Wissenschaftliche Literatur Prosodie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb (Dissertation)

Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Mehrsprachigkeit stellt heutzutage keinen Ausnahmefall mehr dar. Regionale und überregionale Reisen, Leben in Grenzgebieten, Arbeit im Ausland, Austauschprogramme an den Schulen und Universitäten – die gesamte globale Mobilität führt zu Sprachkontakten verschiedener Art, die das Alltagsleben vieler Menschen prägen und eine neue multilinguale Gesellschaft…

Bilingualer Schriftspracherwerb Biliterale Kinder Graphematik Konstruktivismus Kontrastive Linguistik Koordinierte Alphabetisierung Mehrsprachigkeit Orthografie Phonologie Prosodie Silbe
Is it rhythm? Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb (Dissertation)

Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der jeweiligen Sprache eine zunehmend wichtigere Stützfunktion…

Arbeitsgedächtnis Entwicklungspsychologie Kindergartenkinder Kunstwörter Musikalische Fähigkeiten Musikpädagogik Musikpsychologie Prosodienutzung Psychologie Rhythmus Sprachentwicklung Worterwerb
Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln (Dissertation)

Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

"Er ist doch krank", dieser Satz mit der Modalpartikel doch, lässt sich verschieden interpretieren – zum Beispiel kann der Sprecher seinen Gesprächspartner mit diesem Satz daran erinnern, dass jemand "krank ist". Der Sprecher kann aber auch mit dem doch seinem Gesprächspartner gegenüber einen sehr starken Widerspruch…

Akustische Analyse Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprache Fremdsprachenerwerb Intonation Linguistik Modalpartikeln Muttersprachler Phonetik Prosodie Prosodische Merkmale Sprachwissenschaft Zweitsprachenerwerb
 

Nach oben ▲