Wissenschaftliche Literatur Odyssee
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerhard Stapelfeldt
Mythos und Logos
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben…
AntikeAufklärungDialektikGeschichteGesellschaftsthorieGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerHomistenLogosMythosParmenidesSokratische PhilosophieVorsokratikerAndrea Ajzensztejn
Stiftung der portugiesischen Juden zu Altona von 1887
Festschrift zum 130-jährigen Bestehen
Warum eine Festschrift für so eine alte Stiftung schreiben?
Es gibt heute nicht viele deutsch-jüdische Stiftungen, die 130 Jahre alt werden durften. Dies ist an sich schon etwas Besonderes, hinzu kommt noch, dass diese Stiftung von portugiesischen Juden in Hamburg-Altona gegründet wurde. Dies sind Gründe genug.
So soll diese Festschrift die Odyssee der Stiftung durch die deutsche Geschichte zeigen, deren Ende noch offen ist. [...]
AltonaArisierungGeschichteHamburger JudenJüdische Gemeinde HamburgJüdische StiftungenPolitikPortugiesische HändlerPortugiesische JudenSefardenWiedergutmachungBarbara Schneider-Taylor
Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens
Pädagogische Skizzen zum Zusammenhang von Erziehung und Kultur
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die ersten Textdokumente des Abendlandes, die Homerische Ilias und die Odyssee, haben die Kulturgeschichte Europas nachhaltig beeinflusst. Insbesondere hat die damit entstehende Schrift- beziehungsweise Textmentalität die Gründung einer spezifisch okzidentalen Tradition von Beschulung und des Denkens über die Voraussetzungen und Intentionen von Erziehung und Bildung initiiert. Die Studie analysiert in bildungswissenschaftlicher Absicht einige ausgewählte…
BildungBildungsdenkenBildungserfolgBildungskanonBildungssystemBildungswissenschaftDidaktikErziehungswissenschaftEuropaHomerIliasKulturgeschichteNationalliteraturOdysseePädagogikSchuleIngeborg Dillenburger
Die Gralsagen – ihre Wurzeln und ihre Wandlungen
Ergebnisse der Gralforschung im 19./20. Jh. Mit einem Anhang „Mittelalterdichtung in der Erwachsenenbildung“: Eine Handreichung für Lehrer und VHS-Dozenten
Schriften zur Literaturgeschichte
Die besten Geschichten sind uralt und überall zu Hause, also Welteigentum.Cécile, Ende 7. Kapitel
Theodor Fontanes Feststellung trifft auch auf die Mythen und Sagen zu, in denen Füllhörner, Wunderbecher oder Leben spendende Gefäße eine Rolle spielen, verbunden mit der Suche nach Glück. Die Suchwanderung (Queste) zieht sich als Motiv durch die Weltliteratur: vom Gilgamesch-Epos über die…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChrétien de TroyesErwachsenenbildungGraldichtungLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMittelalterRichard WagnerSir Thomas MaloryWolfram von EschenbachBeatrix Ahrens
Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir
Untersuchung zur Darstellung von Mahlzeiten in der Zeit des französischen Impressionismus
Das „Déjeuner“ in der Zeit des französischen Impressionismus ist ein in dem Werk erstmals erforschtes Bildthema, an dem der Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert konkret aufgezeigt werden kann.
Die Mahlzeitenmalerei hat eine lange Tradition und war über die Jahrhunderte hinweg unterschiedlich motiviert. Die Textgrundlagen bildeten meist biblische sowie antike griechische und römische Schriften, vorwiegend aus dem Neuen Testament und Homers „Odyssee“. Edouard…
Claude MonetDéjeuner-MalereiEdouard ManetFranzösische MalereiFreilichtmalereiImpressionismusKunstgeschichtePierre-Auguste RenoirPleinair-MalereiStillebenVie moderneJens-Uwe Schmidt
Die Lügenerzählungen des Odysseus als Spiegel eines neuen Weltbildes
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Bedeutung und Funktion der Lügenerzählungen des Odysseus genauer zu betrachten, deren Art und Aufgaben sehr unterschiedliche Beurteilungen erfahren haben und die in der Tat viele Fragen aufwerfen.
So ist zweifelhaft schon ihre Funktion, die teilweise in einer "geistige(n) Aristie des Helden" gesehen wird. Doch dem steht entgegen, dass ihre Erfolge nur sehr begrenzt sind. Dazu ist Odysseus hier keineswegs nur ein…
AinosErzählebenenGriechische LiteraturHomerKlassische PhilologieLügenrechtfertigungOdysseeSprachwissenschaftJens-Uwe Gerhard Stapelfeldt
Mythos und Logos
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Siehe Neuauflage ISBN 978-3-339-12070-0
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen…
Antike PhilosophieArchaische PeriodeArchaische ZeitAufklärungDialektikHesiodHomerKlassische PeriodeKlassische ZeitKritische GesellschaftstheorieLogosMythosPhilosophiePhilosophiegeschichtePolitikwissenschaftSokratesSozialgeschichteSozialphilosophieVorsokratikerWirtschaftsgeschichteJens-Uwe Imke Jahns-Eggert
Literarische Inszenierungen der Reise
Untersuchungen zum Thema der Reise in der maghrebinischen Erzählliteratur und in der littérature beur
Seit jeher stellt die Reise bzw. das Reisen ein verbreitetes und vertrautes Phänomen dar, das entsprechend auch in der Literatur weitreichende Beachtung und Verarbeitung erfahren hat. Etliche Klassiker der Weltliteratur – von der Odyssee über den Don Quijote bis zu Gullivers Reisen – thematisieren ebenso wie zahlreiche zeitgenössische Texte diese Grunderfahrung der Menschheit und setzen dabei durchaus ganz unterschiedliche Akzente. [...]
FrankophonieLiteraturwissenschaftlittérature beurMaghrebMaghrebinische LiteraturNomadismusReiseliteraturReiseromanRomanistikSaharaJens-Uwe Günther Klotz, Christian Timm (Hrsg.)
Annäherungen Literaten und Literaturen des 20. Jahrhunderts
- Gesammelte Aufsätze -
Mit dem vorliegenden achten Band beschreiten die Ulmer Sprachstudien neue Wege. Waren die ersten Bände Monographien - im Sinne der Verfasserschaft und des Themas - so liegt dieses Mal ein thematisch in sich geschlossener Band vor, der Beiträge verschiedener Autoren vereint.
Die ersten drei Beiträge befassen sich mit Literaten anglophoner Provenienz. William Adamson gebührt dabei das Verdienst, dem nahezu unbekannten amerikanischen Autor David Karp den ihm…
20. JahrhundertAmerikanische LiteraturAustralische DramatikChinesische LyrikDavid KarpDystopian NovelFederico García LorcaItalienische LiteraturLiterarisches ÜbersetzenPatrick WhitePaul AusterPier Paolo PasoliniSpanisches TheaterSprachwissenschaftMatthias Wolbold
Zwischen Ablehnung, Anpassung und Zerissenheit
Deutsche Exilautoren in den USA. Eine Typologie am Beispiel von Hans Marchwitza, Hans Sahl und Ludwig Marcuse
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Für viele der 2000 deutschsprachigen Autoren, die durch das Aufkommen des Nationalsozialismus emigrieren oder ins Exil gehen mussten, bedeuteten die USA den Endpunkt einer langen Odyssee. Mit über 300.000 aufgenommenen Flüchtlingen zwischen 1933 und 1945 nahm das Land die Spitzenposition unter den Exilländern ein. Besonders nach 1939, als die meisten europäischen Staaten von deutschen Truppen besetzt waren, erhielten die Vereinigten Staaten für das Überleben der…
AutobiografieEmigrationExilautorenExilliteraturHans MarchwitzaHans SahlLiteraturwissenschaftLudwig MarcuseSchriftsteller