Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
ISSN 1865-3308 | 39 lieferbare Titel | 39 eBooks

Renata Nadobnik / Vladislava Warditz (Hrsg.)
Sprachkontakt und interlinguale Kommunikation
Deutsch, Polnisch und andere Sprachen
Hamburg 2022, Band 39
Der Sammelband setzt sich mit dem Problemfeld der interlingualen und interkulturellen Kommunikation auseinander. Hierbei werden Studienergebnisse vorgestellt, die an vielgestaltige Kontakte des Deutschen mit dem Polnischen sowie des Deutschen…
Germanistik StudierendeGlottodidaktikLinguistikOnline-UnterrichtSprachenpolitikSprachführerSprachkontaktSprachwissenschaftVariationslinguistikWerbesprache
Sunil Sharma
Konzeptuelle Metaphern in Phraseologismen des Deutschen und Hindi
Eine vergleichende Studie
Hamburg 2023, Band 38
Die Studie beschäftigt sich mit der kognitiv-semantischen Analyse der Somatismen des Deutschen und Hindi. Sie basiert auf der im Rahmen der kognitiven Linguistik formulierten Grundannahme, dass die Bedeutung von Phraseologismen nicht arbiträr…
DeutschGermanistikHindiKognitive LinguistikKognitive MetapherntheorieLinguistikPhraseologiePrototypentheorieSomatismenVergleichende Sprachwissenschaft
Szilvia Szatzker / Anikó Szilágyi-Kósa (Hrsg.)
Deutsch im interlingualen und interkulturellen Vergleich
Hamburg 2022, Band 37
Im Sammelband werden Beiträge aus dem Bereich der kontrastiven bzw. Kontaktlinguistik präsentiert, die jeweils ausgewählte sprachliche Erscheinungen des Deutschen durch die Brille des Anderen bzw. im Kontakt zu einer anderen Sprache betrachten.…
DiskurslinguistikFremdsprachendidaktikInterkulturalitätKontrastive LinguistikKontrastive OnomastikRealienVarietätenlinguistik
Stefanie Siebenhütter
Mehrsprachigkeit und Identität
Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand
Hamburg 2022, Band 36
Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände…
IdentitätKambodschaLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitenspracheSozialpsychologieSoziolinguistikSprachbewusstseinSprachkontaktSprachliche IdentitätThailand
Erika Kegyes Szerekes / Katharina Zipser (Hrsg.)
Kontrastive Studien zum Sprachpaar Deutsch–Ungarisch
Linguistische Betrachtungen ausgewählter systemlinguistischer und sprachkultureller Phänomene
Hamburg 2022, Band 35
DeutschKontrastive LinguistikSprachkulturSprachstrukturSprachwissenschaftUngarisch[…] Menschliche Wahrnehmung baut immerhin auf Kontrastivität und ständiges Vergleichen auf, es kommt darauf an, wie weit man in seiner Urteilsbildung gehen kann. Im Falle dieses Bandes können es v.a. Expertinnen und Experten der einzelnen hier vertretenen linguistischen Disziplinen am weitesten, [...]

Krystian Suchorab
Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs
Eine semantische und strukturelle Analyse
Hamburg 2021, Band 34
Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“…
DeutschLinguistikPolnischRapRockSemantikSprachwissenschaftTextlinguistik
Renata Nadobnik / Elżbieta Skorupska-Raczyńska (Hrsg.)
Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen
Beiträge anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“
Hamburg 2021, Band 33
Der Sammelband „Deutsch und Polnisch im Kontakt mit anderen Sprachen“ entstand anlässlich des Jubiläums „500 Jahre deutsch-polnische Sprachführer“. Die genannte Textsorte verdient besondere Aufmerksamkeit, denn sie – als…
DeutschDramaFremdsprachendidaktikKommunikationKontrastive StudienKonversationsanalyseLexikografiePolnischSprachenvielfaltSprachführerSprachwissenschaft
Derya Perk / Betül Yalçınkaya Akçit (Hrsg./eds.)
Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact
Hamburg 2021, Band 32
Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden…
BilingualismusCode-SwitchingFremdwortInterferenzLiteraturwissenschaftSprachkontaktSprachwechselSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Filip Kalaš
Kollokationen in der Börsensprache
Eine kontrastive Fallstudie
Hamburg 2020, Band 31
Das Phänomen Börse hat eine eigene Sprache geschaffen, die sich durch eigenartige metaphorische Fachtermini, einen reichhaltigen Fachjargon, durch Vorkommen vieler Phraseologismen, Anglizismen und Neologismen auszeichnet. Eins ist notwendig zu…
BörsenspracheFachtexteKollokationKorpusanalyseKorpuslinguistikPhraseologieVergleichende SprachwissenschaftWirtschaftssprache
Silvia Adamcová / Danuša Lišková (Hrsg.)
Hamburg 2020, Band 30
Haben Sie schon die Erfahrung gemacht, dass zwei gleiche Wortkombinationen für Sie zwar verständlich sind, aber trotzdem nicht recht zum Kontext passen und komisch klingen? Kennen Sie den Unterschied zwischen fauler Schuldner und fauler…
LinguistikMetaphernSprachvergleichSprachwissenschaftUsuelle WortverbindungenWirtschaftsspracheWirtschaftstexte