.
In komprimierter Form versucht dieses Buch, hier ein Stück weit Abhilfe zu schaffen, indem es eine der kleineren Schriften Grimmelshausens, nämlich…
AnagrammeBarockliteraturCourascheGrimmelshausenLiteraturwissenschaftPikaroromanPseudonymeSchelmenromanSimplicianische SchriftenSimplicissimusRainer Hillenbrand
Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender
Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und Prophezeiungen sind das positive Gegenangebot. Die fiktive Entstehungsgeschichte des Werks ermöglicht eine Bewertung der scheinbar widersprüchlichen Standpunkte und läßt die auktoriale…
AstrologieBarockforschungBarockliteraturDiskursivitätFiktionalitätGermanistikGrimmelshausenKalendersatireLiteraturwissenschaftMagiekritikPrognostikSatireHans-Harry Drößiger
Realienbezeichnungen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Intrakulturelle und interkulturelle Aspekte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist ein praktisches Buch, und zwar in dem Sinne, dass anhand eines Korpus – den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm – bestimmte Verfahrensweisen des Umgangs mit Realienbezeichnungen im Rahmen von Übersetzungen vorgestellt werden. Die Fülle dieser Verfahrensweisen, die sich anhand der Analyse je zweier Übersetzungen der Grimmschen Märchen ins Litauische und ins Englische zeigte, war auch für den Autor überraschend. Aus den gewonnenen Einsichten konnte im…
ÄquivalenzBrüder GrimmInterkulturalitätIntrakulturalitätLinguistikMärchenMetonymieOntologieRealienbezeichnungenÜbersetzenÜbersetzungswissenschaftWissenMaria Reuber
Märchen im Wandel: Cinderella
Eine motivgeschichtliche Untersuchung ausgewählter Aschenputteladaptionen
NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie
Es war einmal ein Schuh…
Diese wenigen Worte genügen, um zu wissen: Es handelt sich um Aschenputtel. Aber warum? Was genau macht das Märchen so unverwechselbar?
Die literarischen Versionen von Charles Perrault, den Brüdern Grimm und Božena Nĕmcová werden ebenso beleuchtet wie sieben der bekanntesten Aschenputtelfilme:
Disneys Cinderella von 1950, Genschows Aschenputtel von 1955, Walters‘ The Glass Slipper (Der…510 A ATUAllgemeine LiteraturwissenschaftAnglistikAschenbrödelAschenputtelAschenputteladaptionenCinderellaEver AfterFilmwissenschaftGermanistikGrimmGérard GenetteMärchenMärchenfilmMedienwissenschaftNěmcováPerraultRomanistikVlatimir ProppFritz Wagner
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm
Der Verfasser widmet sich den epochalen Leistungen Jacob und Wilhelm Grimms in der Mittelalter-Forschung, ihren Entdeckungen, Veröffentlichungen und Analysen lateinischer und volkssprachiger Dichtung und Prosa des Mittelalters, u. a. dem Walthariusepos, der Märchenliteratur (Unibos, Asinarius, Rapularius), dem Tierepos (Reinhart Fuchs), der altnordischen Edda, dem Hildebrandslied, dem Wessobrunner Gebet, den Murbacher Hymnen, dem "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue und der…
ArchipoetaCarmina BuranaJakob GrimmLiteraturLiteraturwissenschaftMärchenMittelalterRezeptionsgeschichteWilhelm GrimmRainer Hillenbrand
Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit
Aufsätze über Hieronymus Schenck von Siemau, Thomas Murner, Johannes Nas, Friedrich Spee, Angelus Silesius und Bonifaz Pfaffenzeller
Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Die beiden Hauptvertreter der katholischen Barocklyrik werden entgegen gängigen Stereotypen in ihrem kirchlichen Charakter gezeigt, bei Spee wird der gegenreformatorische Impuls betont, bei Angelus Silesius das Wesen einer orthodoxen…
Angelus SilesiusBonifaz PfaffenzellerFriedrich SpeeFrühe NeuzeitGegenreformationGermanistikHieronymus Schenck von SiemauJohannes NasKatholische LiteraturKonfessionalitätLiteraturwissenschaftMarienfrömmigkeitMystikThomas MurnerChristoph Hössel / Henry Seidel
Striezel, Zammet und andere Thüringer Speise
Etymologische Studien zu den Dialekten Thüringens
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der vorliegende Band versammelt philologische Studien zu ausgewählten Wörtern des Thüringischen. Neben Dialektwörtern im engeren Sinne werden auch Begriffe aus Fach- und Sondersprachen des Dialektgebietes behandelt, und obwohl etymologische Fragestellungen im Zentrum stehen, werden auch die Wort- und Sachgeschichte, die Morphologie, Semantik und die phraseologische Entwicklung mit in den Blick genommen – ganz im Sinne Jacob Grimms: „Etymologie ist das salz und würze des…
DialektEtymologieIndogermanistikMorphologiePhraseologieSemantikSprachwissenschaftThüringenThüringischWortbildungWortgeschichteHans-Harry Drößiger
Kontiguität – Metonymie – Übersetzen
Kognitionslinguistische und übersetzungswissenschaftliche Annäherungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der vorliegende Band dokumentiert eine über die letzten rund 20 Jahre geleistete Arbeit zu den Forschungsobjekten Metapher, Metonymie und Übersetzung mit ihren jeweiligen Subthemen und gegenseitigen Verbindungen und Verflechtungen.
Die einzelnen Beiträge dieses Bandes sind größtenteils Wiederveröffentlichungen früherer Beiträge aus verschiedenen Zeitschriften und Sammelbänden, die oftmals schwer zugänglich oder bis heute nicht digitalisiert (online) verfügbar…
FachwortschatzKognitive LinguistikKontiguitätLinguistikMetapherMetonymieRealienbezeichnungenÜbersetzungswissenschaft