7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Sprachtherapie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Vorschulkindern und Konsequenzen der Vernachlässigung einer aussagekräftigen Diagnostik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Vorschulkindern und Konsequenzen der Vernachlässigung einer aussagekräftigen Diagnostik

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Wissenschaftler und Praktiker verschiedener Disziplinen, die mit türkischsprachigen Vorschulkindern zu tun haben, stellen sich nach der logopädischen Diagnostik oft die Frage, wie sie z.B. die Artikulationsergebnisse beurteilen sollen.

Der Autor beantwortet diese und andere Fragen, die sich bei der qualitativen Interpretation von Diagnostikergebnissen stellen.

Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Teil I bietet einen Überblick über die…

ArtikulationDiagnostikKinderLogopädieMehrsprachigkeitSprachentwicklungsstörungSprachtherapieStandardisierungTestTherapieTürkischTürkisch-ArtikulationstestValiditätVorschulkinder
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie?

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…

DiagnostikEvidenzbasierte PraxisEvidenzbasierte SprachtherapieFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInkulisionspädagogikNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpezifische SprachentwicklungsstörungenSpracheSprachentwicklungSprachförderungSprachförderunterricht
Sprache – die unsichtbare Schöpfung in der Luft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache – die unsichtbare Schöpfung in der Luft

Forschung zur Aerodynamik der Sprachlaute Herausgegeben von Rainer Patzlaff

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie die Laute der gesprochenen Sprache zustande kommen, ist in der Forschung letztlich noch immer ein Rätsel. Die Akustische Phonetik hat die Klangphänomene analysiert, die Artikulatorische Phonetik die organischen Prozesse der Sprachproduktion. Wie aber die Luft, das zentrale Element des Sprechens, im und vor dem Körper morphodynamisch gestaltet wird und wie dieser Vorgang mit dem hörbaren Klang zusammenhängt, darüber ist noch wenig bekannt. Serge Maintiers Forschung zu…

Aeroakustik der SpracheAerodynamikEurythmieJohanna ZinkeKoartikulationLinguistikLogopädieMorphologie der LuftlautformenMotortheorie der SpracheNaturwissenschaftPhonationPhonetikSprachtherapieStrömungsforschungStrömungswissenschaft
„Wir sind dabei!“ Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

„Wir sind dabei!“ Sprachdidaktische Diagnostik zur Kommunikationspartizipation bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Unser Alltag ist kommunikativ äußerst komplex. Auf der Basis eines Sprachhandlungskonzeptes (Nordenfelt 2003; Schönberger, Jetter, Praschak 1987; Welling 1999 etc.) wird begründet, dass für die Betrachtung der Kommunikation von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung neben funktionellen Elementen vor allem sprachliche Handlungen in den Fokus der Betrachtung rücken.

Die Entwicklung eines Fragebogens zur Beteiligung am Alltag (FBA) wird gemäss der…

ICFLinguistikLippen-Kiefer-Gaumen-Segel-FehbildungLogopädiePädagogikSprachdidaktikSprachtherapeutische DiagnostikSprachtherapie
Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachtherapeutische Diagnostik bei Menschen mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung

Entwicklung und Evaluation des sprachtherapeutischen Diagnostik- und Dokumentationsinventars ‘LKGSF komplex‘ für den deutschsprachigen Raum

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGS-Fehlbildung/LKGSF) ist nach Herzfehlern die zweithäufigste Fehlbildung bei Neugeborenen. In Deutschland werden jedes Jahr im Schnitt ca. 1.700 Kinder mit einer Form der LKGSF geboren. STENGELHOFEN (1989) nennt einen Anteil von 40% für Kinder mit LKGSF, die langwierige sprachliche Probleme aufweisen und eine Sprachtherapie benötigen. Sie benötigen eine interprofessionelle Behandlung und verantwortungsvolle sprachtherapeutische…

cleft lip and palateCPS-CKooperative PädagogikLKGS-FehlbildungPädagogikQualitätsmanagementSonderpädagogikSprachbehindertenpädagogikSprachhandlungstheorieSprachtherapeutische DiagnostikSprachtherapie
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion (Dissertation)Zum Shop

Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion

Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches Handeln“, d.h. als besondere Form des sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit in Kommunikationsgemeinschaften verstanden werden kann.

Sprachhandlungstheoretisch wird eine gründliche Fundierung des…

Genfer PsycholinguistikJean PiagetKausale BedeutungKausaler SprachgebrauchKausalsprachliches HandelnKooperative PädagogikMichael TomaselloSozial-pragmatische SprachtheorieSprachbehindertenpädagogikSprachliche HandlungsfähigkeitSprachliches HandelnSystemtheoretische SprachtheorieSystemtheorie
vergriffen
Sprachtherapie mit alten Menschen (Forschungsarbeit)

Sprachtherapie mit alten Menschen

Studien zur Gerontologie

Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen alte Menschen, die kommunikationsbehindert sind, weil sie an Aphasie, Dysarthrie, allmählichem Abbau sprachlicher Fähigkeiten oder auch an Isolation leiden. Es geht zusätzlich um diejenigen, die mit diesen alten, zum Teil hochbetagten Menschen umgehen und dabei an Grenzen des Verstehend oder Verstandenwerdens stoßen.

Auf erkenntnistheoretischem und didaktischem Fundament wird das Konzept der "Integrativen Sprach- und…

AphasieDysarthrieGesundheitswissenschaftIntegrative Sprach- und BewegungsarbeitISBAKommunikationKommunikationsbehinderungLogopädiePsychologieSprachbehinderungSprachtherapie