Wissenschaftliche Literatur Sprachhandlung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  4 Bücher 








Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung (Habilitationsschrift)

Bewerten – Semantische und pragmatische Aspekte einer Sprachhandlung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das vorliegende Werk stellt die Beschreibung des Phänomens des Bewertens auf eine semantisch-pragmatische Grundlage. In den Mittelpunkt wird das Bewerten als eine Form individueller Reflexion gestellt, die zugleich eine Rückwirkung auf die gesellschaftliche Realität haben kann. Denn wie jedes…

Arten des Bewertens Bewertende Rede Habilitation Intentionalität Kommunikation Kooperation Kooperation zwischen Kommunikationspartnern Pragmatik Semantik Sprachhandlung Sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten Sprachliche Handlungen
Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (Doktorarbeit)

Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung

Entwicklung und Evaluation des sprachtherapeutischen Diagnostik- und Dokumentationsinventars ‘LKGSF komplex‘ für den deutschsprachigen Raum

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGS-Fehlbildung/LKGSF) ist nach Herzfehlern die zweithäufigste Fehlbildung bei Neugeborenen. In Deutschland werden jedes Jahr im Schnitt ca. 1.700 Kinder mit einer Form der LKGSF geboren. STENGELHOFEN (1989) nennt einen Anteil von 40% für Kinder mit LKGSF, die langwierige…

cleft lip and palate CPS-C Kooperative Pädagogik LKGS-Fehlbildung Pädagogik Qualitätsmanagement Sonderpädagogik Sprachbehindertenpädagogik Sprachhandlungstheorie Sprachtherapeutische Diagnostik Sprachtherapie
‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen (Dissertation)

‘Gewaltfreie Kommunikation‘ in Beratungsgesprächen

Studie zu einem konflikthemmenden Sprachhandlungsmodell für das pädagogische Arbeitsfeld des Beratungsgesprächs (Einzelgesprächs)

Studien zur Germanistik

Die Entstehung und Aufrechterhaltung von Konflikten im pädagogischen Arbeitsfeld der Beratung sind im Wesentlichen von den sprachlichen Mitteln des Pädagogen abhängig. Ein unvollständiges oder fehlerhaftes sprachliches Arbeitsinstrument führt dabei zwangsläufig zu qualitativen Einschränkungen der Arbeit, die u.a.…

Beratungsgespräch Empathie Gewaltfreie Kommunikation Illokution Kommunikation Konflikt Linguistik Literaturwissenschaft Marshall B. Rosenberg Pädagogen-Klienten-Verhältnis Pädagogik Paul Watzlawick Soziale Interaktion Sprachhandlungsmodell Sprachwissenschaft Thomas Gordon Vertrauen
Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs (Forschungsarbeit)

Aspekte eines funktionalen Stilbegriffs

Dargestellt an Christa Wolfs Erzählung „Sommerstück“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Arbeit befasst sich mit der theoretischen Grundlegung und der Erprobung eines mehrdimensionalen linguistischen Stilbegriffs anhand einer Erzählung von Christa Wolf.

Zunächst wird der Stilbegriff in seiner Entwicklung in der deutschsprachigen Linguistik von Mitte der 70er bis Anfang der 90er Jahre…

Belletristik Christa Wolf funktional-kommunikative Sprachbeschreibung Isotopie Kommunikation Literaturwissenschaft Pragmatik Sprachhandlung Stilbegriff Textlinguistik