Wissenschaftliche Literatur Rabatt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 15 Bücher

Vermögenserwerb von Todes wegen im Insolvenzverfahren und während der Wohlverhaltensperiode
Erbschaft Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht Insolvenzverfahren Insolvenzverwaltung Motivationsrabatt Pflichtteilsanspruch Restschuldbefreiung Testamentsvollstrecker Tod Vermögenserwerb Vor- und Nacherbschaft Wohlverhaltensperiode
Der Rabatt als steuerpflichtige (Betriebs-)Einnahme – Pauschalierungsmöglichkeiten nach § 37b EStG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Autor setzt sich mit dem in der Praxis hochrelevanten Thema auseinander, wann ein Rabatt zu einer einkommensteuerpflichtigen (Betriebs-)Einnahme führt und die Einkommensteuer pauschal nach § 37b EStG erhoben werden kann.
Nach einer Betrachtung des klassischen Rabatts an die eigenen und fremden…
Betriebseinnahme Einnahme in Geldeswert Geschenk Pauschalierung der Einkommensteuer Pauschalierungsmöglichkeiten Pauschalsteuer Rabatt Rechtswissenschaft Sachzuwendungen Steuerpflicht Steuerrecht Zusätzlichkeitskriterium § 37b EstG
Vorteile an das Unternehmen als Drittvorteile im Sinne des § 299 Abs. 1 StGB?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Korruption hat zahlreiche Gesichter. Eines von ihnen ist die Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr, § 299 StGB. Der Begriff der Korruption ist kein strafrechtlicher terminus technicus; er taucht weder im Strafgesetzbuch noch in der Strafprozessordnung oder dem Nebenstrafrecht auf.…
Bestechlichkeit Drittvorteile Drittvorteilsmerkmal Kriminalisierung von Rabatten Mittelbarer Vorteil Restriktionsansatz Wettbewerb Zuwendungen an Unternehmen § 299 Abs. 1 StGB
Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit befristeter Rabatt- und Angebotsaktionen unter Berücksichtigung wirtschaftswissenschaftlicher Erkenntnisse
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor befasst sich mit der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit von an Verbraucher gerichteten, zeitlich eng befristeten Rabatt- und Angebotsaktionen, wie sie im Einzelhandel häufiger vorkommen. Er setzt sich hierbei schwerpunktmäßig mit zwei Fragen auseinander: Zum einen wird der Frage nachgegangen, nach…
Aggressive geschäftliche Handlungen Aggressive Geschäftspraktiken Angebot Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit Befristete Angebote Befristete Rabattaktionen Befristete Rabatte Entscheidungsverhalten des Verbrauchers Informationsverhalten des Verbrauchers Kaufentscheidung Konsumentenforschung Rabatt Unlauterer Wettbewerb UWG Verbraucherverhalten Wettbewerbsrecht
Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen
Eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei dem Werk „Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen“ handelt es sich um eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts.
In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Implementierungen von neuen Gesetzen, die allerdings zur Folge hatten, dass die…
AMG Arzneimittelrabatte Arzneimittelrecht Heilmittelwerberecht HWG Kartellrecht Pharmarecht Vertriebsstufen
Arzneimittelversorgung zwischen Sozial- und Kartellrecht: Die Rabattverträge gemäß § 130a Abs. 8 SGB V
Mit der Neufassung des § 69 SGB V durch das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (2007) ist die Rechtsgrundlage für die Anwendung des Kartellrechts (zunächst §§ 19-21 GWB) im Leistungserbringerrecht der GKV geschaffen worden. Die Rabattverträge gemäß § 130a Abs. 8 SGB V sind…
Arzneimittelmarkt Arzneimittelrecht Einzelverträge Einzelvertragswettbewerb Individualverträge Kartellrecht Krankenkassen Krankenkassen als Unternehmen Rabattverträge Sozialkartellrecht Sozialrecht § 69 SGB V § 130a Abs. 8 SGB V
Preisregulierung und Rabattverbote für Arzneimittel
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der Arzneimittelmarkt ist einer der am meisten reglementierten Wirtschaftsbereiche in Deutschland. Dabei wird wettbewerbliches Handeln der verschiedenen Akteure insbesondere im Rahmen der Preisregulierung umfassenden Vorgaben unterworfen.
Der Autor beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit der Frage,…
AMG und AMPreisV Arzneimittelpreis Arzneimittelrecht Arzneimittelwerbung Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel Heilmittelwerbegesetz Medizinrecht Pharmarecht Rabatt Rechtswissenschaft Wertreklame § 7 HWG
Treuerabatte und Rabatte mit Treuewirkung als Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß Art. 102 AEUV
Unter Berücksichtigung der Durchsetzungsprioritäten der Kommission bei der Beurteilung von Behinderungsmissbräuchen und der Entwicklung im amerikanischen Antitrust Law
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor behandelt die Problematik, wann marktbeherrschenden Unternehmen die Gewährung von mengengebundenen Rabatten nach Art. 102 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) verboten ist und welche Kriterien für die Beurteilung maßgeblich sind. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den sog.…
Antitrust Law Behinderungsmissbrauch Europarecht Kartellrecht Marktmachtsmissbrauch More Economic Approach Preis-Kosten-Test Prioritätsmitteilung Rechtswissenschaft Retroaktive Rabatte Rückwirkende Rabatte Sherman Act Verbraucherwohlfahrt Wettbewerbsferiheit Wettbewerbsrecht
Der Anwendungsbereich der lauterkeitsrechtlichen Generalklausel in § 3 Abs. 1 UWG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat durch die Reformen von 2004 und 2008 gleich mehrere Änderungen erfahren. Auch die Rolle der Generalklausel hat sich durch den im Rahmen der Reform von 2004 hinzugefügten Katalog der Beispielstatbestände und die im Jahr 2008 ergänzten „per-se-Verbote“…
Abwerben Generalklausel Jugendgefährdende Medien Marktbehinderung Menschenwürde Parasitäres Verhalten Rabatte zulasten Dritter Rechtswissenschaft Schmähkritik Schutzrechtsverwarnung Testwerbung Vertriebsbindungssysteme Wettbewerb der öffentlichen Hand
Business-to-Consumer Couponing im Lauterkeitsrecht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
In Zeiten der stagnierenden Nachfrage auf Seiten der Verbraucher müssen sich Unternehmen immer mehr einfallen lassen, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Ein äußerst effizientes Mittel zur Kundenbindung und –gewinnung ist das Couponing.
Daher ist es in den USA mittlerweile alltäglich, dass Verbraucher…
Couponing Coupons Durchschnittsverbräuche Einlösebedingungen Irreführung Lauterkeitsrecht Lauterkeitsrichtlinie Rabattmarken Rechtswissenschaft UWG Werbung Wirtschaftsrecht