Wissenschaftliche Literatur Versicherungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Claudia Stöcker
Der Strukturvertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaum eine Vertriebsart ist so umstritten wie der Strukturvertrieb. Von den einen als kriminelle Organisation mit sektenartigen Zügen gescholten, von den anderen als demokratisches Vertriebssystem mit gleichen Aufstiegschancen für jedermann gepriesen, spielt er im Wirtschaftsleben, gerade auch beim Vertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen, nach wie vor eine erhebliche Rolle.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser juristische…
FinanzdienstleistungenGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsvertreterrechtMaklerrechtSteuerrechtStrukturvertriebUmsatzsteuerVertriebsprovisionenVertriebsrechtVertrieb von FinanzanlagenVertrieb von VersicherungenTobias Rafael Finke
FinTechs als Finanzplatzakteure in Berlin und Frankfurt am Main
Zwischen Kooperation und Wettbewerb mit Banken
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Untersuchung befasst sich aus einer finanzgeographischen Perspektive mit der Entwicklung der FinTech-Standorte in Deutschland. Für die Darstellung der Entwicklung von FinTechs an verschiedenen Standorten werden die Evolutionsökonomie und Modelle von Gründerökosystemen als theoretische Ansätze gewählt.
Der Fokus liegt auf Berlin und Frankfurt am Main, die sich als bedeutende Zentren für FinTechs in Deutschland herausbilden. Frankfurt als Bankenstadt und…
BankenDigitalwirtschaftFinanzgeographieFinanzplatzakteurFinanzplatz BerlinFinanzplatz FrankfurtFinTechFinTech-ÖkosystemFinTech-StandortGeographieGründer-ÖkosystemGründerszeneKooperationPfadabhängigkeitVolkswirtschaftWettbewerbSteffen Moritz Rützenhoff
Das Patientenrechtegesetz
Zwischen Vertrags-, Delikts- und Sozialrecht: Eine Bestandsaufnahme zur Kodifizierung der geltenden Rechtsprechung im Arzthaftungsrecht durch die §§630 a bis 630 h im Bürgerlichen Gesetzbuch und ihren Auswirkungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Arzt-Patienten-Verhältnis befindet sich in seit jeher in besonderem Maße „im Fluss“. Die rasanten medizinischen und technischen Entwicklungen sorgen folglich auch im Medizinrecht für stetige und mitunter beschleunigte Veränderung. Mit dem Patientenrechtegesetz reagiert der Gesetzgeber hierauf und unterwirft die vielschichtige Rechtsbeziehung zwischen Patient und Behandelndem einem einheitlichen vertraglichen Pflichten- und Haftungsregime. [...]
ArtzhaftungArzt-Patienten-VerhältnisArzthaftungsrechtAufbewahrungspflichtenAufklärungBehandlungsfehlerBeweislastDeliktsrechtHaftungHaftungsrechtMedizinrechtMündiger PatientPatientenrechtegesetzRechtsfortbildungSGB VSozialrechtVertragsrechtZivilrecht§§ 630a-630hBenjamin Kumpf
Smart Cars – eine datenschutzrechtliche Analyse
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Der Weg zum autonomen Fahren führt zu intelligenten und im Idealfall zu selbstfahrenden Fahrzeugen, die dem menschlichen Fahrer ebenbürtig sind. Diese Entwicklung geht mit der Erhebung und Verarbeitung enormer Datenmengen einher. Ausschließlich mithilfe einer lückenlosen Erfassung der Informationen über den Fahrtvorgang, der Insassen und der Umgebung des Fahrzeugs wird ein autonomes Fahren technisch möglich werden. An der dabei entstehenden Informationsvielfalt haben…
Autonomes FahrenBundesdatenschutzgesetzConnected CarDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDatenschutz USADSGVOEinwilligungEU-DSGVOPersonenbezogene DatenPersonenbezogene FahrzeugdatenPrivacy by DesignSmart CarUSAVerantwortlicher einer DatenverarbeitungSusanne Held
Die Verfassungsmäßigkeit der Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen
Dass die Arbeitgeber wesentlich an der sozialen Sicherung des Großteils der Bevölkerung beteiligt werden, hat eine lange Tradition und gilt nach wie vor als unabdingbar für die finanzielle Stabilität des Systems. Wohl aus diesen Gründen haben die Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen bislang verfassungsrechtlich einen bemerkenswerten Sonderstatus genossen. Während der überwiegende Teil der Literatur deren Rechtfertigungsbedürftigkeit gegenüber den Arbeitgebern…
ArbeitgeberbeiträgeFürsorgebeziehungLastengleichheitRechtfertigungRechtswissenschaftSonderabgabeSozialversicherungenSystemnützigkeitVerfassungsmäßigkeitTobias Homann
Versicherungsvertragsrechtliche und versicherungsaufsichtsrechtliche Implikationen internationaler Versicherungsprogramme
Mit besonderer Betrachtung des Financial Interest Cover
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Seit 1990 haben sich weltweit die grenzüberschreitenden Direktinvestitionen versechsfacht. Beliefen sie sich 1990 noch auf 244 Mrd. USD, wurden 2018 weltweit ca. 1,3 Billionen USD für den grenzüberschreitenden Erwerb von Beteiligungen an bestehenden Unternehmen und die Errichtung bzw. Erweiterung ausländischer Produktions- und Vertriebsstandorten aufgewendet. Die weltweit zu beobachtende Tendenz zur steigenden Internationalisierung von Unternehmen ist auch und gerade in…
Financial Interest CoverFINCInternationale VersicherungsprogrammeKonsolidierungslösungMaster Cover DeckungRechtswissenschaftRisikobelegenheitVersicherbare InteressenVersichertes InteresseVersicherungsaufsichtsrechtVersicherungsrechtVersicherungsvertragsrechtVersicherung von BilanzinteressenRoman Deringer
Die grenzüberschreitende Versicherungsteuerpflicht
Probleme der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des §1 Abs. 2 und 3 VersStG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Publikation widmet sich den auftretenden Problemen der grenzüberschreitenden Versicherungsteuerpflicht im Rahmen des § 1 VersStG. Anhand einer Vielzahl praxisnaher Beispielsfälle werden die grenzüberschreitenden Probleme veranschaulicht und untersucht. Dadurch fällt es dem Leser leicht sich dem spezialsteuerrechtlichen Thema zu nähern und ein Verständnis dafür aufzubauen. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die europarechtlichen sowie völkerrechtlichen…
Grenzüberschreitende VersicherungssteuerpflichtMehrwertsteuersystemrichtlinieRichtlinie zu DirektversicherungenRisikobelegenheitsprinzipRisikobelegnheitSteuergegenstand VersicherungsteuerSteuerpflichtSteuerrechtTerritorialitätsprinzipVerkehrsteuerVersicherungsteuerpflichtVersStG§ 1 VersStGKatharina Talmann
Medizinisch nicht indizierte ästhetische Eingriffe
– Eine Untersuchung der Besonderheiten der ästhetischen Medizin –
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Anzahl medizinisch nicht indizierter ästhetischer Eingriffe nimmt jährlich zu. Von den internationalen und nationalen Vereinigungen ästhetisch-plastischer Chirurgen werden regelmäßig Statistiken zu den im Vorjahr oder in den Vorjahren vorgenommenen Eingriffen veröffentlicht. Diese Zahlen zeigen, dass die dermatologische und chirurgische Verbesserung des eigenen Körpers längst kein Einzelphänomen mehr ist.
Es überrascht daher nicht, dass die Medien immer…
Ästhetische MedizinAufklärungEinwilligungEntgeltfortzahlungHaftungIndikationKrankenversicherungsrechtLeistungsausschlussMedizinrechtWirtschaftliche InformationspflichtPatrick Sihler
Kundenakzeptanz verhaltensabhängiger Preise
Schriftenreihe zum Business Development
„Bei vielen Leistungsangeboten hängen die Kosten der Anbieter in besonderem Maße vom Nutzungsverhalten der nachgefragten Leistung durch die Kunden ab. Typische Beispiele hierfür sind die meisten Schadenversicherungen oder auch die Vermietung von Gebrauchsgegenständen, wie z.B. Fahrzeugen oder Maschinen. In der Vergangenheit waren die Vereinbarungen zwischen Anbietern und Kunden bei diesen Leistungsangeboten jedoch zumeist so gestaltet, dass für die Kunden kaum ein Anreiz…
AnreizproblemBehavioral PricingBusiness DevelopmentInternet der DingeInternet of ThingsIoTKundenakzeptanzMarketingNutzungsverhaltenPay how you drivePreisstrukturPricingRichard ThalerTransaktionsnutzentheorieUsage-based insuranceValue-in-useVerhaltensabhängige PreiseVerhaltensabhängige PreisstrukturJörg Burkhardt
Kampagnenmanagement in Social Networks
Kundengewinnung und Kundenansprache am Beispiel von Versicherungsunternehmen
Studien zum Konsumentenverhalten
Die sich im Zuge der fortwährenden Etablierung von Online-Anwendungen und der Digitalisierung schnell verändernden Kundenanforderungen stellen auch Versicherungsunternehmen vor neue Herausforderungen, da sich Social Networks im Kampagnenmanagement zu einem essenziellen Interaktionskanal für bestehende und potenzielle Kunden entwickelt haben. Um den Kunden omnipräsent bedienen zu können, müssen Social Networks als Teil des Kommunikationsmix in das Kampagnenmanagement…
Customer-Relationship-ManagementDigitalisierungFacebookKampagnenmanagementKonsumentenverhaltenKundenanspracheMarketingMultimethodische ForschungNetzwerkforschungNetzwerktheorieOnline-MarketingOnline-WerbungQualitative ForschungQuantitative ForschungSocial MediaSocial NetworksSoziale MedienSoziale NetzwerkeVersicherungenVersicherungsunternehmenXING