22 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interferenz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch (Doktorarbeit)Zum Shop

Lexikalische Interferenzen zwischen Deutsch und Chinesisch

Eine didaktische Reflexion in Bezug auf das lexikalische Lernen im chinesischen Deutschunterricht

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Studie befasst sich mit muttersprachlichen Interferenzen auf lexikalischer Ebene bei chinesischen Deutschlernern. Gegenstandsbereich für die Untersuchung sind Verben und Verbkonstruktionen im Deutschen und deren mögliche Entsprechungen im Chinesischen. Dabei sollen die Fragen beantwortet werden, 1. ob und inwieweit die Muttersprache bzw. das muttersprachliche Wissen beim Erwerb und Gebrauch deutscher Verben und Verbkonstruktionen eine Rolle spielen, und 2. ob und…

ChinesischDaFDeutsch-ChinesischDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtDidaktikFehleranalyseGermanistikKontrastive AnalyseKulturwissenschaftLexical InterferenceLexikalische InterferenzMutterspracheSprachbewusstmachungSprachlehrforschungWortschatz
Beiträge zum Thema Sprachkontakt / Contributions on the Topic of Language Contact (Sammelband)Zum Shop

Beiträge zum Thema Sprachkontakt /
Contributions on the Topic of Language Contact

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Das Verhältnis der Sprachen untereinander ist so alt wie der Sprachgebrauch selbst. Der Einfluss der Sprachen aufeinander erfolgt nicht nur auf lexikalischer, sondern auch auf syntaktischer und semantischer Ebene. Dank dieser fortlaufenden Interaktion entwickeln sich Sprachen. Dieser Interaktionsprozess erfährt einige Veränderungen, die als positiv oder negativ angesehen werden können. Bei der Interaktion der Sprachen ist es freilich auch von großer Bedeutung, aus welcher…

BilingualismusCode-SwitchingFremdwortInterferenzLiteraturwissenschaftSprachänderungenSprachkontaktSprachwechselSprachwissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Die Mediolateralität der distalen Funktionsachsen im Radsport (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mediolateralität der distalen Funktionsachsen im Radsport

Relevante Interferenz zwischen frontalem Knieverlauf und plantarer Druckverteilung

Schriften zur Sportwissenschaft

Eine vertikale Kniebewegung aus frontaler Sicht wird im Radsport als Normverlauf der Beinachse angesehen. Abweichungen von dieser Linearität nach medial oder lateral gelten als Hinweis für eine Entstehung von Schmerzzuständen oder als Ursache für eine verringerte Leistungsfähigkeit.

In diesem Zusammenhang werden materielle Unterstützungen der plantaren Schnittstelle als Lösungsansätze postuliert, um die mediolaterale Divergenz der Beinachse zu…

BeinachseBikefittingBiomechanikFunktionsachseGesundheitswissenschaftKniebewegungKniebewegungsmusterKnieverlaufMediolateralitätMedizinische BiomechanikNormgeradeOptimalgeradePlantardruckRadsportSportwissenschaft
Bedeutung exekutiver Funktionen für differenzielle Entwicklungspfade und Schulleistungen bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung exekutiver Funktionen für differenzielle Entwicklungspfade und Schulleistungen bei Kindern mit motorischen Auffälligkeiten

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Während viele Kinder Meilensteine der motorischen Entwicklung ohne größere Probleme meistern, fallen andere durch motorisch ungeschicktes Verhalten auf. Sie können beispielsweise nicht auf einem Bein hüpfen, das Nachspuren von Linien mit einem Bleistift bereitet ihnen sehr große Schwierigkeiten und auch beim Ballspielen, also Werfen und Fangen, zeigen sie verglichen mit gleichaltrigen Kindern Defizite. Fachpersonal und Eltern sind dann mit der Frage konfrontiert, wie…

Differenzielle EntwicklungspfadeEntwicklungspsychologieExekutive FunktionenInhibitionInterferenzkontrolleMotorische EntwicklungsstörungMotorische KoordinationSchulleistungen
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen

Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung

Das Buch umfasst einerseits den Einfluss des Deutschen auf das Polnische, andererseits aber auch ausgewählte Wortbildungsphänomene des Polnischen, die nach dem Muster der germanischen Sprachen, v.a. des Deutschen und Englischen, gebildet sind. Einer detaillierten Fokussierung unterliegen bestimmte lexikalische Bereiche wie Intensivierungsbildungen der Werbe- und Marketingsprache, -er-Derivate, v.a. aber die hauptsächlich als Firmennamen auftretenden neuen…

EntlehnungFirmennamenInterferenzlinguistikKontaktlinguistikSprachkontakteSprachwissenschaftTransferÜbernahmenWortbildungsmusterZusammensetzung
Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb (Dissertation)Zum Shop

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen prägen und eine neue multilinguale Gesellschaft formen.

Angesichts des hohen Stellenwerts, welchen Schreibkompetenzen in der heutigen privaten und…

Bilingualer SchriftspracherwerbBiliterale KinderGraphematikKonstruktivismusKontrastive LinguistikKoordinierte AlphabetisierungMehrsprachigkeitOrthografiePhonologieProsodieSilbe
Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller (Dissertation)Zum Shop

Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller

Studien zur Germanistik

Zwei- beziehungsweise Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die sehr verbreitet sind und sie kommen vor allem in multikulturellen Regionen vor. Diese werden im Alltag als eindeutige Begriffe benutzt, allerdings werden sie in der Fachliteratur immer wieder unterschiedlich definiert, weil die Phänomene in verschiedenen Regionen, Situationen und aus unterschiedlichen Gründen vorkommen. Die Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit kann nach mehreren Kriterien klassifiziert werden, z.B. nach…

CollagenErzählungenEssaysHerta MüllerInterferenzKulturelle CodesLiterarische MehrsprachigkeitLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitMultikulturalitätRomaneZweisprachigkeit
Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter

Der Fall der westfälischen „Alleinerbin Reinheldis“

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das romanische Reinheldis-Epitaph der St. Kalixtus-Kirche in Riesenbeck (NRW) konnte inzwischen von Kunstsachverständigen ziemlich exakt auf das Jahr 1190 datiert werden. Jedoch geben die Form und der Inhalt der vier Hexameter den Sprachwissenschaftlern, Historikern und Juristen Rätsel noch auf. Denn die Kunst der „leoninischen Hexameter“ wurde nur im 10. Jh. während der ottonischen Renaissance gepflegt und von Hrotsvith von Gandersheim († 974) zur höchsten Blüte…

Billunger LandBistum OsnabrückGeschichteHochstift MünsterKanonisstenstift EltenLandrechtLex SaxonumMittelalterÖkonomieRavensberger LandRechtReinhildisSachsenSächsische HeiligeSächsischer HochadelSächsisches ErbrechtTecklenburger LandWestfalenZivilrecht
Familiennamen in der Altvaterregion (Doktorarbeit)Zum Shop

Familiennamen in der Altvaterregion

Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Personennamen im Fürstentum Jägerndorf und in der Herrschaft Freudenthal (ehemals Österreich-Schlesien)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Familiennamen erfahren in der globalisierten Welt zusehends an Interesse für die individuelle Identifizierung. Dieses Werk analysiert das Korpus der Personennamen aus bisher nicht publizierten Archivquellen (Urbare des Fürstentums Jägerndorf und der Herrschaft Freudenthal sowie die Karolinischen Kataster) für den Zeitraum von 1531 bis 1725 in der Region des ehemals Österreich-Schlesiens, unter Beachtung der exogenen besiedlungsrelevanten, wirtschaftlichen, geographischen,…

FamiliennamenFreudenthalJägerndorfJudenKomparationMetronymikaNamen-EtymologieNamen-InterferenzNamendeutungÖsterreich-SchlesienPersonennamenSprachgrenzeUrbar
Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Untersuchung zur Multidimensionalität von Inhibitionsprozessen im Vor- und Grundschulalter

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Fähigkeit zur Inhibition stellt unumstritten eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen dar. So spielt sie unter anderem eine zentrale Rolle bei der kognitiven Entwicklung im Kindesalter und scheint am erfolgreichen Erwerb sowie an der Bewältigung vielfältiger Kulturtechniken wie dem Lesen, Schreiben und Rechnen beteiligt zu sein. Darüber hinaus werden die unterschiedlichsten klinischen Störungsbilder wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS),…

ArbeitsgedächtnisAufmerksamkeitEntwicklungspsychologieExekutive FunktionenInhibitionInterferenzkontrolleKognitive PsychologieReaktionsinhibition