Wissenschaftliche Literatur Unlauterer Wettbewerb
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Merkmal der geschäftlichen Relevanz i.R.d. § 5a II UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor beschäftigt sich mit einem der wohl ältesten Marketingtricks überhaupt. Ein Unternehmer wird sich stets bemühen, sein Produkt gegenüber Verbrauchern in einem möglichst positiven Licht erscheinen zu lassen. Wo dabei genau die Grenze zwischen zulässiger positiver Bewerbung des Produkts und der unlauteren…
Geschäftliche Relevanz Gewerblicher Rechtsschutz Informationsgebot Informationspflichten Irreführung durch Unterlassen UGP-Richtlinie Unlauterer Wettbewerb UWG Verbraucherinformation Verbraucherschutz Werbung Wesentliche Information § 5a UWG
Die Behandlung von Maßnahmen der Corporate Social Responsibility im deutschen und tansanischen Gesellschafts- und Wettbewerbsrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Corporate Social Responsibility (CSR) stellt die Verantwortung der Unternehmen gegenüber den Beteiligten im Wertschöpfungsprozess, wie Aktionären, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit und Umwelt, in den Vordergrund. In jüngster Zeit greifen Regierungen, Unternehmen, Zivilgesellschaftsorganisationen…
Corporate Citizenship Corporate Governance Corporate Social Responsibility CSR CSR-Instrumente Geschäftliche Handlungen Gesellschaftsrecht Kartellrecht Tansania Unlauterer Wettbewerb Werbung mit CSR-Angaben Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbsirreführungen Wettbewerbsrecht
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach…
Aggressive geschäftliche Handlungen Aggressive Geschäftspraktiken Angebot Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit Befristete Angebote Befristete Rabattaktionen Befristete Rabatte Entscheidungsverhalten des Verbrauchers Informationsverhalten des Verbrauchers Kaufentscheidung Konsumentenforschung Rabatt Unlauterer Wettbewerb UWG Verbraucherverhalten Wettbewerbsrecht
Gewinnspiele
Eine zivil-, lauterkeits- und strafrechtliche Betrachtung
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Fast täglich wird man beim Einkaufen, Fernsehen oder im Internet mit Gewinnspielen konfrontiert. Dieses Werk beleuchtet die zivil-, lauterkeits- und strafrechtlichen Probleme, die im Rahmen solcher Gewinnspiele entstehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung des Verfahrens „Millionenchance“, das zu…
Gewerblicher Rechtsschutz Gewinnspiel Gewinnspielkopplung Glücksspiel Lauterkeitsrecht Mehrwertgebühren Rechtswissenschaft Strafrecht UGP-Richtlinie Unlauterer Wettbewerb Wettbewerbsrecht Zivilrecht
Die lauterkeitsrechtliche Regulierung grenzüberschreitender Dienstleistungen
Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel der Finanzdienstleister in England und Deutschland
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
In Zeiten der internationalen Finanzkrise ist die Regulierung der Finanzdienstleistungsindustrie aktuell ein vieldiskutiertes Thema. Dabei eignet sich besonders der Vergleich der Rechtssysteme verschiedener Staaten, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten der globalen Regulierung in diesem Bereich aufzuzeigen. Das…
Common Law Dienstleistungen Economic Torts English Tort Law Financial Services Finanzdienstleistungen Internationales Privatrecht Rom II-VO UGP-Richtlinie Unfair Competition Unlauterer Wettbewerb Wettbewerbsrecht
Die Zulässigkeit der Abwerbung von Mitarbeitern unter lauterkeits- und vertragsrechtlichen Gesichtspunkten
In Zeiten eines sich stetig steigernden Fach- und Führungskräftemangels können freie Arbeitsplätze oft nicht durch vertraglich ungebundene Kräfte besetzt werden. Vermehrt geraten daher in einem Beschäftigungsverhältnis stehende Arbeitnehmer in den Fokus der suchenden Unternehmen. Diese versuchen, potentielle…
Abwerbung Arbeitnehmer Arbeitnehmerüberlassung Ausbeutung Betriebsgeheimnis Nebenpflicht Rechtswissenschaft Schadensersatz Sperrabrede Unlauterer Wettbewerb § 9 Nr. 3 AÜG
Lauterkeitsrecht und Leistungsstörungsrecht
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Mit der UWG-Reform ist seit dem 30.12.2008 der Begriff der „geschäftlichen Handlung“ für die Anwendung des Lauterkeitsrechts maßgeblich, der in § 2 I Nr. 1 UWG definiert wird. Danach kann auch ein Verhalten, das nach dem Vertragsschluss liegt, eine geschäftliche Handlung darstellen und somit den Anwendungsbereich…
Geschäftliche Handlung Lauterkeitsrecht Leistungsstörungsrecht Privatautonomie Rechtswissenschaft Richtlinie 2005/29/EG Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Unlauterer Wettbewerb UPG Richtlinie Vertragsrecht Wettbewerbsrecht § 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG
Das Recht der Sonderveranstaltungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG 2004)
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Gesetzgeber hat durch den Wegfall des Sonderveranstaltungsverbots im Zuge der Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in 2004 einen neuen Spielraum für Handel und Gewerbe in Deutschland eröffnet. Die hiermit verbundenen Fragestellungen untersucht der Autor aus rechtlicher Perspektive. Das…
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gewerblicher Rechtsschutz Ökonomische Analyse Räumungsverkauf Rechtswissenschaft Schlussverkauf Sonderveranstaltung Sonderveranstaltungsverbot Unlauterer Wettbewerb UWG UWG-Reform UWG Fallgruppen Verkaufsveranstaltung § 7 UWG
Der Wettbewerb der öffentlichen Hand
Grundlagen und Grenzen unter besonderer Berücksichtigung des §4 Nr. 11 UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen sich die öffentliche Hand am wirtschaftlichen Wettbewerb beteiligen darf oder soll, ist ein Dauerbrenner der Rechtswissenschaft, der bis heute an Aktualität und Brisanz nichts verloren hat. Die praktische Relevanz der Fragestellung ist evident: Angesichts vielerorts…
Gewerblicher Rechtsschutz Marktverhalten Marktzutritt Öffentliches Wettbewerbsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtswissenschaft Unlauterer Wettbewerb UWG-Reform 2004
Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Abwerbung von Arbeitskräften
Zugleich ein Beitrag zum Stand des Schutzes von Unternehmensgeheimnissen beim Arbeitsplatzwechsel
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ein Stamm qualifizierter Mitarbeiter stellt für jedes Unternehmen die Basis erfolgreicher wirtschaftlicher Betätigung dar. Der Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ist auch in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit besonders ausgeprägt. Versuche, Fach- und Führungspersonal durch Abwerbung von Konkurrenzunternehmen zu…
Behinderung Betriebs- und Geschäftsgeheimnis Betriebsgeheimnis Geschäftsgeheimnis Headhunting Mitarbeiterabwerbung Rechtswissenschaft Unlauterer Wettbewerb Vertragsbruch