Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Deutsch
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lernersprache Deutsch bei ungarischen Germanistik-Studierenden
Eine Untersuchung schriftlicher Sprachprodukte fortgeschrittener Deutschlernender
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Multikulturelle Einflüsse der Globalisierung machen sich in allen Lebensbereichen, auch hinsichtlich der Fremdsprachenkompetenz bemerkbar. Dem Erlernen von Fremdsprachen und dem Erforschen der Lernprozesse kommt somit eine immer größere Bedeutung zu. Letzteres gilt besonders für Sprachenkombinationen, in denen…
Deutsch als Fremdsprache Fehleranalyse Fremdsprachenunterricht Germanistik Studierende Projektunterricht Spracherwerb Zweisprachigkeit
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft
Nr. 6 / 2023
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Bei dieser Publikation handelt es sich um die nächste Ausgabe des Jahrbuchs "Translation Landscapes", das die neuesten Veröffentlichungen zu den Themen Übersetzungswissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Neuen Medien im weiteren Sinne enthält. Das Jahrbuch ist ein Ergebnis der Internationalen…
DaF Deutsch als Fremdsprache Interlinguale Kommunikation Kulturwissenschaft Literarische Übersetzung Literaturwissenschaft Translation Landscapes Übersetzungswissenschaft
Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi
Eine vergleichende Studie
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr entstanden, sondern vielfältig motiviert ist und vielfältige kognitive…
Deutsch Germanistik Hindi Kognitive Linguistik Kognitive Metapherntheorie Linguistik Phraseologie Prototypentheorie Somatismen Vergleichende Sprachwissenschaft
Altarmenisch-Deutsches Phraseologisches Wörterbuch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ach du heiliger Bimbam! Hier wird der Hund in der Pfanne verrückt!
Weißt Du schon, dass Du ein einmaliges Buch in die Hände bekommen hast? Ja, ich bin das einzige Altarmenisch-Deutsche phraseologische Wörterbuch der Welt. Ich kann Dich mit den Phraseologismen der armenischen Historiographie des 5.–12.…
Deutsch Historiographie Kommentar Phraseologie Sprachwissenschaft Übersetzung Wörterbuch
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des…
Chinesisch Deutsch Diskursanalyse Gesprächsanalyse Immobilienmarkt Kontrastive Analyse Linguistik
Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch
Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Ungarisch und Deutsch gehören ganz unterschiedlichen Sprachfamilien an, der finnougrischen und der germanischen. Territorial gesehen aber sind sie Nachbarsprachen, deren Länder eine lange gemeinsame Geschichte verbindet.
Tatsächlich haben kontrastive Studien zu den beiden Sprachen und Kulturen daher eine…
Deutsch Kontrastive Linguistik Sprachkultur Sprachstruktur Sprachwissenschaft Ungarisch
Aktuelle Aspekte von Mehrsprachigkeit in Schule und Lehramtsausbildung
Studentische Forschungsprojekte
Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache
Sprachen spielen in unserem Alltag, aber auch und insbesondere im Kontext von Bildung eine fundamentale Rolle zur allgemeinen, bildungssprachlichen und fachlichen Verständigung. Mehrsprachigkeit ist durch verschiedene Aspekte, vor allem die Zunahme verschiedener Sprachen in Gesellschaft und Bildung dabei längst im…
Lehramtsausbildung Mehrsprachigkeit Pädagogik Schule Sprachbewusstheit Sprachdidaktik Sprachen Sprachsensibilität
Identitätsbildung und kulturelle Hybridität zwischen Eigenem und Fremdem
Eine interkulturelle Auseinandersetzung mit Afrikabildern anhand von Stefanie Zweigs Nirgendwo in Afrika
Die Problematik der (inter-)kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung hat im Zeitalter der Globalisierung nicht nur als gesellschaftliches Phänomen an Bedeutung gewonnen, sondern prägt allmählich auch die Literatur. Zielsetzung der Arbeit besteht im Wesentlichen darin, sich mit der Problematik des…
Autobiographie Fiktionalität Fremdheit Globalisierung Hybridität Interkulturalität Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturelle Identität Mehrsprachigkeit Postcolonial Postkolonialismus
Linguistische Aspekte von Rechtstexten
Ausgewählte Perspektiven mit Fokus auf das Sprachpaar Deutsch – Slowakisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Monografie informiert die Leser über den Bereich der Rechtssprache unter linguistischer Perspektive, wobei Rechtstext und Rechtsstil im Fokus stehen. Die Grundlage dafür bilden die Begriffe Text und Stil in ihrer allgemeinen Bedeutung, d.h. wie sie in der gegenwärtigen Sprachwissenschaft rezipiert…
Deutsch DWDS Fachsprache Korpus Korpuslinguistik Rechtssprache Slowakisch Sprachwissenschaft Stil
Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs
Eine semantische und strukturelle Analyse
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“ eingegangen.
Die Monographie berührt ein heutzutage immer…
Deutsch Linguistik Polnisch Rap Rock Semantik Sprachwissenschaft Textlinguistik