Wissenschaftliche Literatur Artikulation
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Die Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Vorschulkindern und Konsequenzen der Vernachlässigung einer aussagekräftigen Diagnostik
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftler und Praktiker verschiedener Disziplinen, die mit türkischsprachigen Vorschulkindern zu tun haben, stellen sich nach der logopädischen Diagnostik oft die Frage, wie sie z.B. die Artikulationsergebnisse beurteilen sollen.
Der Autor beantwortet diese und andere Fragen, die sich bei der…
Artikulation Diagnostik Kinder Logopädie Mehrsprachigkeit Sprachentwicklungsstörung Sprachtherapie Standardisierung Test Therapie Türkisch Türkisch-Artikulationstest Validität Vorschulkinder
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger
Die Begründung der stimmlichen Welterschließung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien…
Artikulation Eigentlichkeit Gewissen Martin Heidegger Ontologie Performativität Phänomenologie Philosophie Responsivität Schweigen Stimme Stimmlichkeit Welterschließung
Sprache – die unsichtbare Schöpfung in der Luft
Forschung zur Aerodynamik der Sprachlaute Herausgegeben von Rainer Patzlaff
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie die Laute der gesprochenen Sprache zustande kommen, ist in der Forschung letztlich noch immer ein Rätsel. Die Akustische Phonetik hat die Klangphänomene analysiert, die Artikulatorische Phonetik die organischen Prozesse der Sprachproduktion. Wie aber die Luft, das zentrale Element des Sprechens, im und vor dem…
Aeroakustik der Sprache Aerodynamik Eurythmie Johanna Zinke Koartikulation Linguistik Logopädie Morphologie der Luftlautformen Motortheorie der Sprache Naturwissenschaft Phonation Phonetik Sprachtherapie Strömungsforschung Strömungswissenschaft
Zum historischen Diskurs über die Gitarre
Zwischen instrumentalen Limitierungen und musikästhetischen Erwartungen
Gegenstand ist die Untersuchung der klanglichen und kompositorischen Realität der klassischen Gitarre und ihre diesbezügliche Entwicklung in den letzten vierhundert Jahren. Es wird das Repertoire im Zusammenhang mit den Gegebenheiten des Instrumentes betrachtet und es werden Möglichkeiten einer Weiterentwicklung…
Artikulation Gitarre Gitarrenbau Historische Musikwissenschaft Klangliche Möglichkeiten Musikwissenschaft Repertoire Schallleistungsgitarre Sonaten
Der Leo-Leoner Wortschatz- und Artikulationstest für vier- bis sechsjährige Kinder in Nicaragua
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Einen Sprachtest für Kinder in Nicaragua? Für ein Land der sogenannten Dritten Welt? Haben die nicht ganz andere Probleme?
Diese und ähnliche Fragen hörte die Autorin während der Entstehungszeit des Sprachtests LEO, eines Artikulations- und Wortschatztests für vier- bis sechsjährige Kinder in der Region…
Artikulationstest LEO Nicaragua Spanisch Sprachentwicklung Sprachheilpädagogik Sprachtest Sprachwissenschaft Wortschatztest