Wissenschaftliche Literatur Aphorismen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Janusz Stopyra
Das Wort- und Sprachspiel: Seine Übersetzbarkeit und Didaktisierung
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch unternimmt die bereits von Ludwig Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen angesprochene Thematik des Sprachspiels (darunter des Wort- und Wortbildungsspiels) und knüpft damit auch an die später geschaffenen Beschreibungsmodelle und ausgelösten Diskussionen an.
Das Wort- und Sprachspiel wird anhand einer repräsentativen Sammlung der Sämtlichen unfrisierten Gedanken von Stanisław Jerzy Lec in ihrer deutschen Fassung nach Karl…
AphorismenDidaktisierungPhraseologieSprachspielSprachwissenschaftÜbersetzbarkeitWortbildungWortbildungsspielAnna Gondek, Alina Jurasz, Marcelina Kałasznik & Joanna Szczęk (Hrsg.)
Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit
Band II
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der zweite Sammelband umfasst 25 Beiträge, die während der internationalen wissenschaftlichen Tagung „Aktuelle Trends in der phraseologischen und parömiologischen Forschung weltweit“ vom 27. bis 29. Mai 2021 an der Universität Wrocław gehalten wurden.
Der Leser findet darin ein breites Spektrum an behandelten Themen, das wir dem wissenschaftlichen Engagement von Autorinnen und Autoren aus mehreren Ländern verdanken. Es geht von fachsprachlicher Phraseologie,…
AserbaidschanischKasachischLinguistikParömiologiePhraseologiePhraseologismusPolnischSprichwortTschechischEva Koethen (Hrsg./Ed.)
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft
Encounters Between Art, Philosophy and Science
Schriften zur Kulturwissenschaft
BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf Phänomene der Abstraktion und Konkretion, auf ästhetische Korrespondenzen und literarische Zeugnisse. Transdisziplinär angelegt, ergibt sich ein jeweils anderer…
ÄsthetikFriedrich NietzscheInterkulturelle AspekteKunstphilosophieKunst und PsycheKunstwissenschaftTransdisziplinäre ForschungTransdisziplinäre WissenschaftFranz J. Schweifer
Ach du liebe Zeit
Rastlos zwischen Lust und Last. Hintergründe – Ursachen – Auswege
Schriftenreihe Philosophische Praxis
„Ach du liebe Zeit!“ Wer kennt es nicht, dieses geflügelte Lamento. Oft gehört, gedacht, geseufzt. Und immer öfter begleitet vom rastlosen Leitgefühl, pendelnd zwischen Lust und Last: „Keine Zeit!“
Einerseits scheinen wir geradezu magisch-lustvoll davon angezogen, auf das Gaspedal zu steigen und uns über einen vollen Terminkalender zu definieren. Anderseits machen immer mehr Getaktete die leid- wie frustvolle Erfahrung, dass sie in der…
AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungLebensbalanceLebenskunstRitualeStressmanagementStress ManagementTime ManagementWerteWork-LifeWork-Life-BalanceZeitmanagementZeitnotZeitphilosophieAlexander Hermenau
Kritik und Inspiration - Zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede „Shakespeares Könige und große Herren“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Eine eingehende Untersuchung dieser Rede fehlt ganz und die Forschung hat bisher nicht die nötigen interpretatorischen Bemühungen unternommen, durch welche »Shakespeares Könige und große Herren« hinlänglich gewürdigt würde. Überhaupt gibt es in der Forschung keinen Beitrag, welcher das in der Ambiguität von Inspiration und Kritik situierte Phänomen des »schöpferischen Lesers« kennzeichnen und textanalytisch interpretieren würde.
Es streift dies ein generelles Problem,…
Jan-Peter Koch
Rudolf Wagner-Régeny und die Zwölftontechnik
Der „Versuch eines Lehrbuchs der Zwölftontechnik“ und ausgewählte Klavierkompositionen
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Zwölftonkomponisten und Zwölftontheoretiker Rudolf Wagner-Régeny auseinander.
Der erste Teil beschreibt Wagner-Régenys Musikdenken. Hier wird anhand von Auszügen seiner umfangreichen Vorlesungsmanuskripte, Aphorismen etc. gezeigt, welch facettenreiche Persönlichkeit der Lehrer Wagner-Régeny war. Eingebettet in den Kontext anderer Musikschriftsteller (Krenek, Schönberg...) wird die besondere Art des Denkens über Musik…
KlavierfugeKlaviersonateKulturwissenschaftMusikwissenschaftRudolf Wagner-RégenyZwölftonkompositionZwölftonmusikThomas Veitschegger
Das Buch der Liebe
Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Zur Herbstmesse 1587 erscheint in Frankfurt a.M. im Verlag Sigmund Feyerabends das „Buch der Liebe“. In diesen Folioband sind dreizehn volkssprachige, zur unterhaltenden Literatur der Zeit gehörende Werke aufgenommen worden; die erzählten Geschichten spielen im ritterlich–höfischen Millieu. In der Reihenfolge ihrer Anordnung im „Buch der Liebe“ handelt es sich um die folgenden Werke:
„Kaiser Octavian“, „Magelone“, „Ritter Galmy“, „Tristrant und Isalde“, „Camillo…
16. JahrhundertAphorismenBuchgeschichteErzählungGedichteGeschichtswissenschaftLiederLiteraturRitterlich-höfischVerlagsgeschichte