Wissenschaftliche Literatur Testamentsvollstrecker
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Isabell Härer
Testamentsvollstrecker und personal representative bei der Erbauseinandersetzung
– ein Rechtsvergleich –
Wer kennt es nicht: Sobald eine geliebte Person verstorben ist, kommt es zwischen den Hinterbliebenen oftmals zu schweren Streitigkeiten. Wenn aus diesem Grund dann auch noch das ehemalige Familienheim versteigert oder verkauft werden muss, ist dies für alle Beteiligten unbefriedigend.
Daher versucht diese Abhandlung eine Alternative zu den vom Gesetz vorgegebenen Teilungsregeln in Form einer angeordneten Testamentsvollstreckung darzustellen. Dabei wird das…
ErbauseinandersetzungErbrechtMiterbenPersonal representativeTestamentsvollstreckerTestamentsvollstreckungNora Zabel
Die Publizität der Testamentsvollstreckung in der erbrechtlichen Unternehmensnachfolge
– Erfordernis, Ausgestaltung, Aussagegehalt –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um Unternehmen und unternehmerische Gesellschaftsbeteiligungen auch nach dem Versterben ihrer Inhaber erfolgreich weiterführen zu können, muss die Unternehmensnachfolge bereits zu Lebzeiten geregelt werden. Abkömmlinge als vorgesehene Erben haben zum Zeitpunkt des Erbfalls in vielen Fällen noch nicht die erforderliche Qualifikation für eine Unternehmensübernahme. Vielfach wird dementsprechend an die (vorübergehende) Einsetzung eines geeigneten Dritten, eines…
AktienregisterErbenhaftungErbrechtGesellschafterlisteGesellschaftsrechtHaftungsbeschränkungHandelsrechtHandelsregisterPublizitätTestamentsvollstreckerpflichtenTestamentsvollstreckungUnternehmensnachfolgeJan Schapp
Die Fortführung eines einzelkaufmännischen Unternehmens durch Erben und Testamentsvollstrecker
Im Zusammenhang mit der Vererbung einzelkaufmännischer Unternehmen und der Fortführung durch Erben oder Testamentsvollstrecker ergeben sich zahlreiche Fragestellungen. Diese resultieren aus dem Spannungsverhältnis, das sich aus dem Prinzip der beschränkbaren Erbenhaftung und der unbeschränkten Kaufmannshaftung ergibt. Im Hinblick auf kaufmännische Tätigkeit erweist sich die beschränkbare Erbenhaftung als problematisch, da der Nachlass bei der Verwaltung durch Erben…
Einzelkaufmännisches UnternehmenErbeErbrechtHaftungHaftungsbeschränkungKaufmannMiterbengemeinschaftNachlassNachlassgläubigerNachlassverwaltungRechtswissenschaftTestamentsvollstreckerTestamentsvollstreckungTanja Schwarz-Gewallig
Die Testamentsvollstrecker-Vergütung
Angesichts des stetig ansteigenden Erbvolumens und der demographischen Entwicklung unserer Gesellschaft kommt dem Rechtsinstitut der Testamentsvollstreckung in der Praxis eine immer größere Bedeutung zu. Bei der Anordnung der Testamentsvollstreckung übersieht der Erblasser jedoch häufig auch die Testamentsvollstreckervergütung letztwillig zu regeln. Dieses Versäumnis stellt die Beteiligten regelmäßig vor das Problem wie die Vergütung des Testamentsvollstreckers zu…
AufwendungsersatzBetreuerErbrechtInsolvenzverwalterRechtswissenschaftTestamentsvollstreckerVergütungVormundSebastian Grootens
Vermögenserwerb von Todes wegen im Insolvenzverfahren und während der Wohlverhaltensperiode
ErbschaftInsolvenzeröffnungInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenInsolvenzverwaltungMotivationsrabattPflichtteilsanspruchRestschuldbefreiungTestamentsvollstreckerTodVermögenserwerbVor- und NacherbschaftWohlverhaltensperiodeNadja Semmler
Die Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Studie setzt sich mit der Rechtsmacht des Testamentsvollstreckers auseinander. Die Grenzen seiner Rechtsmacht sind – je nach Ausgestaltung der Testamentsvollstreckung – nicht immer deutlich in der letztwilligen Verfügung und im Gesetz umrissen.
Der Umfang der Rechtsmacht bestimmt sich aus den dem Vollstrecker übertragenen Aufgaben, seinen Rechten und Pflichten gegenüber den Erben; der Vollstrecker hat seinen Aufgabenkreis dabei nach den Leitprinzipien der…
ErblasserErbrechtInsichgeschäftRechtsmachtmissbrauchRechtswissenschaftSittenwidrigkeitTestamentTestamentvollstreckerTreuhandCarina Homann
Die Vergütung von Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter
Ein Beitrag zur Analyse und Reform der Vergütungsansprüche erbrechtlicher Vermögensverwalter
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Gelten bei der Bestimmung der "angemessenen Vergütung" des Nachlasspflegers andere Grundsätze als bei Testamentsvollstrecker, Nachlassverwalter und Nachlassinsolvenzverwalter? Wo sind die jeweiligen Gemeinsamkeiten und wo die Unterschiede?
Ausgehend von den Besonderheiten der jeweiligen Vermögensverwaltung werden die einschlägigen Normen analysiert und auf ihre Tauglichkeit zur Vergütungsbemessung hin überprüft. Insbesondere werden auch die…
Christina Weidmann
Stiftung und Testamentsvollstreckung
Stiftungen erleben eine Renaissance. Sie werden immer stärker auch als Instrument der Vermögensnachfolge wahrgenommen und unterliegen damit zum Teil erbrechtlichen Regeln.
Die Relevanz der Testamentsvollstreckung wiederum beschränkt sich nicht auf die klassische Nachfolge privaten oder unternehmerischen Vermögens, sondern umfasst darüber hinaus auch rechtsfähige und unselbständige Stiftungen, insbesondere die letztwillig errichteten Stiftungen. [...]
AuslegungErbrechtErgänzungsbefugnisrechtsfähige StiftungRechtswissenschaftStifterwilleStiftungsaufsichtStiftungsgeschäftStiftungssatzungStiftungszweckStiftung von Todes wegenTestamentTestamentsvollstreckerVermögensbildungMichael Valenthin
Rechtsmacht und Pflichtenbindung des Testamentsvollstreckers bei der Verwaltung eines OHG- bzw. Komplementäranteils
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung minderjähriger Gesellschafter
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit über siebzig Jahren dauert nunmehr die Diskussion um die Zulässigkeit der Testamentsvollstreckung an den voll haftenden Personengesellschaftsanteilen an. Der Autor greift diesen Streit wieder auf. In den Mittelpunkt seiner Betrachtungen rückt er dabei das am 01.01.1999 in Kraft getretene Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz (MHBeG). Mit Blick auf den verfassungsrechtlichen Hintergrund untersucht er die gesellschaftsrechtliche Tragweite dieses Gesetzes. Ein…
ErbrechtGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtHandelsregisterKernbereichslehreMinderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetzOffene HandelsgesellschaftRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungSandra Haak
Unentgeltliche Verfügungen des Vorerben und des Testamentsvollstreckers
Zur Auslegung der Unentgeltlichkeit in §2113 Abs. 2 Satz 1 und §2205 Satz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches
Studien zur Rechtswissenschaft
Zu unentgeltlichen Verfügungen über Nachlassgegenstände sind der Vorerbe und der Testamentsvollstrecker nach den §§ 2113 Abs. 2 Satz 1, 2205 Satz 3 BGB grundsätzlich nur dann berechtigt, wenn sie damit einer sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu nehmenden Rücksicht entsprechen.
Sowohl dem Vorerben als auch dem Testamentsvollstrecker wird im geltenden Recht also grundsätzlich die Möglichkeit eröffnet, über die Gegenstände des von ihm verwalteten…
ErbrechtNacherbschaftNachlassverwaltungRechtswissenschaftTestamentsvollstreckungUnentgeltliche VerfügungenVerfügungsverboteVorerbschaftZweiteilige Unentgeltlichkeitsformel