Wissenschaftliche Literatur Silbe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Agnieszka Ciężka
Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen prägen und eine neue multilinguale Gesellschaft formen.
Angesichts des hohen Stellenwerts, welchen Schreibkompetenzen in der heutigen privaten und…
Bilingualer SchriftspracherwerbBiliterale KinderGraphematikKonstruktivismusKontrastive LinguistikKoordinierte AlphabetisierungMehrsprachigkeitOrthografiePhonologieProsodieSilbeRudolf Heinz
Pathognostische Depeschen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Abermals ansteht die Retrospektive der kritischen Sichtung des überkommenen Intersubjektivismus der Psychoanalyse – derzeit schwächelnd eingelassen in die dispositionsbegierigen medialen Proliferationen –, durchbrochen mittels der späten Freudschen Triebversion, des „Todestriebs“, die universelle Gewaltmimesis des vorgestellten Todes, überleitend in die objektivitätsekstatische Ausweitung der Psychoanalyse, kurzum zu einer „Psychoanalyse der Sachen“…
August RuhsDepescheHans Ulrich ReckHerbert SilbererIdentitätsproblemObjektivitätsekstatikPathognostikPathognostische Fortschreibung der PsychoanalysePathognostische PraxisPathognostische TraumtheoriePhilosophiePsychoanalyseSigmund FreudSilberers TraumheterodoxieTodestriebCorinna Schücke
Phonologisch-graphematische Bestimmung des deutschen Kernwortschatzes
Eine synchrone Untersuchung am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Ein in Bezug auf den Begriff „Kernwortschatz“ bestehendes Forschungsdesiderat wird für das Deutsche im Hinblick auf eine synchrone strukturell-grammatische Beurteilung des Wortschatzes gesehen. Diese Studie soll dazu am Beispiel der substantivischen Simplizia der Alphabetfolge A bis F die Frage beantworten, was mit Blick auf die phonologische und die graphematische Struktur eines Wortes als unmarkiert gilt und welche der Wörter des Korpus infolge dessen als zum Kern des…
CV-PhonologieDeutschGraphematikKerngrammatikKernwortschatzOrthographiePhonologieSilbeSilbenphonologieSilbenstrukturSubstantivSynchronBohumil Vykypěl
Wanderungen durch die bohemistische Vergangenheit II
Wanderer durch die Welten
Der Autor wandert wieder durch die Geschichte der Bohemistik. In diesem Teil begegnet er vier Wanderern durch die Welten: Eduard Winter, Leopold Silberstein, Roman Jakobson und Václav Vondrák. Er schildert ihren mannigfaltigen Beitrag zur Bohemistik, die er breit als Forschung zu den böhmischen Ländern auffasst.
Dabei behandelt er das Werk dieser Autoren vor dem Hintergrund ihrer bewegten Schicksale, die wiederum ein scharfes Licht auf die bewegte Zeit des 20.…
Böhmische LänderBohemistikEduard WinterGeschichteLeopold SilbersteinRoman JakobsonSlavistikSprachwissenschaftTschechischVáclav VondrákEditha Schertl
Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
Dargestellt am Beispiel des Teilkonzeptes „Die Revolution von 1848“
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Fokus dieser Studie steht die Auseinandersetzung mit Perspektiven und Herausforderungen eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Diese Thematik wird sowohl auf theoretischer als auch auf unterrichtspragmatischer und empirischer Ebene behandelt.
Das Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ stellt die Basis für die von mir konzipierten sprachsensiblen Lehr-Lernarrangements dar. Die Erprobung dieser sprachsensiblen Unterrichtsarrangements erfolgte im…
1848Christoph KühbergerConcept MapsConceptual ChangeDurchgängige SprachbildungGeschichtsdidaktikGeschichtsunterrichtHistorisches LernenJosef LeisenKompetenzorientierter UnterrichtLernen mit KonzeptenRevolutionRevolution 1848/49ScaffholdingSprachsensilber FachunterrichtBianca Reinhold
Die Wirkung variablen Lesens verschieden segmentierten Wortmaterials in „Knuspels Lesetraining“ auf die Leseleistung leseschwacher Grundschulkinder
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lesen ist eine wesentliche Kulturtechnik des Menschen, deren Vermittlung vornehmliche Aufgabe des Bildungssystems ist. Hier aber beobachten unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern, die Schwierigkeiten beim Lesen haben und keineswegs am Ende der Schulzeit diese Fertigkeit in ausreichendem Maße beherrschen. Der sich daraus ergebenden Notwendigkeit, die Förderung der Lesefähigkeit in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung zu…
LeseentwicklungLeseförderungLesegeschwindigkeitLesetrainingLeseverständnisMorphemSilbeVariables LesenSiegfried G. Schoppe
Hamburger Straßen-, Brücken- und Flurnamen – grundlegend neu erklärt
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bisher gibt es zwei einschlägige Publikationen über die 9.000 Hamburger Straßen- und Brückennamen, in denen aber die Behandlung der in Hamburger Straßennamen enthaltenen Flurnamen zu kurz kommt. In dem einen Buch von Christian Hanke von 1997 (5. Aufl. 2014) werden die meisten Flurnamen einfach weggelassen, in dem anderen von Horst Beckershaus von 1995/2002 (6. Aufl. 2011) werden diese durchgängig falsch erklärt, weil der Versuch, prähistorische…
BrückenFlurnamenGeographieGeschichteGewässernamenKomparatistikSprachforschungSprachwissenschaftStadt HamburgStraßennamenSiegfried G. Schoppe
Bremer und Bremerhavener Straßen- und Flurnamen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Insgesamt beträgt die Zahl der Bremer Straßen-, Brücken- und Stadtteilnamen rund 5.000; das öffentliche Straßen- und Wegenetz umfasst nach Angaben des Statistischen Landesamtes Bremen etwa 1.400 km.
Zum ersten Mal umfassend hat Monika Porsch im Bremer Straßenlexikon 2003 die Straßennamen von A bis Z behandelt. Dabei standen die damals archivarisch gesicherten Quellen im Vordergrund, während die auf Flurnamen fußenden Benamungen entweder kommentarlos ausgelassen…
BremenBremerhavenFlurnamenHansestadt BremenOnomastikSprachwissenschaftStadtteileStraßennamenSiegfried G. Schoppe / Christian M. Schoppe / Stephan A. Schoppe
Geographische Namen im Hl. Römischen Reich Deutscher Nation
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Werk wird der Versuch unternommen, die Deutung möglichst aller 40.000 geographischen Namen zu bewerkstelligen, die über die Jahrtausende im heutigen deutschen Sprachraum entstanden und bis heute erhalten sind. Dieser Versuch ist zwar von einigen Autoren schon unternommen worden, jedoch mit unbefriedigenden Ergebnissen; darin ist sich die Fachwelt einig.
Uneinig sind sich die Forscher darüber, ob der historischen oder der etymologischen…
Geographische NamenGeschichteHydronomenIndogermanische SprachenOnomastikOrtsnamenPersonennamenPhilologieSprachwissenschaftUreuropäische SprachenJulian Engel
Die Scheinverwertung in der Abfallwirtschaft als Fall des § 263 StGB
Studien zur Rechtswissenschaft
Abfälle sind nicht mehr ausschließlich „wertloses Gut“, sondern in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen eine Quelle von Wertstoffen, die für viele Unternehmen zunehmend interessanter wird. Gleichzeitig birgt die Abfallwirtschaft „traditionell“ ein hohes Kriminalitätspotential – insbesondere, wenn Abfälle nicht auf dem „hellen Pfad“ der ordnungsgemäßen Entsorgung, sondern vielmehr im Dunkeln der illegalen Abfallverbringung und -entsorgung bearbeitet werden. Diese…
AbfallverbringungAbfallwirtschaftBetrugQuecksilberRechtswissenschaftScheinverwertungToxizitätUmweltrechtVermögensschaden§ 263 StGB