Wissenschaftliche Literatur Pragmatik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse…
Dialektik Ethik Grammatik Handlungstheorie Homöostase Kybernetik Linguistik Modalität Nutzenethik Pflichtethik Philosophie Politik Pragmatik Regelweise Semantik Sprechakte Strukturalismus Tugendethik Werbung
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.
Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im…
Bibel Bibeldidaktik Challenge-Response-Prinzip Exegese Ganzheitliche Lernmethoden Illokation Jesus Johannesevangelium Judas Loyalität Lukasevangelium Neues Testament Pragmatik Sprachsensibler Unterricht Verrat Wundererzählungen
Die doppelten Perfektformen als periphrastische Verbkonstruktionen mit expressivem Partizip
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Das habe ich Dir doch gesagt gehabt!“
So oder so ähnlich kommen doppelte Perfektformen jeden Tag in unserer Sprache vor. Erkennbar sind sie daran, dass das Hilfsverb am Ende des Satzes noch einmal als zusätzliches Partizip auftaucht (im Beispiel oben gehabt). Auch wenn diese Konstruktion auf den…
Doppeltes Perfekt Doppeltes Plusquamperfekt Expressivität Linguistik Partizip Perfektformen Pragmatik Relevanz Resultativkonstruktion Subjektivierung Verbkonstruktion
Sprache als Schlüssel zum Recht
Zur Strafbarkeit religiös motivierter Knabenbeschneidungen aus rechtslinguistischer Sicht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bereits Kafka schrieb, dass das Gesetz jedem und immer offen sein sollte. Doch ist dem so? Für den Laien sind die Institution Recht und die in ihr vorkommenden Argumentationsstrukturen häufig unverständlich, gar befremdlich. Diese Publikation versucht in diesem Sinne Kommunikations- und Argumentationsformen im…
Fachsprache Pragmatik Rechtsauslegung Rechtslinguistik Rechtssprache Semantik Sprachwissenschaft Textsortenanalyse
Emotion und Textverstehen
Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Bibelexegese
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Texte enthalten für die Lesenden nicht nur einen Inhalt, der in einer bestimmten Form präsentiert wird. Texte sind darüber hinaus auf Kommunikation mit den Lesenden angelegt. Sie enthalten eine Botschaft, die bei den Lesenden eine intendierte Wirkung (Pragmatik) erzielen soll. Emotionen sind Träger solcher…
Antike Bibeldidaktik Emotion Emotionslinguistik Evangelium Exegese Jesus Christus Jünger Matthäusevangelium Neues Testament Petrus Pragmalinguistik Pragmatik Theologie
Die attributiven Konstruktionen im Deutschen und im Arabischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Osama Ahmad beschreibt das Attribut im Deutschen und im Arabischen als „Satzfunktion“. Zu diesem Zweck ist eine morphosyntaktische Beschreibung unentbehrlich. Für einen genauen Sprachvergleich eignen sich handlungstheoretische Zugänge. Weiterhin ist eine Ordnung der elementaren Mittel unter funktionalem Aspekt…
Arabische Sprache Attribut Attributive Konstruktionen Feldertheorie Funktionale Pragmatik Funktionale Syntax Genitiv Germanistik Linguistik Sprachwissenschaft Vergleichende Studie
Gesellschaftsfragen im Fokus der Diskursanalyse
Exemplarische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band versammelt Beiträge deutscher und polnischer DiskurslinguistInnen, die im Rahmen einer mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit entstanden sind.
In der Mehrzahl handelt es sich um Arbeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen zu Diskursen mit einer hohen gesellschaftlichen Relevanz in Deutschland und in…
Deutsch-polnisch kontrastiv Diskursanalyse Diskurslinguistik Germanistik Mediensprache Pragmalinguistik Pragmatik Sprachkritik
Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung des Phänomens des Bewertens auf eine semantisch-pragmatische Grundlage. In den Mittelpunkt wird das Bewerten als eine Form individueller Reflexion gestellt, die zugleich eine Rückwirkung auf die gesellschaftliche Realität haben kann. Denn wie jedes…
Arten des Bewertens Bewertende Rede Habilitation Intentionalität Kommunikation Kooperation Kooperation zwischen Kommunikationspartnern Pragmatik Semantik Sprachhandlung Sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten Sprachliche Handlungen
Der Machiavellismus von Ost und West
Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können. [...]
Globale Welt Hanfeizi Komparative Philosophie Machiavelli Machiavellismus Macht und Strategie Philosophische Pragmatik Politik Politische Philosophie Realwelt Sunzi
Sprachkontakte und Lexikon
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Eine Festschrift soll und kann beim Leser verschiedentliche Eindrücke bewirken. Zum einen soll der Jubilar in seinen wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt werden. Zum anderen sollte auch der wissenschaftliche Kontext für das Gesamtwerk aufgezeigt werden. Auf diesen, zweiten Aspekt legt diese Festschrift…
Diskurs Lexikographie Lexikologie Linguistik Mentales Lexikon Phraseologie Pragmatik Semantik