Wissenschaftliche Literatur Muttersprachler

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Wissenschaftlich schreiben auf Russisch (Fachbuch)

Wissenschaftlich schreiben auf Russisch

Как писать научные тексты по-русски. Справочник

Studien zur Slavistik

Sie haben Russisch in der Schule und/oder an der Universität gelernt oder sind sogar russische/r Muttersprachler/in? Sie haben aber noch nie, bewusst oder unbewusst, diese Sprache verwendet, um mit ihrer Hilfe wissenschaftlich zu arbeiten, zu formulieren oder gar zu publizieren? Die üblichen Lehrwerke und normale…

Formulierungshilfen Muttersprachler Russisch Russistik Slavistik Slawistik Textbausteine Textproduktion Themenwortschatz Wissenschaft Wissenschaftliche Publikation Wissenschaftlicher Funktionalstil wissenschaftliches Arbeiten
A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level (Dissertation)

A Corpus-Based Approach to English as a Foreign Language at Primary School Level

Collocations for Early Beginners

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

In der englischen Sprachwissenschaft wie in der Fachdidaktik Englisch ist die Bedeutung von Kollokationen und anderen phraseologischen Einheiten sowohl für den Muttersprachler als auch für den Sprachenlerner seit langem anerkannt. Natürlich vorkommende Sprache besteht zu einem überwiegenden Teil aus wiederkehrenden…

Authentic language use Authentischer Sprachgebrauch Childrens language Collocations Corpus linguistics Englischunterricht English Fachdidaktik Foreign Language Grundschule Kindersprache Kollokationen Korpuslinguistik Muttersprachler Phraseologie Phraseology Primary School Vocabulary Wortschatz
Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch (Forschungsarbeit)

Kontrastive Analyse des Sprechakts „Bitten“ in den Sprachen Spanisch und Deutsch

und dessen Realisierung durch deutsche Spanischlernende

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Das Buch beschäftigt sich mit dem Thema der pragmatischen Fehler und ihrer Bedeutung im Zusammenhang mit Höflichkeit.

Gerade pragmatische Fehler führen bei fortgeschrittenen Lernern zu Verständigungsproblemen und werden von muttersprachlichen Gesprächspartnern nicht immer als Fehler sprachlichen…

CCSARP Höflichkeit John Searle Lernersprachenpragmatik Mary Austin Muttersprachler Penelope Brown Politeness Pragmatische Fehler Sprachwissenschaft Sprechakt Bitten (Spanisch-Deutsch) Stephen C. Levinson
Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik (Dissertation)

Purismus als Strategie europäischer Sprachpolitik

Eine Untersuchung am Beispiel der „Kleinsprachen“ Sardisch, Isländisch, Lettisch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch befasst sich mit der "Reinhaltung von Sprache". Der theoretische Teil behandelt ausgewählte sprachpolitische Fragestellungen, die das Phänomen "Sprachpurismus" zu erklären versuchen. Es wird u.a. die Funktion von Sprache als organon politikon diskutiert, also ihre Bedeutung als Instrument zur Steuerung…

"Reinhaltung von Sprache" Europäische Sprachpolitik Gesellschaftspolitische Prozesse Globalisierung Heimsprache Isländisch Kleinsprachen Kulturstrategie Lettisch Minderheitensprachen Muttersprachler Nationalsprachen Neologismus organon politikon Philologie Sardisch Soziolinguistik Sprachalltag Sprachgebrauch Sprachgemeinschaften Sprachliche Identität Sprachpurismus Sprachwissenschaft
Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln (Dissertation)

Prosodische Eigenschaften der deutschen Modalpartikeln

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

"Er ist doch krank", dieser Satz mit der Modalpartikel doch, lässt sich verschieden interpretieren – zum Beispiel kann der Sprecher seinen Gesprächspartner mit diesem Satz daran erinnern, dass jemand "krank ist". Der Sprecher kann aber auch mit dem doch seinem Gesprächspartner gegenüber…

Akustische Analyse Deutsch als Fremdsprache Deutsche Sprache Fremdsprachenerwerb Intonation Linguistik Modalpartikeln Muttersprachler Phonetik Prosodie Prosodische Merkmale Sprachwissenschaft Zweitsprachenerwerb