13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informationsverhalten

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Referenzen – Eingriffe in die Vertrauensbildung als Schutzgegenstand der Wettbewerbsfreiheit? (Doktorarbeit)

Referenzen – Eingriffe in die Vertrauensbildung als Schutzgegenstand der Wettbewerbsfreiheit?

Studien zur Rechtswissenschaft

Von kurzen Twitter-Videos bis hin zu Kochsendungen, von werbenden Texten bis hin zu subtilen Kompatibilitätshinweisen – staatliche Stellen nehmen immer wieder Einfluss auf Kauf- und Verwendungsentscheidungen von Konsumenten und beeinflussen so die Entwicklung von Märkten. Um zu verstehen, wie sich dieses staatliche Verhalten auswirkt, ist es erforderlich, die Systematik und Typizität von staatlichem informellen Informationsverhalten zu überblicken und die Einwirkungen auf…

BegriffsbildungChancenfreiheitErfolgschancenGrundrechtsausgestaltungInteraktionenRahmenbedingungenSchutzgegenstandStaatliche NeutralitätStaatliches InformationshandelnVertrauen im WettbewerbVertrauensbildungWettbewerbsfreiheitWirtschaftsverfassung
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach welchem Tatbestand des Ende 2015 novellierten UWG sich eine Unlauterkeit derartiger Maßnahmen ergeben könnte – dem Tatbestand der aggressiven Geschäftspraktiken…

Aggressive geschäftliche HandlungenAggressive GeschäftspraktikenAngebotBeeinträchtigung der EntscheidungsfreiheitBefristete AngeboteBefristete RabattaktionenBefristete RabatteEntscheidungsverhalten des VerbrauchersInformationsverhalten des VerbrauchersKaufentscheidungKonsumentenforschungRabattUnlauterer WettbewerbUWGVerbraucherverhaltenWettbewerbsrecht
Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation (Doktorarbeit)Zum Shop

Nutzergenerierte Produktbewertungen im Web 2.0 als Verbraucherinformation

Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Studien zum Konsumentenverhalten

Das Web 2.0 ist mittlerweile fester Bestandteil des alltäglichen Lebens der meisten Menschen in Deutschland. Jeder kann sich im Internet aktiv beteiligen. Kauferfahrungen können nicht mehr nur im direkten Gespräch an Freunde und Bekannte weitergegeben werden, sondern erreichen im Internet eine potenziell unendliche Anzahl an Internetnutzern. Die Artikulation von Produktbewertungen im Web 2.0 überschreitet dabei räumliche und zeitliche Grenzen. Für den Verbraucher ist…

BetriebswirtschaftslehreGlaubwürdigkeitInformationsverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingMundwerbungOnline-WerbungOnline Consumer ReviewsProduktbewertungenVerbraucherinformationVerbraucherpolitikWeb 2.0
Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+? (Doktorarbeit)Zum Shop

Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?

– Eine methodenintegrative Untersuchung –

Schriften zur Ökotrophologie

Informationen spielen für die Lebensmittelauswahl eine zentrale Rolle. Neben Printmedien ist es die Verpackung, die für den Verbraucher eine besonders wichtige Informationsquelle für Ernährungsfragen darstellt. Die Verpackung bietet jedoch ihrerseits wiederum eine Fülle von Informationen und neben Zubereitungshinweisen und Mindesthaltbarkeitsdatum findet der Verbraucher auch nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben (NGA). NGA sind häufig auf Funktionellen Lebensmitteln…

AlternErnährungsinformationsverhaltenLebensmittelauswahlNährwert- und gesundheitsbezogene AngabenNKS II-DatenÖkotrophologieQualitative InterviewsSekundäranalyseVerbraucher 60+VerbraucherinformationVerknüpfung / Triangulation von Daten
Informationssuche in B2B-Kaufprozessen (Dissertation)Zum Shop

Informationssuche in B2B-Kaufprozessen

Empirische Analysen zur Erklärung der Nutzung von Web-Suchmaschinen als Informationskanal

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Die Vernetzung der Welt durch das Internet hat die Gesellschaft von einem Industriezeitalter hin zu einem Informationszeitalter geführt. Die unbegrenzte Anzahl und zu jederzeit zur Verfügung stehende Menge an Informationen hat das Informationsverhalten von Individuen nachhaltig verändert. Heutzutage ist nicht mehr relevant, ob Informationen zu einer Fragestellung existieren, sondern wie benötigte Informationen aus der Masse aller Informationen herausgefiltert werden…

AbsatzB2B-KaufprozesseB2B-Marketingindustrial marketingIndustriegütermarketinginformation overloadInformationssucheInternetMarketingsearch enginesSuchmaschinen
Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Controlling als Informationsquelle im Entscheidungsprozess

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Entscheidungen und Entscheidungsabläufe sind integrale Bestandteile, conditiones sine quibus non, unseres Lebens und folglich auch unseres Arbeitslebens. Informationstätigkeiten, wie etwa die Informationsbeschaffung, spannen sich netzartig über diese Entscheidungsprozesse. Betriebliche Entscheidungsträger können daher die Beschaffung von zusätzlichen Informationen zur Problemlösung und zur Aufgabenerfüllung in Erwägung ziehen. Der Autor legt die Aufmerksamkeit auf das…

ControllingEntscheidungsprozessEntscheidungsträgerFührungskraftInformationInformationsmanagementInformationsquelleManagement Accounting
Die Informationsrechte der Beteiligten im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Informationsrechte der Beteiligten im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren

Studien zum Sozialrecht

Informationen sind Entscheidungsgrundlagen, nicht nur für staatliches, sondern auch für individuelles Handeln. Seitdem es aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gibt, hat der Einzelne Anspruch darauf, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das nützt ihm generell in jedem Verwaltungsverfahren, insbesondere aber im Sozialverwaltungsverfahren…

AkteneinsichtAnhörungAufklärungAuskunftBeratungGrundrechteMitwirkungspflichtenSozialrechtVerwaltungsrechtVerwaltungsverfahren
Preisorientierte Kundenabwanderung bei Commodity Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Preisorientierte Kundenabwanderung bei Commodity Dienstleistungen

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Geleitwort.

Ein erheblicher Anteil konsumtiver Dienstleistungen des täglichen Bedarfs weist Commodity-Eigenschaften auf. Sie werden am Markt mit einem nahezu identischen Leistungsumfang sowie in vergleichbarer Qualität angeboten und erscheinen aus Kundensicht austauschbar. Daher ist die Kundenbindung oft gering und die Nachfrager sind schnell bereit, aufgrund wahrgenommener Preisvorteile zu einem Wettbewerber zu wechseln. Dieser Sachverhalt stellt für…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungenInhaltsanalyseKonsumentenverhaltenKundenabwanderungKundenabwanderungstypenManagementPreisabwanderungPreisproblemePreisunzufriedenheitVersicherungen
Seniorenmarketing (Dissertation)Zum Shop

Seniorenmarketing

Informations- und Entscheidungsverhaltens älterer Konsumenten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der Autor untersucht das Entscheidungs- und Informationsverhalten älterer Konsumenten aus einer interdisziplinären Perspektive. Aufbauend auf dem heutigen Forschungsstand der Gerontologie (Alterswissenschaft), der die Mehrdimensionalität und Heterogenität des Alterungsprozesses herausstellt und ein rein defizitäres Bild vom älteren Menschen strikt verneint, wird ein wissenschaftlich fundiertes, realitätsnahes Bild vom älteren Konsumenten gezeichnet, das sich nachhaltig…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenInformationsverhaltenKonsumentenforschungMarktsegmentierungSeniorenmarketingSeniorenmarkttransgenerationaler Markttransgenerationales Marketing
Jugendschutz im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Jugendschutz im Internet

- staatliche Regulierung und private Selbstkontrolle -

Recht der Neuen Medien

Das Internet wird sich in naher Zukunft zum weltweit wichtigsten Kommunikations- und Informationsmedium entwickeln. Kein anderes Medium hat sich in den letzten Jahren so stark verbreitet und das Informationsverhalten der Menschen so sehr verändert wie das Internet. Neben dieser Entwicklung des Internets zu einem Masseninformationsmedium wächst jedoch – trotz aller Begeisterung für die neue Kommunikationsform – das Bewusstsein der Allgemeinheit für die Gefahrenpotentiale…

InternetJugendschutzNeue MedienPornografieRechtsextremismusRechtsradikalismusRechtswissenschaftSelbstregulierungStaatsvertrag