Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ökotrophologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Betriebliche Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung in der Kita-Verpflegung in Theorie und Praxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Nachhaltige Entwicklung ist seit dem ersten Weltumweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 ein zentrales Leitbild, dem sich auch die Kita-Verpflegung nicht entziehen kann. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Mitarbeitenden erzeugen vor allem unter Perspektive der Bildung und Kompetenzgenerierung…
Berufspädagogik Empowerment Handlungsspielräume Kindertageseinrichtung Kita Kompetenz Nachhaltigkeit Ökotrophologie
Lebens(ess)welten von Alleinerziehenden
Eine qualitative Studie über sozial benachteiligte allein erziehende Mütter
Allein erziehende Mütter stehen unter enormem Druck. Je niedriger der Sozialstatus und je höher die soziale Benachteiligung, desto schwieriger wird es, diesem Druck unter Bedingungen von Armut und prekärem Wohlstand gerecht zu werden. Überforderung und die fehlende Vermittlung von Ressourcen und Alltagskompetenzen…
Alleinerziehende Diversity Management Ernährungsbildung Familie Gesundheitsförderung Ökotrophologie Qualitative Studie
Spielen nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben eine Rolle für die Lebensmittelauswahl von Verbrauchern 60+?
– Eine methodenintegrative Untersuchung –
Informationen spielen für die Lebensmittelauswahl eine zentrale Rolle. Neben Printmedien ist es die Verpackung, die für den Verbraucher eine besonders wichtige Informationsquelle für Ernährungsfragen darstellt. Die Verpackung bietet jedoch ihrerseits wiederum eine Fülle von Informationen und neben…
Altern Ökotrophologie Qualitative Interviews Sekundäranalyse Verbraucherinformation
Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit
Eine qualitative Studie über Wissenschaftlerinnen und Selbstständige
Mit ihrem Buch macht die Autorin auf die gesellschafts- und familienpolitisch hoch aktuelle Frage aufmerksam, wie und unter welchen Bedingungen erwerbstätige Mütter den Essalltag ihrer Familien tagtäglich organisieren und gestalten.
Die Notwendigkeit dieser Thematik nachzugehen, ergibt sich aus…
Entgrenzung Ernährungsverhalten Ernährungsversorgung Erwerbsarbeit Essverhalten Familien Gesundheitswissenschaft Ökotrophologie Qualitative Sozialforschung
Der Pocket PC mit Barcodescanner in der Ernährungserhebung
Konzeption und Einsatz einer Pocket PC-gestützten Verzehrserhebung für 9- bis 11-Jährige
Ernährungserhebungen stellen ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Ernährung und des Versorgungszustandes verschiedener Bevölkerungsgruppen dar. Da die Datenqualität jedoch häufig insbesondere bei Kindern und Jugendlichen in Frage gestellt wird, bedarf es innovativer Erhebungsmethoden. Im Rahmen der…
Ernährungserhebung Gesundheitswissenschaft Kinder Methodenvergleich Ökotrophologie Validierung
Qualitätssysteme der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Entwicklung eines Beratungssystems zur Kosten- und Nutzenschätzung
Eine steigende Anzahl an Qualitätssystemen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft stellt Unternehmen vor das ökonomische Problem, die effizienteste Einführung von einem Qualitätssystem oder einer Kombination an Qualitätssystemen im Unternehmen zu ermitteln.
Die Autorin entwickelt ein Beratungssystem zur…
Agrarwirtschaft Betriebswirtschaftslehre Ernährungswirtschaft Kosten Kostenschätzung Lebensmittelsicherheit Nutzen Ökotrophologie Qualitätsmanagement
Analyse des Konsumenten- und Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln
Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs
Die Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung von "Regionalität" beim Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln und den daraus entstehenden Konsequenzen für Nachfrage und Angebot. Zentrales Anliegen war es, den Begriff "regionale Lebensmittel" näher zu erforschen, da dieser Terminus nicht einheitlich definiert wird.…
Gesundheitswissenschaft Konsumentenverhalten Ökotrophologie Regionale Lebensmittel