137 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erzählung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Spectators in Italien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Spectators in Italien

Il Socrate veneto von Francesco Anselmi und La Donna galante ed erudita von Gioseffa Cornoldi Caminer

Studien zur Romanistik

Die Spectators sind ein aus der protestantischen Ethik des frühen 18. Jahrhunderts stammendes Genre, das sich in den katholischen Ländern erst mit einer Verzögerung von mehreren Jahrzehnten etablierte. Die AutorInnen beschreiben zwei venezianische Zeitschriften: Il Socrate veneto (1773) und La donna galante ed erudita (1786–1788). Die Übersicht über die Mikroerzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den intertextuellen Verbindungen…

18. JahrhundertAufklärungFrancesco AnselmiGioseffa Cornoldi CaminerIl Socrate VenetoItalienMoralische WochenschriftenRomanistikSpectators
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál

Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…

AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzung
Die Spectators in Italien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Spectators in Italien

Der Osservatore toscano von Luca Magnanima und Lo Spettatore italiano von Giovanni Ferri

Studien zur Romanistik

Die Spectator-Schriften stellen ein reiches erzählerisches Potenzial dar, das in einen Kommunikationszusammenhang auf nationaler als auch auf internationaler Ebene gebracht werden kann. Diese Publikation bietet eine kompakte Übersicht über die Erzählungen und Geschichten zweier bisher wenig erforschter italienischer Moralblätter und ist daher als Basis für weiterführende Forschungen zu den intertextuellen Verbindungen der Spectators zu verstehen. Damit können…

18. JahrhundertAufklärungGiovanni FerriItalienLo Spettatore italianoLuca MagnanimaMoralische WochenschriftenOsservatore toscanoRomanistikSpectators
Mosaike – Band 2 (Sammelband)Zum Shop

Mosaike – Band 2

Mosaici – Betrachtungen zur italienischen Kunst, Literatur und Geschichte

Ulmer Sprachstudien

Auch der zweite Band von „Mosaike“ hat seinen Ursprung in Aktivitäten des Fachbereichs Italienisch des Zentrums für Sprachen und Philologie der Universität Ulm im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana 2016. Die ersten beiden Aufsätze stellen die Geschichte der italienischen Goldschmiedekunst von den Etruskern bis zur Gegenwart und die norditalienische Schmuckmetropole Valenza vor. Ein zweiter Themenschwerpunkt bilden Stoffe. Im Mittelpunkt stehen die…

Benedittini in UmbriaBiennale 2013Calvinos Città invisibiliChristos Floating PiersItalienische KulturgeschichteItalienische KunstItalienische LiteraturMaulbeerbäumeSeidenproduktionTecniche orafeTradizione orafeValenza
Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht

Studien zur Zeitgeschichte

Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von der mythischen germanischen Kosmogonie bis zum Deutschen Reich unter Adolf Hitler. Die geistesgeschichtliche Vorgehensweise, die auch die Biographie Frenssens…

DeutschlandDrittes ReichGeistesgeschichteGeschichteGeschichte 1933-1945GeschichtsbildGeschichtsbuchGustav FrenssenIdeologieLiteraturNationalsozialismus
Geotourismus in der Eifel (Dissertation)Zum Shop

Geotourismus in der Eifel

Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Damit das geologische Potenzial von Landschaften für einen nachhaltigen Tourismus genutzt werden kann, muss der bisher lediglich fachwissenschaftlich orientierte Geotourismus für Laien (Familien mit Kindern und „Best-Ager“) zugänglich gemacht werden. In der Studie mit dem Titel „Geotourismus in der Eifel – Konzepte, Auswirkungen und Perspektiven“ wird diese Thematik exemplarisch behandelt. Hierzu wurde eine Untersuchung der bisher bestehenden geotouristischen Konzepte im…

AnthropogeographieBeherbergungsstatistikBesucherzählungEifelGeo-PfadeGeographieHandlungsempfehlungenKartierungMarketingkonzeptMuseenNatur- und GeoparkTourismusTouristenbefragung
Märchen im Wandel: Cinderella (Doktorarbeit)Zum Shop

Märchen im Wandel: Cinderella

Eine motivgeschichtliche Untersuchung ausgewählter Aschenputteladaptionen

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Es war einmal ein Schuh…
Diese wenigen Worte genügen, um zu wissen: Es handelt sich um Aschenputtel. Aber warum? Was genau macht das Märchen so unverwechselbar?

Die literarischen Versionen von Charles Perrault, den Brüdern Grimm und Božena Nĕmcová werden ebenso beleuchtet wie sieben der bekanntesten Aschenputtelfilme:

Disneys Cinderella von 1950, Genschows Aschenputtel von 1955, Walters‘ The Glass Slipper (Der…510 A ATUAllgemeine LiteraturwissenschaftAnglistikAschenbrödelAschenputtelAschenputteladaptionenCinderellaEver AfterFilmwissenschaftGermanistikGrimmGérard GenetteMärchenMärchenfilmMedienwissenschaftNěmcováPerraultRomanistikVlatimir Propp
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti (Doktorarbeit)Zum Shop

causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti

Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse

In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu behandelnden Einträge.

Um die vielen verschiedenen Festtage, Bräuche, Tempelweihungen oder Sternbilder mit ihren jeweiligen Ursprüngen (Aitien)…

AitiologieAltertumswissenschaftAntike MythologieAntikes RomArchäologieAugusteische DichtungElegieFastiGöttergesprächeKalenderkommentarKlassische PhilologieLatinistikOvidRömische KaiserzeitRömische Religion
Erzählte Liebe – Erzählte Identität(en) (Doktorarbeit)Zum Shop

Erzählte Liebe – Erzählte Identität(en)

Eine soziologische Analyse

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Identität wird in (Selbst)Erzählungen konstruiert. Doch Erzählungen, auch die der Liebe, sind trügerisch, leben sie doch auch von dem, was verschwiegen, ausgelassen und nur vermutet wird oder gar einer Reformulierung bedarf. Erfahrung und Entwurf stehen in einem permanenten Widerspruch, ja Widerstreit, um Balance. Doch gibt es eine Alternative? Wer bin ich, wenn ich (mir selbst) nichts mehr zu erzählen habe? Gerade trotz dieser Ambivalenz spielen Erzählungen zum eigenen…

AdoleszenzErzählmusterIdentitätIdentitätskonstruktionIdentitätsmanagementIndividualitätJugendLebensprojekteLiebeLiebesentwurfNarrative CodesPostmoderneQualitative ForschungSelbstdarstellungSelbstentwurfSoziologie
Von deutschen Herzen – Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts (Dissertation)Zum Shop

Von deutschen Herzen – Familie, Heimat und Nation in den Romanen und Erzählungen E. Marlitts

Schriften zur Literaturgeschichte

E. Marlitt (eigtl. Eugenie John, 1825-1887) zählte mit Romanen wie Goldelse, Reichsgräfin Gisela und Die Frau mit den Karfunkelsteinen zu den meistgelesenen deutschsprachigen Schriftstellern ihrer Zeit.

Heute gilt sie den einen als ‘Kitschtante‘ und Urmutter des trivialen Frauenromans, den anderen hingegen als kämpferische Liberale, die in ihren Werken gegen die Vorrechte des Adels, für soziale Gerechtigkeit und Toleranz und nicht zuletzt…

Deutsches KaiserreichE. MarlittFamilienromanGartenlaubeGründerzeitHeimatliteraturKitschKolportageKulturkampfNachmärzNationalismusWilhelm Heinrich Riehl