Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Kaufentscheidung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Konsument im Mittelpunkt – Ansprache und Umsetzung des Kundenkontakts
Diskussionsbeiträge zu Marketing und Vertrieb – Schriftenreihe der FHDW Hannover
Im dritten Band der Schriftenreihe dreht sich alles um den Zugang zum Kunden. Ob mit einer Lovebrand ein enger Kontakt aufgebaut oder der beste Online-Shop entwickelt werden soll – die Beziehung zum Kunden steht im Mittelpunkt. Wie immer auch mit einer angewandten Perspektive – so reicht die Spannweite von…
Branding Digitalisierung E-Commerce Kaufentscheidung Konsumentenverhalten Kundenkontakt Lovemark Management Marketing Onlinehandel Sales Vertrieb
Integration von subjektiven Qualitätsanforderungen in die Kaufentscheidung zur Vermeidung von Fehlbewertungen
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Die Entwicklung des Internets und der schnellere Informationsaustausch haben dazu geführt, dass sich der Kaufentscheidungsprozess gewandelt hat. Damit eine Kaufentscheidung positiv ausfällt, muss der Kunde seine Anforderungen beim Kauf eines Produktes optimal erfüllt sehen. Die Vielzahl unterschiedlicher…
Anforderungsmanagement Datenbank Kaufentscheidung Qualitätsmanagement
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach…
Angebot Kaufentscheidung Konsumentenforschung Rabatt Unlauterer Wettbewerb UWG Verbraucherverhalten Wettbewerbsrecht
Der Konsum von Luxusmode
Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen
Studien zum Konsumentenverhalten
Aufgrund von diversen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umständen entzog sich Luxus sehr lange Zeit seiner wissenschaftlichen Darstellung. In den letzten Dekaden jedoch wurde eine Nischenstrategie für viele Unternehmen interessanter und zugleich auch wirtschaftlicher. Einige Unternehmen…
Kaufentscheidung Konsumentenverhalten Konsumverhalten Luxus Luxusmarken Luxusmarkt Luxusmode Marketing & Absatz Mode Multichannel Retailing Spezielle Betriebswirtschaftslehre Unternehmensführung & Organisation
Dynamic Preference Formation Within Organizational Buying Centers
Behavioral Insights into Reconciliation Processes
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Auf Industriegütermärkten werden Kaufentscheidungen häufig durch mehrere Mitglieder einer Organisation getroffen. Daher sind multipersonale Kaufentscheidungen zentraler Gegenstand des Industriegütermarketings und spielen in der Beschaffungspraxis eine große Rolle. Alle Mitglieder einer Organisation, die an der…
Buying Center Industriegütermarketing Innovation Organisationales Beschaffungsverhalten
Faires Konsumentenverhalten
Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte
Studien zum Konsumentenverhalten
Berichte über die Ausbeutung und Diskriminierung von Arbeitnehmern, Lohndumping sowie Verletzungen von rechtlichen oder ethischen Minimalstandards für Arbeitsbedingungen, insbesondere in weniger entwickelten Ländern, thematisieren soziale Aspekte des Wirtschaftens und sind fast täglich in den Medien zu finden.…
Altruismus Betriebswirtschaftslehre Conjoint-Analyse Ethischer Konsum Fairtrade Kaufentscheidung Konsumentenverhalten Konsumverhalten Marketing Strukturgleichungsanalyse Verbraucherpolitik Zahlungsbereitschaft
Die Rolle und Determinanten der preisorientierten Qualitätsbeurteilung von innovativen Produkten im organisationalen Kaufentscheidungsprozess
Eine empirische Analyse in der Biotechnologie-Branche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Qualität hat ihren Preis“ oder „you get what you pay for“ sind typische alltagssprachliche Redewendungen. Genauer betrachtet deuten sie darauf hin, dass die Korrelation von Preis und Qualität noch immer ein wichtiges Thema für den Verbraucher darstellt. Es wird davon ausgegangen, dass jeder Verbraucher für die…
Preis Preispolitik Qualität Qualitätsindikator Risikotheorie
Die Chance-Methode zur Erfolgsprognose neuer Produkte
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sich Unternehmen heute mehr denn je kontinuierlich mit neuen Produkten an sich ändernde Marktbedingungen anpassen. Hierfür ist die Potentialabschätzung von neuen Produktideen und marktreifer Produkte vor einer kostenintensiven Markteinführung unerlässlich. Methoden wie die…
Absatzprognose FMCG Kaufentscheidung Konsumentenverhalten Marketing Marktforschung Präferenzmessung Produktidee Testmarktsimulation
Messung von Beratungsqualität
Die Bedeutung von Werteorientierung, Mitarbeiterverbundenheit und Beratungsqualität für die Kaufentscheidung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die aktuelle Wettbewerbssituation im Finanzmarkt erfordert für alle Beteiligten, sich mit den Faktoren, die die Beziehung Kunde1 und Bank betreffen, intensiver zu beschäftigen. Die von einem Bankberater gegenüber seinen Interessenten erbrachte Beratungsqualität erweist sich sowohl strategisch als auch operativ…
Beratungsqualität Betriebswirtschaftslehre Kaufentscheidung Statistik Werteorientierung
Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung
Analyse am Beispiel funktioneller Lebensmittel mit Folsäure
Studien zum Konsumentenverhalten
Informationen beeinflussen Kaufentscheidungen. Sie werden im Ernährungsbereich u.a. dazu eingesetzt, Konsumenten zum Kauf von Lebensmitteln mit Gesundheitsnutzen zu motivieren. Um gesundheitsbezogene Ernährungsinformationen optimal zu gestalten, sind jedoch detaillierte Kenntnisse über deren Wirkungen auf die…
Betriebswirtschaftslehre Framing Functional Food Informationsökonomik Kaufentscheidung Konsumentenverhalten Sozialpsychologie Verhaltensökonomik