95 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erzählungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde (Dissertation)Zum Shop

Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde

Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans

Schriften zur Religionswissenschaft

Entdecken Sie eine einzigartige Forschungsarbeit, die einen kontextualisierenden Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans bietet!

In "Allāh – Schöpfer von Himmel und Erde. Ein kontextualisierender Zugang zu den Schöpfungserzählungen des Korans" werden sowohl die anthropozentrischen als auch die kosmozentrischen Schöpfungstexte des Korans eingehend untersucht. Doch das ist nicht alles – der Autor geht noch einen Schritt weiter und betrachtet diese Texte aus…

ExegeseIslamIslamwissenschaftKoranKoranexegeseKoranwissenschaftenSchöpfungSchöpfungserzählungenSchöpfungsmythenSchöpfungstheologieTheologie
Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutsche Erzählungen des 19. Jahrhunderts

Ihre Wahrheit und Schönheit

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Wenn in diesem Buch nur sechs Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert besprochen werden, hat dies für den Interpreten einen sehr persönlichen Grund: sie gehören zu den literarischen Texten, die ihm besonders gut gefallen, die er immer wieder lesen könnte und auch liest, ohne dass sie ihm langweilig würden. Dabei stellt sich dann heraus, dass er mit seiner Wertschätzung nicht allein ist, sondern sie mit vielen anderen Lesern teilt. [...]

19. JahrhundertAdalbert StifterÄsthetikDeutsche ErzählungenEduard MörikeGerhart HauptmannGottfried KellerJoseph von EichendorffLiteraturPhilosophieTheodor Storm
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren (Dissertation)Zum Shop

Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln. Ihre Entwicklung wird vorangetrieben durch neues Wissen über die Welt, über das Leben und soziale Prozesse. Dabei bleiben die Grundfragen des Lebens die gleichen, doch die Antworten auf diese Fragen sind in einer ständigen…

BilderDenkenGehirnforschungKulturMythenNeuro-Linguistisches ProgrammierenNLPPhilosophieReframingSchriftenSymbolWeltbildWeltdeutung
Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rebellionen – Moderne Sanskrit-Erzählungen über Tradition und Neuerung im Alltag indischer Paare

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Rebellische Szenen in acht aus dem Sanskrit übersetzten Erzählungen zwischen 1954 und 2015 offenbaren, wie sich indische Paare von den Fesseln der Tradition lösen. Die Menschen räumen den positiven Aspekten von Sitte und Brauch weiterhin einen Platz in ihrem Leben ein und hinterfragen alte Vorgaben, die sich für das moderne individuelle Leben als hinderlich erweisen. Auch wenn die Geschichten für Leser*innen aus dem eigenen Kulturkreis geschrieben wurden, sind die…

ErzählungGenderHindiIndienKulturwissenschaftLiteraturmodernSanskritsozio-religiösSüdasienTraditionYoga
„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios (Dissertation)Zum Shop

„You’ve got a friend in me“ – Figurenkonzeptionen des narrativen computeranimierten Films am Beispiel der Pixar-Studios

Schriften zur Medienwissenschaft

Es gibt unzählige bekannte Animationsfilmfiguren, die zum Teil bereits über hundert Jahre alt sind. Angesichts der gegenwärtig hohen Popularität des Animationsfilms stellt sich die Frage, ob es wesentliche Unterschiede zwischen aktuellen und älteren Produktionen gibt und ob sich diese auch in den Charakteren dieser Filme ausdrücken.

Aus überwiegend dramaturgischer Sicht untersucht die medienwissenschaftliche Arbeit „You’ve got a friend in me“ daher, wie sich die…

AnimationsfilmAntiheldenBuddiesCartoonCharacter analysiscomputer animationComputeranimationdigital animationDisneyDramaDramaturgieEnsemble of charactersFigurenanalyseFigurenensembleFigurenkonzeptionenFilm studiesFilmwissenschaftGeschichte des AnimationsfilmsHero’s journeyHistory of animationMedienwissenschaftPixarSchalenmodellSchurkenStructure of layering
Mikroerzählungen in den Spectators (Sammelband)Zum Shop

Mikroerzählungen in den Spectators

Eine Anthologie

Studien zur Romanistik

Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten und moralische Fragestellungen im Rahmen unterschiedlicher Szenerien präsentierten.

Die Blütenlese der Erzählungen dient als Basis für weiterführende Forschungen zu den…

18. JahrhundertAnthologieAufklärungGermanistikLiteratur- und KulturwissenschaftMikroerzählungMoralische WochenschriftenNarratologieRomanistikSpectators
Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen

Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin befasst sich in dieser empirischen Studie mit einem bisher wenig bearbeiteten Gegenstand in der linguistischen Forschung zu Sprachkontakt im Kindes- und Jugendalter – der syntaktischen Komplexität im Russischen als Herkunftssprache. In Bezug auf Zweisprachigkeit stellt syntaktische Komplexität ein neues und problematisches Forschungsfeld dar. Bisherige Studien weisen auf diesem Gebiet keine einheitlichen Erkenntnisse auf. Die Studie baut auf dem in den…

BilingualBilingualismusDeutschJugendlicheLinguistikMehrsprachigkeitMonolingualMündliche ErzählungenRussischRussisch-deutsche KinderSprachentwicklungSprachkontaktSyntaktische KomplexitätSyntaxZweisprachigkeit
Kleists Erzählungen als Film (Doktorarbeit)Zum Shop

Kleists Erzählungen als Film

Historisierung und Aktualisierung in Literaturverfilmungen

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Verfilmungen nach Erzählungen Heinrich von Kleists weisen eine frappierende Bandbreite auf: Es finden sich „Vergegenwärtigungen“ ebenso wie überbordende Kostümfilme; das Spektrum reicht von Populär- bis Arthaus-Filmen. Die ebenso vielzitierte wie phrasenhafte ‚Zeitlosigkeit‘ der Kleist‘schen Werke, ja von guter Literatur überhaupt, kann vielleicht genau hier konkretisiert werden: in der Anpassungsfähigkeit der Texte Kleists an eine sich immer wieder verändernde…

AdaptationstypologieAdaptionAktualisierungFilmHeinrich von KleistLiteraturverfilmungLiteraturwissenschaftMedienwechselMedienwissenschaftModernisierungSprachwissenschaftTemporalitätTransformationsprozessZeitkontext
La ironía en los cuentos fantásticos de Adolfo Bioy Casares (Forschungsarbeit)Zum Shop

La ironía en los cuentos fantásticos de Adolfo Bioy Casares

Studien zur Romanistik

Das Werk Bioy Casares, eines argentinischen Schriftstellers des 19. Jh., hat sich von eher traditionellen Phantastischen Erzählungen bis zu anderen entwickelt, die klarerweise neophantastisch sind und in ihm die Form einer absurden Phantastischen annehmen. Der Weg zwischen der einen Richtung und der anderen ist durch die Ironie ermöglicht. Die Ironie wird auf diese Weise als Schriftart betrachtet, die in allen Diskurselementen zu verhandeln ist. Die Schlussfolgerungen…

ArgentinienBioy CasaresBorgesIronieMikroerzählungenNeophantastischParodiePere BallartPhantastische KurzerzählungenRelevanz-TheorieTzvetan Todorov
Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik (Aufsatzsammlung)Zum Shop

Impulse zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Dieser Band versammelt Beiträge des Autors zur neutestamentlichen Exegese und Bibeldidaktik.

Der Aufsatz „Jesus Christus und Judas Iskariot. Über Loyalität und Verrat im Lk-Evangelium und seinem antiken Kontext“ legt die soziokulturellen Mechanismen von Loyalität frei. Von dort her wird das im Lk-Evangelium erzählte Handeln des Judas im Spannungsfeld von Loyalität des Aposteljüngers Jesu und seines als Verrat zu konnotierender Überlieferungsaktivität…

BibelBibeldidaktikChallenge-Response-PrinzipExegeseGanzheitliche LernmethodenIllokationJesusJohannesevangeliumJudasLoyalitätLukasevangeliumNeues TestamentPragmatikSprachsensibler UnterrichtVerratWundererzählungen