Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde (Dissertation)

Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde

Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans

Schriften zur Religionswissenschaft

Entdecken Sie eine einzigartige Forschungsarbeit, die einen kontextualisierenden Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans bietet!

In "Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde. Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans" werden sowohl die anthropozentrischen als auch die…

Exegese Islam Islamwissenschaft Koran Koranexegese Koranwissenschaften Schöpfung Schöpfungserzählungen Schöpfungsmythen Schöpfungstheologie Theologie
Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare (Forschungsarbeit)

Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Rebellische Szenen in acht aus dem Sanskrit übersetzten Erzählungen zwischen 1954 und 2015 offenbaren, wie sich indische Paare von den Fesseln der Tradition lösen. Die Menschen räumen den positiven Aspekten von Sitte und Brauch weiterhin einen Platz in ihrem Leben ein und hinterfragen alte Vorgaben, die sich für…

Erzählung Gender Hindi Indien Kulturwissenschaft Literatur modern Sanskrit sozio-religiös Südasien Tradition Yoga
Mikroerzählungen in den Spectators (Sammelband)

Mikroerzählungen in den Spectators

Eine Anthologie

Studien zur Romanistik

Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische…

18. Jahrhundert Anthologie Aufklärung Germanistik Literatur- und Kulturwissenschaft Mikroerzählung Moralische Wochenschriften Narratologie Romanistik Spectators
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik (Aufsatzsammlung)

Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.

Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im…

Bibel Bibeldidaktik Challenge-Response-Prinzip Exegese Ganzheitliche Lernmethoden Illokation Jesus Johannesevangelium Judas Loyalität Lukasevangelium Neues Testament Pragmatik Sprachsensibler Unterricht Verrat Wundererzählungen
Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza (Forschungsarbeit)

Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza

Studien zur Romanistik

Antonio Piazzas Gazzetta urbana veneta (1787–1798) schreibt sich in die Tradition der Moralischen Periodika ein. Dieser Band gewährt einen Einblick in die diskursiven Inszenierungen und die Kommunikationszusammenhänge der Zeitschrift. Die Beschreibung der Migration ausgewählter Mikronarrationen – vom…

18. Jahrhundert Antonio Piazza Aufklärung Gazzetta Urbana Veneta Geschichte Italien Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Migration Mikroerzählung Moralische Wochenschriften Sprachwissenschaft Venedig Zeitschriften
Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben (Dissertation)

Arbeitsvertragliche Entgeltflexibilisierung und aufsichtsrechtliche Institutsvorgaben

Eine Untersuchung unter besonderer Beachtung einseitiger Leistungsbestimmungsrechte

Studien zur Rechtswissenschaft

Arbeitsvertragliche Sonderzahlungsabreden gehören zu den Bestandteilen vieler Arbeitsverhältnisse. Zum Teil werden Sonderzahlungen in schwindelerregenden Summen ausgeschüttet. Hohe Beträge sind schnell erreicht, insbesondere in der Finanzdienstleistungs- und Bankenbranche. In solchen Fällen steigt zum einen die…

Arbeitsvertrag Aufsichtsrecht Bankenbranche Bankrecht Einseitiges Leistungsbestimmungsrecht Entgeltflexibilisierung Finanzdienstleistungsbranche Flexibilisierungsinstrumente Institutsvergütungsverordnung Institutsvorgaben Rechtswissenschaft Sonderzahlung Sonderzahlungsabreden
Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)

Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts

Ihre Wahrheit und Schönheit

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wenn in diesem Buch nur sechs Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert besprochen werden, hat dies für den Interpreten einen sehr persönlichen Grund: sie gehören zu den literarischen Texten, die ihm besonders gut gefallen, die er immer wieder lesen könnte und auch liest, ohne dass sie ihm langweilig würden. Dabei stellt…

19. Jahrhundert Adalbert Stifter Ästhetik Deutsche Erzählungen Eduard Mörike Gerhart Hauptmann Gottfried Keller Joseph von Eichendorff Literatur Philosophie Theodor Storm
Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller (Dissertation)

Die Mehrsprachigkeit in den Werken von Herta Müller

Studien zur Germanistik

Zwei- beziehungsweise Mehrsprachigkeit sind Phänomene, die sehr verbreitet sind und sie kommen vor allem in multikulturellen Regionen vor. Diese werden im Alltag als eindeutige Begriffe benutzt, allerdings werden sie in der Fachliteratur immer wieder unterschiedlich definiert, weil die Phänomene in verschiedenen…

Collagen Erzählungen Essays Herta Müller Interferenz Kulturelle Codes Literarische Mehrsprachigkeit Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Multikulturalität Romane Zweisprachigkeit
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess (Doktorarbeit)

Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess

Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der…

Agrarpolitik Außenhandelsbeziehungen Beitrittsprozess Beitrittsverhandlungen EU EU-Beitritt Europäische Integration Freihandel Freihandelsabkommen Handelsliberalisierung Regionalpolitik Strukturfonds Transferzahlungen Türkei Wirtschaftsbeziehungen Zollunion
Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen (Forschungsarbeit)

Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen

Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich in dieser empirischen Studie mit einem bisher wenig bearbeiteten Gegenstand in der linguistischen Forschung zu Sprachkontakt im Kindes- und Jugendalter – der syntaktischen Komplexität im Russischen als Herkunftssprache. In Bezug auf Zweisprachigkeit stellt syntaktische Komplexität ein neues…

Bilingual Bilingualismus Deutsch Jugendliche Linguistik Mehrsprachigkeit Monolingual Mündliche Erzählungen Russisch Russisch-deutsche Kinder Sprachentwicklung Sprachkontakt Syntaktische Komplexität Syntax Zweisprachigkeit